Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
Fassadensanierung Kosten
  • Ablauf der Sanierung
  • Fassadenarten
  • Preise & Förderung
  • Fazit & FAQ
6 min Lesezeit
Fassade und Dämmung

Fassadensanierung Kosten Schweiz: Alles zu Kosten, Methoden und Tipps zur Kostenoptimierung

Alles zum Thema Fassadensanierung in der Schweiz. Von den durchschnittlichen Kosten über verschiedene Sanierungsmethoden bis hin zu wertvollen Tipps.

Mirjam Boss
Mirjam Boss
null

In diesem Ratgeber dreht sich alles um das Thema Fassadensanierung in der Schweiz. Wir decken die wichtigsten Aspekte ab – von den durchschnittlichen Kosten über verschiedene Sanierungsmethoden bis hin zu wertvollen Tipps, wie Sie bei Ihrem Projekt Geld sparen können.

Egal, ob Sie eine einfache Auffrischung Ihrer Fassade planen oder eine umfassende energetische Sanierung in Betracht ziehen, dieser Artikel bietet Ihnen alle notwendigen Informationen, um Ihr Vorhaben erfolgreich und kosteneffizient umzusetzen.

Ablauf der Sanierung

Grundlagen der Fassadenreinigung

Wenn es um die Fassadensanierung in der Schweiz geht, sprechen wir nicht nur über eine optische Aufwertung des Eigenheims oder eines Gebäudes. Es geht vielmehr um eine essenzielle Investition in die Substanz und den Wert der Immobilie. Die Fassadensanierung spielt eine zentrale Rolle bei der Erhaltung und Verbesserung der Bausubstanz, bietet Schutz vor Witterungseinflüssen und trägt zur Energieeffizienz bei.

Vorteile einer intakten Hausfassade sind nicht zu unterschätzen:

  • Ästhetische Aufwertung: Eine sanierte Fassade steigert die Attraktivität und damit den Wert der Immobilie.

  • Energieeffizienz: Durch Dämmmassnahmen kann erheblich Energie eingespart werden, denn die Wärme bleibt im Winter innen und die Hitze im Sommer draussen, was langfristig zu niedrigeren Heizkosten führt.

  • Schutz: Eine gut instand gehaltene Fassade schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schädlingen.

Die Bedeutung der Fassadensanierung ergibt sich nicht nur aus der Notwendigkeit, das Gebäudeäussere instand zu halten, sondern auch aus dem Wunsch, energieeffizient und nachhaltig zu wohnen. In der Schweiz, wo der Erhalt historischer und ästhetischer Architektur besonders geschätzt wird, ist die fachgerechte Renovierung der Fassade ein wichtiges Anliegen.

Kostenfaktoren bei der Fassadensanierung

Die Kosten für eine Fassadensanierung in der Schweiz können stark variieren. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab, die es sorgfältig zu bewerten gilt, bevor Sie mit Ihrem Projekt starten.

Hier ein Überblick über die Hauptkostenfaktoren:

  • Grösse und Zustand der Fassade: Die Fläche und der Sanierungsbedarf beeinflussen die Kosten erheblich.

  • Auswahl der Methoden: Ob traditioneller Anstrich oder moderne Wärmedämmverbundsysteme (WDVS), jede Methode hat ihren Preis.

  • Auswahl der Materialien: Die Kosten variieren je nach Qualität und Art der verwendeten Materialien für Fassadendämmung, Verkleidung, Putz oder Anstrich.

  • Regionale Preisunterschiede in der Schweiz: Abhängig von der Region können die Arbeitskosten und Preise für Materialien schwanken.

  • Notwendigkeit eines Gerüsts: Bei fast jeder Fassadenrenovierung wird ein Gerüst benötigt, dessen Kosten sich nach der Grösse und Dauer der Arbeiten richten.

  • Einfluss von Förderprogrammen und Subventionen: Staatliche Förderungen können die Kosten erheblich reduzieren.

Es ist wichtig, all diese Faktoren im Vorfeld genau zu analysieren, um eine realistische Kostenschätzung für das Projekt zu erhalten. Eine detaillierte Planung und das Einholen mehrerer Angebote sind essenziell, um die Fassadensanierungskosten in der Schweiz effektiv zu managen.

Doch in welchem Umfang sollte Ihre Fassade eigentlich saniert werden?

Die Stufen einer Fassadensanierung

Die Sanierung einer Hausfassade lässt sich in drei wesentliche Stufen unterteilen, abhängig vom Zustand und den Anforderungen des Gebäudes. Jede Stufe hat ihre eigene Zielsetzung, Methodik und natürlich auch Kostenintensität.

Stufe 1: Aufhübschen

  • Wann? Wenn die Dämmung und die Grundstruktur der Fassade noch intakt sind, aber äussere Schönheitsfehler wie Abblättern der Farbe oder kleinere Risse sichtbar werden.

  • Was? Diese Stufe beinhaltet das Auffrischen der Fassadenverkleidung oder der Fassade durch einen neuen Anstrich und das Ausbessern kleinerer Schäden. Es ist eine effektive Methode, um das äussere Erscheinungsbild zu verbessern und den Schutz vor Wetter und Witterungseinflüssen kurzfristig zu erhöhen.

  • Kostenintensität: Niedrig. Diese Massnahmen sind vergleichsweise kostengünstig, da sie sich auf ästhetische Verbesserungen beschränken und keine strukturellen Änderungen erfordern.

Stufe 2: Nachrüsten

  • Wann? Wenn die Fassade grundsätzlich in einem guten Zustand ist, aber spezifische Schwachstellen wie Wärmebrücken vorhanden sind oder der Wunsch nach einer optischen und energetischen Aufwertung besteht.

  • Was? Das Nachrüsten umfasst das Verbessern der Dämmung an kritischen Punkten und möglicherweise den Neuanstrich der Fassade, um eine einheitliche Optik zu gewährleisten. Ziel ist es, die Energieeffizienz und den Wohnkomfort zu steigern, ohne eine komplette Renovierung durchführen zu müssen.

  • Kostenintensität: Mittel. Diese Massnahmen erfordern eine gezielte Investition in Materialien und Arbeitszeit, bleiben aber kosteneffizienter als eine vollständige Sanierung.

Stufe 3: Grunderneuern

  • Wann? Bei unzureichender oder fehlender Dämmung, signifikanten strukturellen Schäden am Mauerwerk oder dem Wunsch nach einer umfassenden energetischen und ästhetischen Neugestaltung.

  • Was? Diese Stufe beinhaltet eine grundlegende Erneuerung der Fassade, einschliesslich der Installation von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), hinterlüfteten Fassaden oder innovativen Lösungen wie photovoltaischen Systemen. Das Ziel ist eine nachhaltige, energieeffiziente und optisch ansprechende Fassade.

  • Kostenintensität: Hoch. Eine Grunderneuerung ist eine umfangreiche Investition, die jedoch langfristige Vorteile in Bezug auf Energieeinsparungen, Wohnkomfort und Immobilienwert bietet.

Eine passende Fassadensanierung steigert nicht nur den Wert und die Attraktivität des Gebäudes, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei und verbessert die Lebensqualität der Bewohner.

Doch wie können Sie die erforderliche Sanierungsstufe für Ihr Haus herausfinden?

Die Wahl der richtigen Sanierungsstufe für Ihr Haus hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Zustand der Hausfassade, die vorhandene Dämmung und Ihre persönlichen Ziele hinsichtlich Ästhetik, Energieeffizienz und Budget.

Um die passende Sanierungsstufe für Ihr Zuhause zu ermitteln, ist die Beratung durch Expertinnen und Experten unerlässlich. Fachleute können den Zustand Ihrer Fassade genau beurteilen, von einfachen Schönheitsreparaturen bis hin zu notwendigen energetischen Sanierungen.

Buildigo hilft Ihnen gerne weiter. Wir verbinden Sie mit qualifizierten Handwerkern in der Schweiz, die nicht nur eine professionelle Begutachtung durchführen, sondern auch die optimale Sanierungsstrategie für Ihr Zuhause entwickeln. So stellen Sie sicher, dass Ihre Investition sowohl effektiv als auch effizient ist.

Fassadenarten

Methoden der Fassadensanierung

Bei der Sanierung von Fassaden stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die sich in ihrer Komplexität, Wirksamkeit und natürlich in den Kosten unterscheiden. Die Wahl der richtigen Methode hängt von den spezifischen Anforderungen des Gebäudes, den persönlichen Präferenzen und dem Budget ab.

1. Traditioneller Anstrich

Ein traditioneller Anstrich ist oft die erste Wahl bei der Fassadenrenovierung. Diese Methode ist vergleichsweise kostengünstig und kann das Erscheinungsbild eines Gebäudes schnell verbessern, wenn die Fassade ansonsten intakt ist. Die Vorbereitung umfasst in der Regel das Reinigen der Fassade, das Ausbessern kleinerer Schäden und das Auftragen einer Grundierung. Hier kann beispielsweise durch die Wahl eines speziellen Dämmputzes eine zusätzliche Dämmwirkung erzielt werden.

2. Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Wärmedämmverbundsysteme bieten nicht nur eine optische Aufwertung, sondern verbessern auch die Energieeffizienz des Gebäudes, da zusätzliche Dämmstoffe integriert werden. Die Kosten sind höher als bei einem einfachen Anstrich, da die Materialien und Aufwand für die Anbringung umfangreicher sind. WDVS sind eine langfristige Investition, die sich durch niedrigere Heizkosten amortisieren kann.

Details zu WDVS:

  • Aufbau: Ein WDVS besteht aus Dämmplatten, die direkt an der Aussenwand befestigt werden. Darüber wird eine Armierungsschicht aufgetragen, die mit einem speziellen Putz bedeckt wird. Abschliessend kann die Fassade gestrichen oder verputzt werden.

  • Komponenten: Dämmplatten (z.B. EPS, XPS, Mineralwolle), Armierungsmörtel, Armierungsgewebe, Oberputz, Fassadenfarbe.

3. Hinterlüftete Fassaden

Hinterlüftete Fassaden wie eine Vorhangfassade sind eine hochwertige Lösung für die Fassadensanierung. Sie bieten hervorragenden Witterungsschutz und eine verbesserte Wärmedämmung, da auch hier Dämmelemente verarbeitet werden. Die Kosten sind aufgrund der komplexen Konstruktion und der hochwertigen Materialien entsprechend höher.

Details zur Hinterlüfteten Fassade:

  • Aufbau: Diese Fassaden bestehen aus einer Unterkonstruktion, die an der Aussenwand befestigt wird, einer Dämmschicht, einer Luftschicht für die Hinterlüftung und der eigentlichen Fassadenbekleidung, z.B. aus Metallplatten oder Holzlamellen, welchen ein zusätzlicher Putz oder Anstrich folgen kann.

  • Komponenten: Traglattung, Dämmmaterial, Luftschicht, Fassadenbekleidung (Metall, Holz, Keramik), Putz, Fassadenfarbe.

4. Innovative und nachhaltige Fassadensanierungsoptionen

Zu den innovativen Optionen zählen Photovoltaik-Fassaden oder Fassadenbegrünung. Diese Methoden sind nicht nur nachhaltig, sondern können auch zur Energiegewinnung beitragen bzw. das Mikroklima um das Gebäude herum verbessern. Die Initialkosten sind relativ hoch, bieten aber langfristige Vorteile und können die Umweltbelastung reduzieren.

Details zu innovativen Optionen:

  • Photovoltaische Fassadensysteme: Integration von Solarzellen in die Fassadenbekleidung zur Energiegewinnung.

  • Fassadenbegrünung: Ein System aus Kletterpflanzen oder vertikalen Gärten, das vor einer bestehenden Wand oder einer speziellen Tragstruktur angebracht wird.

  • Komponenten: Tragstrukturen, Solarpanels oder Pflanzsysteme mit Bewässerung.

MethodeVorteileNachteileKosten
Traditioneller AnstrichKostengünstig, schnell umsetzbarKurzfristigere Lösung, begrenzter SchutzNiedrig
WDVSVerbesserte Energieeffizienz, langfristige LösungHöhere InitialkostenMittel bis hoch
Hinterlüftete FassadeOptimaler Schutz, LanglebigkeitHohe Kosten, komplexe InstallationHoch
Innovative OptionenNachhaltigkeit, EnergiegewinnungHohe Initialkosten, technische KomplexitätVariabel, oft sehr hoch

Die Entscheidung für eine Methode sollte nach sorgfältiger Abwägung aller Vor- und Nachteile sowie der langfristigen Kosten und Nutzen getroffen werden. Eine fachkundige Beratung kann dabei helfen, die optimale Lösung für das eigene Gebäude zu finden.

Preise & Förderung

Fassade sanieren: Kostenbeispiel für ein Einfamilienhaus in der Schweiz

Um die Fassadensanierungskosten in der Schweiz besser zu verstehen, betrachten wir ein konkretes Beispiel: die Sanierung der Fassade eines durchschnittlichen Einfamilienhauses (EFH) mit einer Fassadenfläche von etwa 200 Quadratmetern.

Kostenübersicht

  • Gerüstbau: CHF 2'000 - CHF 3'000

  • Fassadenreinigung: CHF 500 - CHF 1'000

  • Kleinere Reparaturen: CHF 1'000 - CHF 2'000

  • Anstrich: CHF 5'000 - CHF 8'000

  • Gesamt (ohne Dämmung): CHF 8'500 - CHF 14'000

Für eine umfassendere Sanierung, die auch eine Wärmedämmung beinhaltet, können die Kosten deutlich höher ausfallen:

  • Wärmedämmverbundsystem (WDVS) CHF 20'000 - CHF 40'000

  • Gesamt (mit Dämmung) CHF 28'500 - CHF 54'000

Erläuterungen zu den Kosten:

  • Gerüstbau: Notwendig für sichere Arbeiten an der Fassade. Die Kosten variieren je nach Grösse und Mietdauer des Gerüsts.

  • Fassadenreinigung: Entfernt Schmutz und Algen, um eine optimale Haftung des neuen Anstrichs zu gewährleisten.

  • Kleinere Reparaturen: Schliesst Risse und behebt Schäden, um die Fassade für den Anstrich vorzubereiten.

  • Anstrich: Eine neue Farbschicht schützt die Fassade und verbessert das Erscheinungsbild des Hauses.

  • Wärmedämmverbundsystem: Eine Investition in die Energieeffizienz des Hauses, die langfristig zu Einsparungen bei den Heizkosten führt. Zusätzliche Entfernung der alten Fassadenoberfläche, Freilegen des Mauerwerks und Anbringung von Dämmplatten, Armierungsmörtel und Armierungsgewebe unter dem Putz.

Dieses Beispiel soll einen ersten Anhaltspunkt bieten. Für eine genaue Kostenschätzung ist es empfehlenswert, Offerten von mehreren Fachfirmen einzuholen und diese detailliert zu vergleichen.

Profitieren Sie von Förderungen

In der Schweiz gibt es verschiedene Förderprogramme für die energetische Sanierung von Gebäuden, einschliesslich Fassadensanierungen. Diese Programme werden oft von kantonalen Behörden verwaltet und können sich in ihren Details und Förderbeträgen unterscheiden. Hier sind einige Beispiele für Förderprogramme und mögliche Förderbeträge:

  1. Gebäudeprogramm: Das schweizweite Gebäudeprogramm fördert energetische Sanierungen, die zur Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen beitragen. Die Beträge können variieren und bis zu CHF 60 pro m² isolierter Fläche gewährt werden.

  2. Kantonale Förderprogramme: Viele Kantone bieten eigene Förderprogramme an, die spezifisch auf die Bedürfnisse ihrer Einwohner zugeschnitten sind. Diese Programme können Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder Steuererleichterungen umfassen.

  3. EnergieSchweiz: EnergieSchweiz ist ein Programm des Bundesamtes für Energie (BFE) und unterstützt verschiedene Projekte und Massnahmen zur Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Förderungen sind projekt- und massnahmenabhängig und müssen individuell angefragt werden.

Hinweise zur Beantragung von Fördermitteln:

  • Antragstellung: Oft muss der Antrag auf Förderung vor Beginn der Sanierungsarbeiten gestellt werden.

  • Dokumentation: Detaillierte Projektbeschreibungen und Kostenvoranschläge sind in der Regel erforderlich.

  • Fristen: Beachten Sie die Einreichfristen für Förderanträge, die je nach Programm variieren können.

Es ist empfehlenswert, sich direkt bei den kantonalen Energiestellen oder auf den Webseiten der entsprechenden Förderprogramme über die aktuellsten Bedingungen und Fördermöglichkeiten zu informieren. Die genauen Beträge und Bedingungen können sich ändern, daher ist eine direkte Kontaktaufnahme für die neuesten Informationen unerlässlich.

Tipps zur Kostenoptimierung

Bei der Planung einer Fassadensanierung ist es wichtig, Möglichkeiten zur Kostenoptimierung zu nutzen, ohne dabei Qualität und Langlebigkeit zu kompromittieren. Hier sind einige Tipps, wie Sie die Kosten für Ihr Sanierungsprojekt in der Schweiz effektiv managen können:

  1. Frühzeitige Planung und Kostenkalkulation: Eine detaillierte Planung und frühzeitige Kostenschätzung helfen, Überraschungen zu vermeiden und das Budget im Griff zu halten. Berücksichtigen Sie alle Aspekte des Projekts, von Materialkosten bis hin zu Arbeitsstunden.

  2. Auswahl kosteneffizienter Materialien und Techniken: Unterschiedliche Materialien bieten verschiedene Vor- und Nachteile. Wählen Sie Materialien, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Manchmal können einfachere Sanierungstechniken ähnlich effektiv sein wie teurere Optionen. Lassen Sie sich von Expertinnen und Experten beraten, welche Technik für Ihr Projekt am sinnvollsten ist.

  3. Kombination von Fassadensanierung mit anderen Renovierungsarbeiten: Wenn möglich, kombinieren Sie die Fassadensanierung mit anderen anstehenden Renovierungsarbeiten. Durch die Bündelung von Projekten können Sie oft Kosten sparen, da beispielsweise das Gerüst nur einmal aufgestellt werden muss.

  4. Vergleich und Auswahl von Handwerkerangeboten: Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie diese sorgfältig. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Erfahrung und Referenzen der Handwerker. Buildigo macht Ihnen dies einfach, denn wir verbinden Sie mit nur wenigen Klicks mit passenden Fassadenspezialisten.

Durch die Anwendung dieser Tipps können Sie die Kosten Ihrer Fassadensanierung optimieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die Qualität und der Wert Ihrer Immobilie gesteigert werden.

Fazit & FAQ

Fazit

Die Sanierung der Fassade ist ein wesentlicher Bestandteil der Instandhaltung und Wertsteigerung einer Immobilie. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit, das äussere Erscheinungsbild zu verbessern, sondern auch die Energieeffizienz zu steigern und den Wohnkomfort zu erhöhen. Durch eine sorgfältige Planung, die Auswahl der richtigen Materialien und Methoden sowie die Inanspruchnahme von Fördermitteln können die Kosten für die Fassadensanierung optimiert werden.

Bereit für eine makellose Fassade? Starten Sie jetzt Ihr Fassadensanierungsprojekt mit Buildigo! Entdecken Sie die einfachste Art, qualifizierte Handwerker in der Schweiz zu finden. Ob Sie eine komplette Sanierung planen, Ihre Fassade dämmen möchten oder einfach nur einen neuen Anstrich benötigen – Buildigo verbindet Sie mit den besten Fachleuten für Ihr Projekt.

Stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage – Erhalten Sie unverbindliche Angebote, vergleichen Sie Dienstleister und verwirklichen Sie Ihre Vorstellungen von einer perfekten Fassade. Mit Buildigo ist es mehr als nur eine Sanierung; es ist der erste Schritt zu einem schöneren, wertvolleren und energieeffizienteren Zuhause – und das mit Zufriedenheitsgarantie.

Häufige Fragen zum Thema Kosten Fassadensanierung

Was kostet es, eine Fassade zu sanieren?
Was kostet 100 qm Fassadendämmung?
Was kostet es, eine Hauswand zu verputzen?