Balkon Bodenbelag: Welche Materialien sind die besten für Ihren Balkon?
Finden Sie den perfekten Bodenbelag für Ihren Balkon. Entdecken Sie verschiedene Materialien und wählen Sie die beste Option für Ihren Stil und Bedarf.
Zufriedenheitsgarantie
4.6
7 min Lesezeit
Mit dem passenden Bodenbelag wird Ihr Balkon zu einer gemütlichen Wohlfühloase. Die Auswahl ist gross und es gibt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.
Aber welche Materialien sind besonders vorteilhaft? Und kann man sich als Hobby Handwerker eigentlich selbst um die Verlegung kümmern?
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Suche nach dem perfekten Balkon Bodenbelag achten sollten und wie Sie diesen Bereich noch wohnlicher und bequemer gestalten können.
Welche Funktionen hat ein Balkon Bodenbelag?
Ein Balkonboden muss weitaus mehr können als nur optisch überzeugen. Er muss auch folgende Funktionen erfüllen:
Dämmung von Wärme und Kälte
Schalldämmung und Schwingungsdämpfung
Rutschhemmung und Wasserschutz
Schöne Optik
Dämmung von Wärme und Kälte
Wer im Sommer gerne barfuss auf dem Balkon ist, weiss wie wichtig eine gute Dämmung des Bodens ist. Das verwendete Material sollte dazu in der Lage sein, die Wärme zu halten ohne dabei zu heiss zu werden.
Schalldämmung und Schwingungsdämpfung
Schalldämmung spielt nicht nur im Wohnbereich, sondern auch auf dem Balkon eine wichtige Rolle. Denn der richtige Bodenbelag kann Lärm vermeiden und so das Konfliktpotenzial mit den Nachbarn minimieren.
Bodenbeläge mit Schwingungsdämpfung können dabei helfen, Vibrationen zu kompensieren und sind vor allem auf Balkons sinnvoll, die regelmässig und ausgiebig genutzt werden.
Rutschhemmung und Wasserschutz
Einige Bodenbeläge können bei Nässe gefährlich rutschig werden. Daher sollten Sie sich nur für Balkonbeläge entscheiden, die sich durch ausreichende Rutschhemmung auszeichnen.
Eingetrocknetes Wasser kann unschöne Spuren hinterlassen, daher bieten immer mehr Hersteller Bodenbeläge für den Balkon mit Wasserschutz an. Diese Beläge lassen sich einfach reinigen und zeigen keine Wasserflecken. Ein überdachter Balkon bietet zusätzlichen Schutz vor Wasserschäden.
Schöne Optik
Damit Ihr Balkon ein optischer Hingucker wird, sollte er sich auf harmonische Weise ins Gesamtbild der Wohnung oder des Hauses einfügen und auch gut zu einer eventuell vorhandenen Lärmschutzwand passen. Die Auswahl an Bodenbelägen ist vielseitig und es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Balkon Bodenbelag: Vorteile und Nachteile der verschiedenen Materialien
Bei einem Vergleich der verschiedenen Möglichkeiten fällt schnell auf, dass jeder Bodenbelag für den Balkon Vor- und Nachteile bietet.
In den folgenden Abschnitten gehen wir im Detail auf die beliebtesten Materialien ein:
Fliesen
Stein bzw. Naturstein
Holzdielen
Bambus
WPC Dielen
Kunststoff
Kunstrasen
1. Fliesen
Fliesen sehen sehr elegant aus und lassen sich mit den unterschiedlichsten Stilrichtungen kombinieren. Es gibt eine grosse Auswahl auf dem Markt und dank ihrer glatten Oberfläche lassen sie sich leicht reinigen.
In Fliesen, die auf der Basis von Kleber und Mörtel fixiert wurden, können sich wegen der äusseren Einflüsse kleine Risse bilden - vor allem dann, wenn die Aussentemperatur sinkt. Um dieses Risiko zu minimieren, sollten Sie Ihre Fliesen immer auf einem Stelzlager fixieren.
Wer gerne barfuss auf dem Balkon ist, muss morgens jedoch lange warten, bis sich die Fliesen aufgewärmt haben und in der Mittagssonne können Sie auch schnell überhitzen, dies spricht gegen Fliesen als Bodenmaterial.
2. Naturstein
Lust auf mediterranes Flair auf dem Balkon? In diesem Fall empfehlen sich Natursteine.
Ein Stelzlager oder ein Kiesbett als Untergrund sind jedoch sehr wichtig für eine lange Haltbarkeit und Stabilität des Bodens. Sollten Sie Natursteinplatten in die engere Auswahl fassen, gilt es zu beachten, dass diese im Vergleich zu anderen Materialien sehr schwer sind. Darum müssen Sie in diesem Fall die maximale Traglast Ihres Balkons berücksichtigen. Ausschlaggebend ist der Wert pro Quadratmeter.
Um ein optisch ansprechendes Bild zu gewährleisten und die Oberfläche zu schützen, sollten Sie den verwendeten Stein imprägnieren.
3. Holzdielen
Günstiger geht es nicht: Holz stellt die günstigste Option für einen Bodenbelag auf dem Balkon dar. Am sichersten ist es, einheimische Holzarten wie zum Beispiel Douglasie oder Lärche zu verwenden.
Wer von natürlichem Material profitieren will, aber nicht zu viel Aufwand für die Umsetzung möchte, sollte sich für Klickfliesen aus Holz entscheiden,
In jedem Fall gilt: Schützen Sie das Holz vor äusseren Einflüssen, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Korrektes Verlegen verhindert, dass Fugen entstehen und sich das Holz aufwölbt.
4. Bambus
Auf der Suche nach einer nachhaltigen Alternative für den Balkon? Bambus ist eine gute Option für Sie! Das Material überzeugt durch Härte und Stabilität und ist günstiger und nachhaltiger als Tropenholz.
5. WPC Dielen
WPC Dielen sind gepresste Elemente, die zum Grossteil aus Holz und zu etwa 25 Prozent aus Kunststoff bestehen. Auf diese Weise werden die positiven Eigenschaften beider Materialien kombiniert und das Material ist Feuchtigkeitsbeständig und braucht nur wenig Pflege. Es ist im Vergleich zu anderen Materialien aber eher teuer.
6. Kunststoff und Bodenbelag mit Kunststoffanteil
Auch bei Kunststoff auf dem Balkonboden können Sie bares Geld sparen. Das Material ist leicht, wirkt sich kaum auf die Statik des Balkons aus und ist einfach zu verlegen.
7. Kunstrasen
Kunstrasen sieht in der heutigen Zeit ebenfalls weitaus natürlicher aus, als es noch vor einigen Jahren der Fall war. Diese Art von Balkonboden lädt geradezu dazu ein, barfuss betreten zu werden. Viele Hersteller behaupten sogar, dass es in optischer Hinsicht keine Unterschiede zwischen Kunstrasen und echtem Rasen gibt.
Auf der Suche nach einem Balkonbelag? Diese Fragen sollten Sie sich stellen.
Sie möchten Ihren Balkon mit einem neuen Bodenbelag versehen und wissen nicht genau, für welche Variante Sie sich entscheiden sollen? Die folgenden Fragen helfen Ihnen weiter, die Auswahl ein wenig einzugrenzen.
Möchte ich meinen Balkon öfter barfuss betreten?
Falls ja, sollten Sie sich für ein Material entscheiden, dass sich angenehm an den Füssen anfühlt. Holz ist dafür bestens geeignet, muss jedoch korrekt verlegt und gepflegt werden, um Splitter bestmöglich zu vermeiden.
Wie sieht der Rest des Balkons aus?
Um für ein harmonisches Gesamtbild zu sorgen, ist es wichtig, dass der Balkonboden und der Rest der Umgebung zusammenpassen. Die gute Nachricht ist, dass Sie Ihren Balkon heutzutage besonders individuell gestalten können. Egal, ob WPC Dielen oder Holzdielen: So gut wie jedes Design lässt sich umsetzen. Nehmen Sie sich unbedingt ein wenig Zeit, um herauszufinden, welche Optik am besten zum Stil Ihres Balkons, des Hauses oder Ihrer Wohnung passt.
Den Balkonboden selbst verlegen oder einen Profi beauftragen?
Keine Frage: Bodenbeläge für den Balkon oder die Terrasse unterscheiden sich natürlich auch mit Hinblick auf den Preis voneinander. Als besonders günstig erweisen sich die Optionen aus Holz und Kunststoff. Fliesen sind teurer, wirken allerdings auch oft sehr edel.
Eines haben jedoch alle Optionen gemeinsam: sie sind in einer besonders grossen Auswahl an Designs vorhanden. Selbstverständlich können Sie sich auch von Experten in Bezug auf die für Sie am besten passende Option beraten lassen.
Sie haben beschlossen, dass Sie Ihren Balkonbelag erneuern möchten, wissen jedoch nicht, ob Sie sich selbst an dieses Projekt herantrauen? Die Zusammenarbeit mit Experten kann viele Vorteile bieten. Die Profis haben bereits zahlreiche Balkone gestaltet und Sie profitieren darum von:
einer professionellen Ausführung der Arbeit
optimal vorbereiteten Flächen, die die Basis für eine lange Haltbarkeit bieten
einem überzeugenden Preis-Leistungsverhältnis
Sie selbst müssen weder über das passende Equipment noch über fachliches Know-How verfügen
einer individuellen Beratung rund um Bodenbeläge, wie zum Beispiel Klickfliesen, Holzfliesen, Outdoor Teppiche, WPC Fliesen und vielem mehr.
Die Experten sind dazu in der Lage, Ihnen aufzuzeigen, wie Sie den Stil und das Ambiente Ihres Hauses mit dem passenden Balkon noch weiter optimieren können.
Fordern Sie Ihr individuelles Angebot an! Die Profis sind natürlich auch die richtigen Ansprechpartner, wenn es darum geht, einen alten Bodenbelag zu entfernen.
Brauche ich einen gesonderten Untergrund für meinen Balkonbodenbelag?
Ob der Belag von Stelzen oder Beton unterstützt werden muss, ist vor allem von der Art des gewählten Bodenbelags abhängig.
Besonders Fliesen benötigen eine entsprechende Zusatzschicht, damit die Beschaffenheit des Bodenbelags optimal vor Kälte geschützt ist und eben verlegt werden können.
Kann man den Balkonboden streichen?
Sie möchten Ihren Balkonboden mit einer neuen Farbe versehen? In den allermeisten Fällen stellt das kein Problem dar! Da die Oberfläche des Materials jedoch das ganze Jahr über den unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt ist, sollten Sie den Belag nur mit einer witterungsbeständigen Farbe streichen.
Die beste Lösung ist in diesem Fall Zementfarbe: Diese bildet eine schützende Oberfläche, so dass die Witterung weniger Chancen hat, hier Spuren auf den Terrassenplatten oder dem Balkonboden zu hinterlassen. Zementfarbe wird sowohl fertig als auch in Pulverform angeboten. Letztere ist etwas günstiger.
Wenn Sie Ihre Holzfliesen, Ihre Terrassenplatten oder WPC Klickfliesen in einem anderen Design erstrahlen lassen möchten, können Sie sie ebenfalls frisch streichen. Terrassendielen können in unterschiedlichen Farben sehr unterschiedlich wirken.
Hier einige Tipps zur Farbwahl:
Kleinere Flächen lassen sich super mit hellen Farben aufwerten. Helles Holz bzw. helle WPC Klickfliesen verleihen dem Boden einen freundlichen Ausdruck, lassen den Balkon grösser wirken und können super mit Pflanzen und Mobiliar ergänzt werden.
Sie verfügen über einen Balkon in einer beachtlichen Grösse? Wie wäre es mit Holz Klickfliesen oder einem anderen Material in einer dunklen Farbe? Balkone mit dunkelbraunem Bodenbelag wirken in der Regel sehr edel. Als Grundregel gilt: Je grösser der Balkon desto dunkler "dürfen" auch die Terrassendielen sein, ohne, dass das Ganze erdrückend wirkt.
FAQ
Sie möchten Dielen, Klickfliesen oder Outdoor Teppiche auf Ihrem Balkon verlegen?
Dank unseres FAQ Bereichs finden Sie Antworten auf einige der gängigsten Fragen zum Thema.
Kann man PVC Boden auf dem Balkon verlegen?
PVC Bodenbelag ist sehr praktisch, jedoch nur als Boden im Innenraum. Der dünne, leichte Bodenbelag ist für den Outdoor Bereich weniger geeignet. Hier sollten Sie sich für eine andere Art von Boden entscheiden.
Welcher Fussbodenbelag für den Balkon ist modern?
Wer sich mit Tipps rund um Dielen und Beläge für den Balkon befasst, kommt nicht am Material Holz vorbei. Vor allem Eiche liegt im Trend denn Dielen aus Eiche zeichnen sich durch eine sanfte, hellbraune Farbe aus.
Was legt man unter Balkonfliesen?
Damit Fliesen auch bei niedrigen Temperaturen nicht springen, brauchen Sie als Basis ein Stelzlager.
Welcher Bodenbelag für draussen ist der beste?
Die langlebigste Lösung für die Terrasse sind Holz und Naturstein. Beides ist wenig pflegeintensiv und eine beliebte Alternative zu Kunstrasen und WPC Lösungen.
Wie verlegt man Platten auf dem Balkon?
Platten auf der Terrasse können auf drei verschiedene Arten verlegt werden:
lose im Splittbett bzw. auf einer feinen Kiesschicht
mit Hilfe von Drainagemörtel und auf der Basis einer festen Fixierung
durch Verkleben
Ihr Balkon verfügt schon über eine feste Beton Platte? In diesem Fall können Sie auch hier auf Stelzlager setzen. Die Lager werden zwischen dem Untergrund und der Platte platziert.
Brauche ich einen speziellen Untergrund für meinen Balkonbodenbelag?
Das ist vor allem von der Art des gewählten Bodenbelags abhängig. Besonders Fliesen benötigen eine entsprechende Zusatzschicht als Unterlage, damit die Beschaffenheit des Bodenbelags optimal vor Kälte geschützt ist.
Kundenfeedbacks
Das sagen unsere Kunden
Unsere Kundenfeedbacks beweisen: wir halten, was wir versprechen. Aber: überzeugen Sie sich selbst!
4.6 / 5.0
B
Bianca via Google
5.0 / 5.0
Ich habe verschiedene Dienstleistungen über Buildigo gebucht und war sehr z...