Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
5 min Lesezeit
Fassade und Dämmung

Fassadendämmung Altbau: Erfahren Sie alles zur Dämmung Ihres Altbaus

Die Fassadendämmung spielt eine zentrale Rolle in der Energieeffizienz von Altbauten. Doch wie können Sie Ihren Altbau energetisch sinnvoll sanieren?

Mirjam Boss
Mirjam Boss
Fassadendämmung Altbau Header

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Fassadendämmung im Altbau. Wir beleuchten verschiedene Dämmmethoden, Materialien, technische Anforderungen sowie die damit verbundenen Kosten und Fördermöglichkeiten.

Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen an die Hand zu geben, um den Wohnkomfort zu verbessern, Energiekosten zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Warum Fassadendämmung im Altbau wichtig ist

Die Dämmung von Fassaden in Altbauten ist ein zentrales Element, um Energieeffizienz, Wohnkomfort und Nachhaltigkeit zu steigern. Sie ist besonders wichtig, um die Bausubstanz zu schützen und gleichzeitig moderne Energieanforderungen zu erfüllen.

Fassadendämmung Altbau Grafik

Die Bedeutung der Fassadendämmung lässt sich durch mehrere Schlüsselfaktoren hervorheben:

  • Energieeinsparung: Durch effektive Fassadendämmung können Altbauten erheblich weniger Energie verbrauchen und Wärmeverluste minimieren. Dies führt zu niedrigeren Heizkosten und geringerem CO2-Ausstoss.

  • Verbesserter Wohnkomfort: Eine gute Dämmung sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima, indem sie im Winter die Wärme im Inneren und im Sommer die Hitze aussen hält.

  • Schutz der Bausubstanz: Fassadendämmung schützt die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen und trägt zur Langlebigkeit des Gebäudes bei.

  • Wertsteigerung der Immobilie: Modernisierte und energieeffiziente Altbauten haben einen höheren Marktwert und sind attraktiver für Käuferinnen und Käufer.

  • Beitrag zum Umweltschutz: Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs tragen Altbauten mit effektiver Dämmung zum Umweltschutz bei.

Die Entscheidung für eine neue Dämmung der Fassade eines Altbaus ist somit eine Investition in die Zukunft. Sie bietet nicht nur unmittelbare Vorteile wie Energieeinsparung und Komfort, sondern trägt auch langfristig zum Erhalt und zur Aufwertung des Gebäudes bei.

Asbestanalyse
forum-asbest

Asbestprüfung für Gebäude vor 1990

Kümmern Sie sich rechtzeitig um die Asbestanalyse und lassen Sie an Gebäuden, die vor 1990 gebaut wurden eine gründliche Asbestprüfung durchführen. Nutzen Sie unsere schnelle und unkomplizierte Direktanfrage hier.

Typische Mängel in Altbauten und deren Auswirkungen auf die Dämmung

Altbauten haben oft charakteristische Mängel, die bedeutende Auswirkungen auf die Dämmung und damit auf die gesamte Bausubstanz haben können. Wenn Sie einen Altbau besitzen oder kaufen möchten ist es wichtig, diese Mängel zu erkennen und zu beheben, um die Langlebigkeit des Gebäudes zu gewährleisten und die Energieeffizienz zu steigern:

  1. Schlechte Wärmeisolierung: Viele Altbauten weisen unzureichende Wärmeisolierung auf, was zu hohen Heizkosten und Energieverlusten führt.

  2. Feuchtigkeitsprobleme: Feuchtigkeit in Wänden und Decken kann zu Schimmelbildung führen, was sowohl die Gesundheit als auch die Bausubstanz beeinträchtigt.

  3. Undichte Fenster und Türen: Sie sind häufige Wärmebrücken und erhöhen den Energieverbrauch.

  4. Altersbedingte Materialschäden: Brüchige Materialien und Risse in der Bausubstanz können die Effektivität der Dämmung beeinträchtigen.

Eine professionelle Überprüfung und Sanierung dieser Mängel ist essentiell, um den Wert und die Lebensqualität des Altbaus zu erhalten und zu verbessern. Investitionen in eine effektive Dämmung und Behebung dieser Probleme zahlen sich langfristig durch niedrigere Energiekosten und einen gesteigerten Wohnkomfort aus.

Dämmmethoden für Altbauten

Die Wahl der richtigen Dämmmethode ist entscheidend, um den Charakter eines Altbaus zu bewahren, während gleichzeitig moderne Anforderungen an Energieeffizienz erfüllt werden. Bei der Betrachtung verschiedener Dämmmethoden für Altbauten ist es wichtig, den spezifischen Kontext des Gebäudes – wie Baujahr, Architektur und den aktuellen Zustand – zu berücksichtigen.

Hier sind einige gängige Dämmmethoden, jeweils mit Bezug auf ihre Eignung für Altbauten:

  • Kerndämmung: Eine Dämmmethode, die speziell für Gebäude mit zweischaligem Mauerwerk geeignet ist. Bei dieser Bauweise besteht die Aussenwand aus zwei Mauerschalen mit einem Luft- oder Hohlraum dazwischen. Die Kerndämmung beinhaltet das Einbringen von Dämmmaterial in diesen Hohlraum. Sie ist besonders geeignet für Gebäude mit zweischaligem Mauerwerk. Diese Methode beeinflusst das äussere Erscheinungsbild nicht und ist daher ideal, wenn die Fassade unverändert bleiben soll.

  • Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS): Dieses System umfasst die Anbringung von Dämmplatten direkt auf die Aussenwände, die anschliessend verputzt oder mit anderen Fassadenmaterialien überdeckt werden. Es bietet eine effektive Lösung für eine umfassende Aussendämmung. Ideal für Altbauten, bei denen eine umfassende Überarbeitung der Aussenfassade geplant ist oder wo die ästhetischen Veränderungen akzeptabel sind.

  • Vorhangfassade (VHF): Diese Methode umfasst die Installation einer zusätzlichen Fassadenschicht vor der bestehenden Aussenwand, die eine Dämmschicht und oft auch gestalterische Elemente enthält. Sie bietet zusätzliche Dämmung und neue Gestaltungsmöglichkeiten. Sie eignet sich für Gebäude, bei denen eine ästhetische Aufwertung gewünscht ist oder zusätzlicher Schutz für die bestehende Fassade benötigt wird.

  • Innendämmung: Bei der Innendämmung werden Dämmmaterialien an den Innenwänden des Gebäudes angebracht. Diese Methode ist ideal, wenn äussere Veränderungen an der Fassade nicht möglich oder erwünscht sind. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, wenn der Erhalt der äusseren historischen Fassade wichtig ist, obwohl sie oft eine geringere Dämmleistung bietet.

Die Wahl der passenden Dämmmethode hängt stark von den individuellen Gegebenheiten und Anforderungen des jeweiligen Altbaus ab. Es ist wichtig, eine Methode zu wählen, die sowohl die energetische Effizienz verbessert als auch den historischen Charakter des Gebäudes respektiert. Eine fachkundige Beratung durch Experten kann dabei helfen, die optimale Lösung für jeden spezifischen Fall zu finden.

Welcher Dämmstoff für den Altbau?

Bei der Sanierung von Altbauten steht die Auswahl des geeigneten Dämmmaterials im Mittelpunkt, um die energetische Effizienz und den Wohnkomfort zu verbessern. Jedes Material bringt unterschiedliche Eigenschaften und Vorzüge mit, die je nach Bedürfnissen des Gebäudes und seinen Bewohnern abgewogen werden müssen.

Fassadendämmung Altbau Material

Hier ein Überblick über gängige Dämmmaterialien und ihre spezifischen Anwendungsgebiete:

  1. Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle): Häufig verwendet wegen ihrer guten Wärme- und Schalldämmung sowie Brandschutzqualitäten. Sie eignet sich für Aussen- und Innendämmung sowie für WDVS.

  2. Polystyrol (EPS, XPS): Leicht, kostengünstig und effektiv in der Wärmedämmung. Ideal für WDVS und bei Renovierungen, wo das Gewicht eine Rolle spielt.

  3. Schaumglas: Besteht aus recyceltem Glas und bietet ausgezeichnete Feuerbeständigkeit und Feuchtigkeitsresistenz. Geeignet für Kellerdämmung oder Orte mit hoher Feuchtigkeit.

  4. Holzfaser: Ökologisch und bietet eine gute Wärmespeicherung, was sie ideal für die Innendämmung und denkmalgeschützte Gebäude macht.

  5. Hanf, Flachs, Schafwolle: Natürliche Materialien, die Feuchtigkeit regulieren und für ein angenehmes Raumklima sorgen. Ideal für die Innendämmung und Gebäude mit ökologischem Fokus.

  6. Aerogele: Hochleistungsmaterialien mit geringer Dicke, aber hoher Dämmleistung. Geeignet für Räume, wo jeder Zentimeter zählt.

  7. Vakuumisolationspaneele (VIP): Sehr dünne, aber hochdämmende Paneele, ideal für Fälle, wo der Raum begrenzt ist.

Für eine umfassende Entscheidung sollten Sie die Dämmmethode, die empfohlene Dicke und die optimale Situation für jedes Material in Betracht ziehen. Hier eine übersichtliche Tabelle dazu:

MaterialDämmmethodeDicke (mm)Optimale Situation
MineralwolleInnendämmung, WDVS100-200Standarddämmung, Allroundeinsatz
PolystyrolWDVS, Aussendämmung80-140Leichte Fassadendämmung, einfache Montage
SchaumglasKellerdämmung40-120Feuchte, anspruchsvolle Bereiche
HolzfaserInnendämmung80-140Ökologische Sanierung, Denkmalschutz
Natürliche FasernInnendämmung100-200Ökologische Bauweise, Feuchtigkeitsreg.
AerogeleSpezialdämmung10-30Platzkritische Bereiche
VIPSpezialdämmung20-40Hochdämmung bei geringem Platz

Diese Tabelle bietet eine Orientierungshilfe, aber für die beste Lösung sollten Sie immer eine individuelle Beratung mit Expertinnen und Experten in Betracht ziehen, die die spezifischen Gegebenheiten Ihres Altbaus berücksichtigt.

Technische und rechtliche Aspekte der Fassadendämmung

Bei der Dämmung von Altbauten müssen technische und rechtliche Anforderungen eingehalten werden. Diese Anforderungen gewährleisten, dass die Dämmmassnahmen sicher, effizient und umweltverträglich sind.

Fassadendämmung Altbau Wärmekamera
  1. Mindestanforderungen an den Wärmeschutz: In der Schweiz ist der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) ein entscheidender Faktor. Er misst, wie gut ein Bauteil die Wärme hält. Je niedriger der U-Wert, desto besser ist die Isolierung. Für Aussenwände in Altbauten gibt es spezifische Vorgaben, die sicherstellen, dass die Dämmung effizient genug ist. Für die Förderung von Fassadendämmungsmassnahmen müssen die Aussenwände nach der Sanierung einen U-Wert von maximal 0,20 W/(m²K) erreichen. Dieser Wert ist ein Teil der "Energiestrategie 2050" und zeigt das Bestreben, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern.

  2. Gesetzliche Auflagen: Das Schweizer Energiegesetz und kantonale Vorschriften definieren Standards für die energetische Sanierung von Gebäuden. Diese Vorschriften können je nach Kanton variieren und sollten bei der Planung einer Dämmmassnahme berücksichtigt werden.

  3. Einhaltung von Denkmalschutzauflagen: Bei historischen Gebäuden oder solchen unter Denkmalschutz müssen zusätzliche Auflagen beachtet werden. Hier ist eine enge Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden notwendig, um die historische Substanz zu bewahren. Dämmputz kann in diesem Fall eine Option sein, da es die Optik des Gebäudes nicht verändert.

  4. Berücksichtigung von Feuchtigkeit und Luftzirkulation: Bei der Dämmung muss auch darauf geachtet werden, dass Feuchtigkeit abgeleitet wird und eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist, um Schimmelbildung und Bauschäden zu vermeiden.

Es ist wichtig, sich bei der Planung und Umsetzung von Dämmmassnahmen umfassend über die geltenden Vorschriften und Empfehlungen zu informieren. Eine professionelle Beratung durch Expertinnen und Experten im Bereich der Bauphysik und Energieberatung kann dabei helfen, alle technischen und rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen und eine effektive, nachhaltige Lösung zu finden.

Für professionelle Unterstützung in der Schweiz, insbesondere im Bereich der Dämmung von Altbauten, bieten wir Ihnen garantiert die besten Fachleute in Ihrer Region. Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und wir übernehmen den Rest, damit Sie den richtigen Profis für Ihr Projekt finden.

Hinweis zur Dach-Dämmung

In der Schweiz besteht eine nachträgliche Dämmpflicht für Altbauten, insbesondere wenn ein Altbau gekauft oder geerbt wird. Nach dem Eintrag ins Grundbuch haben die neuen Eigentümerinnen und Eigentümer zwei Jahre Zeit, um die Wärmeschutzauflagen zu erfüllen. Dies kann entweder durch eine Dämmung der obersten Geschossdecke oder des Dachs selbst erfolgen. Unabhängig von dieser Verpflichtung ist eine Dachdämmung empfehlenswert, um Energieverluste zu reduzieren und Heizkosten zu sparen.

Kostenüberblick für Fassadendämmung im Altbau

Die Kosten für die Fassadendämmung eines Altbaus variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren wie der gewählten Dämmmethode, den Materialien und der Grösse des Gebäudes ab.

Einige wichtige Aspekte, die die Kosten beeinflussen, sind:

  • Art der Dämmung: Unterschiedliche Dämmmethoden (z.B. Aussenwanddämmung, Kerndämmung) haben unterschiedliche Kostenstrukturen.

  • Materialkosten: Die Preise für Dämmmaterialien und Dämmstoffe variieren je nach Art und Qualität.

  • Arbeitsaufwand: Die Komplexität der Installation und die Zugänglichkeit der Fassade beeinflussen die Arbeitskosten.

  • Zusätzliche Massnahmen: Kosten für zusätzliche Arbeiten wie Gerüstbau, Putzarbeiten, einen Anstrich oder die Integration von Detaillösungen.

Aufgrund der Vielzahl von Faktoren, die die Kosten für die Fassadendämmung von einem alten Haus beeinflussen, ist es schwierig, eine allgemeingültige Kostenaufstellung zu geben. Beispielsweise können die Kosten für ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) mit Polystyrolplatten, einschliesslich des durchschnittlichen Arbeitsaufwands und notwendigen Putzarbeiten, für ein typisches Einfamilienhaus in einer Preisspanne von etwa 120 bis 300 CHF pro Quadratmeter liegen. Das ergibt bei einer durchschnittlichen Fassadenfläche eines Einfamilienhauses von 150m² eine Gesamtinvestition von 18'000 CHF bis 45'000 CHF.

 Eine detaillierte Kostenschätzung sollte idealerweise durch Expertinnen und Experten erfolgen, die die spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes berücksichtigen. Eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung aller Faktoren sind entscheidend, um eine kosteneffiziente und effektive Lösung zu finden.

Fördermöglichkeiten für die Fassadendämmung von Altbauten

Die energetische Fassadensanierung von alten Häusern in der Schweiz kann durch verschiedene Förderprogramme unterstützt werden.

Zwei Fördermöglichkeiten stellen wir nun etwas genauer vor:

  1. Das Gebäudeprogramm: Das Gebäudeprogramm bietet Förderungen für energetische Sanierungen. Um förderberechtigt zu sein, muss die Sanierung bestimmte Energieeffizienzstandards erfüllen, wie z.B. einen spezifischen U-Wert.

  2. Kantonale Förderprogramme: Viele Kantone bieten eigene Förderungen für energetische Sanierungen an. Diese Programme haben oft spezifische Anforderungen und Voraussetzungen.

Für beide Förderarten ist eine frühzeitige Einbindung in das Dämmvorhaben und die Beachtung der spezifischen Anforderungen essentiell und später keine Nachteile zu haben. Oftmals ist auch die Einbeziehung eines Energieberaters erforderlich. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Bedingungen und Möglichkeiten, um die maximale finanzielle Unterstützung für Ihr Dämmprojekt zu erhalten.

Fazit

Eine effektive Fassadendämmung im Altbau verbessert nicht nur die Energieeffizienz und den Wohnkomfort, sondern trägt auch zum Werterhalt der Immobilie bei. Wichtig ist eine sorgfältige Planung, die Wahl der geeigneten Dämmmethode und die Berücksichtigung aller technischen, rechtlichen und finanziellen Aspekte.

Mit professioneller Unterstützung kann Ihr Dämmprojekt erfolgreich realisiert werden. Buildigo steht Ihnen hierbei gerne mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie den besten Handwerker für die Dämmung Ihres Zuhauses finden.

Häufigste Fragen zum Thema Fassadendämmung Altbau

Warum ist die Fassadendämmung bei Altbauten so wichtig?
Was sind häufige Probleme von Altbauten und wie beeinflussen sie die Dämmung?
Welche Dämmmethoden und Materialien eignen sich für Altbauten?
Wichtige finanziellen und rechtlichen Aspekte für die Fassadendämmung eines Altbaus