Wärmepumpe CTA

Wärmepumpe

Wenig Emissionen - wenig Platz - wenig Strom.

Mehr erfahren

Wärmepumpen

Wärmepumpen beziehen ihre Energie aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser. Die Nutzung von Seewasser oder Abwärme ist für grössere Gebäude oder Fernwärme ebenfalls möglich. Die Investitionskosten von Wärmepumpen sind zwar vergleichsweise hoch, ihr Betrieb ist aber günstig: Sie gewinnen – richtig einreguliert – mit dem eingesetzten Strom rund die 3- bis 5-fache Menge an Wärmeenergie.

Entscheidend für die Effizienz ist die Art der Wärmequelle:

  • Wärmepumpen, die über Erdwärmesonden arbeiten, sind wegen der notwendigen Bohrung zwar teurer bei der Erstellung, brauchen aber auch bis zu einem Drittel weniger Strom als Luft/Wasser-Wärmepumpen. Zudem kann mit Erdwärmesonden dank GeoCooling sanft gekühlt werden.

  • In vielen Fällen ist es sinnvoll, den Strom mit einer Photovoltaik-Anlage selber zu produzieren. Befinden sich die Solarzellen auf dem eigenen Dach, schont das die Umwelt zusätzlich. Dabei sinken auch die Heizkosten.

Eine Wärmepumpe läuft effizienter, wenn sie tiefere Vorlauftemperaturen bereitstellen darf. Daher ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit einer Fussbodenheizung in der Regel effizienter als mit Radiatoren. Neue Inverter-Wärmepumpen erreichen aber auch bei Radiatoren gute Effizienzwerte.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema? Wir verfügen über ein schweizweites Netzwerk an Experten und Expertinnen rund ums Thema erneuerbares Heizen und nachhaltiges Wohnen. Starten Sie jetzt Ihre Anfrage für eine Beratung oder einen Heizungsersatz.

Unser Angebot

Heizung ersetzen mit...

Fernwärme
Wärmepumpe
Holzheizung
Solarwärme Anlage
    Schnellster Service
    Unsere Handwerker kontaktieren Sie innerhalb von wenigen Stunden.
    Individuell & persönlich
    Sie erhalten für jedes Projekt persönliche und individuelle Unterstützung.
    Regionale Handwerker
    Wir achten stets auf kurze Anfahrtswege für unsere Fachkräfte. So sparen Sie Kosten.
  • 100% Regional
  • 100% Qualifiziert
  • 100% Zertifiziert