Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
7 min Lesezeit
Heizung und Lüftung

Wärmepumpe Altbau - Wie sinnvoll ist eine Wärmepumpe im Altbau wirklich?

Erfahren Sie, wie Sie eine Wärmepumpe im Altbau einsetzen können, um Heizkosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Wärmepumpe im Altbau Header

Heutzutage spielt Energieeffizienz eine immer wichtigere Rolle beim Heizen von Gebäuden. Insbesondere bei der Heizungsmodernisierung von Altbauten stellt sich oft die Frage, welche Heizsysteme sinnvoll und wirtschaftlich sind. Eine mögliche Lösung ist die Installation einer Wärmepumpe.

Doch wie sinnvoll ist eine Wärmepumpe im Altbau wirklich?

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte rund um das Thema "Wärmepumpe Altbau" beleuchten, von der Definition eines Altbaus über die Vorteile und Nachteile von Wärmepumpen, bis hin zur Auswahl der passenden Pumpe und den finanziellen Aspekten.

Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen, damit Sie die richtige Entscheidung für Ihren Altbau treffen können.

Was bedeutet eigentlich Altbau und warum ist das für den Einsatz einer Wärmepumpe relevant?

Ein Altbau ist im Gegensatz zu einem Neubau ein Gebäude, das vor einigen Jahrzehnten erbaut wurde und oft nicht den aktuellen energetischen Standards entspricht. In der Regel handelt es sich dabei um Gebäude, die vor 1978 errichtet wurden.

Die schlechtere Energieeffizienz dieser Gebäude macht den Einsatz einer Wärmepumpe besonders interessant, um Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen.

Warum eine Wärmepumpe für Ihren Altbau?

Eine Wärmepumpe ist eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen. Die Pumpe nutzt Umweltwärme aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser, um das Gebäude zu heizen. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen und einer Senkung der Heizkosten.

Wärmepumpe in einem Altbau – kann das funktionieren?

Ja, das kann funktionieren! Allerdings ist die Nachrüstung einer Wärmepumpe in Altbauten gegenüber Neubauten mit einigen Herausforderungen verbunden

  • die Anpassung der vorhandenen Heizungsanlage

  • die Verbesserung der Gebäudedämmung

Trotzdem kann eine Wärmepumpe in einem in die Jahre gekommenen Haus eine sinnvolle Investition sein, um langfristig Kosten für Energie zu senken und den CO2-Ausstoss zu reduzieren.

Was Sie genau beachten müssen, damit eine Wärmepumpe auch in Ihrem Altbau funktioniert und energieeffizient arbeitet, zeigen wir Ihnen in den nächsten Abschnitten.

Vorteile und Nachteile von Wärmepumpen im Altbau

Wärmepumpen sind als Heizsysteme für Altbauten aus verschiedenen Gründen interessant. Sie bieten einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Heizsystemen, können aber auch gewisse Nachteile mit sich bringen. Es ist wichtig, diese Punkte sorgfältig abzuwägen, um die beste Entscheidung für Ihren Altbau zu treffen.

Vorteile einer Wärmepumpe im Altbau

  1. Umweltfreundlichkeit: Wärmepumpen sind umweltfreundlicher als viele andere Heizsysteme, da sie erneuerbare Energiequellen nutzen und einen geringen CO2-Ausstoss aufweisen.

  2. Energieeffizienz: Wärmepumpen haben im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen eine hohe Energieeffizienz, was langfristig zu geringeren Energiekosten führen kann.

  3. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Da Wärmepumpen auf erneuerbare Energiequellen zurückgreifen, sind sie unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas.

  4. Geringer Wartungsaufwand: Wärmepumpen benötigen in der Regel weniger Wartung als andere Heizsysteme, was Zeit und Geld sparen kann.

Nachteile einer Wärmepumpe im Altbau

  • Hohe Investitionskosten: Die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe im Altbau kann hohe Investitionskosten verursachen, insbesondere wenn zusätzliche Anpassungen an der Heizungsanlage oder der Gebäudedämmung erforderlich sind.

  • Abhängigkeit von der Gebäudedämmung: Die Effizienz einer Wärmepumpe im Altbau hängt stark von der Qualität der Gebäudedämmung ab. In Gebäuden mit schlechter Dämmung kann die Wärmepumpe weniger effizient arbeiten.

  • Platzbedarf: Wärmepumpen benötigen je nach Wärmequelle (z.B. Erdwärmesonden) einen gewissen Platzbedarf, der im Altbau nicht immer vorhanden ist.

Wärmepumpenanlagen bieten einige Vorteile für den Einsatz im Altbau, wie Umweltfreundlichkeit, Energieeffizienz und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Allerdings sind auch Nachteile wie hohe Investitionskosten, Abhängigkeit von der Gebäudedämmung und Platzbedarf zu berücksichtigen.

Es ist wichtig, diese Faktoren sorgfältig gegeneinander abzuwägen, um die richtige Entscheidung für Ihren Altbau zu treffen.

Wärmepumpe Grösse

Voraussetzungen für eine Wärmepumpe im Altbau

Um die Vorteile einer Wärmepumpe nutzen zu können und diese erfolgreich in einem Altbau einzusetzen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Im Folgenden finden Sie zunächst eine Beschreibung der Voraussetzungen, die ein Altbau erfüllen sollte, damit eine Wärmepumpe Sinn macht. Anschliessend bieten wir Ihnen eine Checkliste mit Fragen, durch die Altbau-Besitzer herausfinden können, ob eine Wärmepumpe für sie Sinn macht.

Voraussetzungen für den Altbau

1. Gebäudedämmung

Eine gute Gebäudedämmung ist für die Effizienz einer Wärmepumpe im Altbau entscheidend. Eine schlechte Dämmung kann die Wärmeverluste erhöhen und die Effizienz der Wärmepumpe beeinträchtigen.

2. Heizsystem

Die vorhandene Heizungsanlage sollte für den Betrieb mit einer Wärmepumpe geeignet sein. Niedertemperatur-Heizsysteme wie Fussbodenheizungen oder Niedertemperatur-Heizkörper sind besser für den Einsatz mit Wärmepumpen geeignet.

3. Platzverhältnisse

Abhängig von der gewählten Wärmequelle (z.B. Erdwärme, Luftwärme) sollte ausreichend Platz für die Installation der Wärmepumpe und eventuell benötigte Zusatzkomponenten vorhanden sein.

4. Erschliessung der Wärmequelle

Die Wärmequelle für die Wärmepumpe sollte gut erschlossen sein. Das bedeutet, dass der Zugang zu Erdwärme, Luftwärme oder Wasserwärme möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Checkliste für den Hauseigentümer

Anhand der folgenden Checkliste können Sie als Besitzer eines Altbaus herausfinden, ob eine Wärmepumpe für Sie in Frage kommt.

  1. Ist die Gebäudedämmung ausreichend oder sollte sie verbessert werden?

  2. Welches Heizsystem ist aktuell installiert und ist es für den Einsatz mit einer Wärmepumpe geeignet?

  3. Gibt es ausreichend Platz für die Installation der Wärmepumpe und eventuell benötigte Zusatzkomponenten?

  4. Welche Wärmequellen können für die Wärmepumpe genutzt werden und wie gut sind sie erschlossen?

  5. Wie hoch sind die geschätzten Investitionskosten für die Anschaffung und Installation der Wärmepumpe?

  6. Gibt es Fördermittel oder Finanzierungsmöglichkeiten, die die Investitionskosten reduzieren können?

  7. Wie lange wird es voraussichtlich dauern, bis sich die Investition in die Wärmepumpe amortisiert hat?

  8. Welche alternativen Heizsysteme könnten für den Altbau in Frage kommen und wie sind deren Vor- und Nachteile zu bewerten?

Durch die Beantwortung dieser Fragen erhalten Sie einen Überblick über die Voraussetzungen für den Einsatz einer Wärmepumpe in Ihrem Altbau und können eine fundierte Entscheidung treffen, ob eine Wärmepumpe für Sie sinnvoll ist. 

Alte Heizung durch Wärmepumpe ersetzen: In 9 Schritten zur Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpe im Altbau Anleitung

Der Wechsel von einer herkömmlichen Heizung zu einer Wärmepumpe im Altbau kann eine komplexe Aufgabe sein. Um den Prozess zu vereinfachen, haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, die Ihnen bei der erfolgreichen Umsetzung Ihres Projekts hilft.

  1. Energieberatung: Lassen Sie sich von einem Energieberater oder einer Energieberaterin über die Möglichkeiten und Anforderungen für den Einbau einer Wärmepumpe in Ihrem Altbau informieren.

  2. Analyse der bestehenden Heizungsanlage und Gebäudesubstanz: Überprüfen Sie die vorhandene Heizungsanlage und die Gebäudedämmung, um herauszufinden, welche Anpassungen erforderlich sind, um eine Wärmepumpe effizient zu betreiben.

  3. Beratung durch eine Fachperson: Holen Sie sich Rat von Heizungsexperten und Expertinnen, die Erfahrung mit der Installation von Wärmepumpen im Altbau haben. Diese können Ihnen bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe und bei der Planung der notwendigen Arbeiten helfen.

  4. Angebot einholen: Lassen Sie sich von verschiedenen Heizungsfachbetrieben Angebote für die Installation der Wärmepumpe, eventuelle Anpassungen an der Heizungsanlage und Gebäudedämmung sowie die Erschliessung der Wärmequelle unterbreiten.

  5. Fördermittel und Finanzierung prüfen: Informieren Sie sich über mögliche Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten, die Ihnen bei der Finanzierung des Projekts helfen können.

  6. Auftragsvergabe: Entscheiden Sie sich für einen Heizungsfachbetrieb, der Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und beauftragen Sie ihn mit der Installation der Wärmepumpe und den notwendigen Anpassungen.

  7. Installation der Wärmepumpe und Anpassungen: Der beauftragte Fachbetrieb führt die Installation der Wärmepumpe durch, erschliesst die Wärmequelle und nimmt eventuell notwendige Anpassungen an der Heizungsanlage und der Gebäudedämmung vor.

  8. Inbetriebnahme und Abnahme: Nach Abschluss der Arbeiten wird die Wärmepumpe in Betrieb genommen und von Ihnen oder einem unabhängigen Sachverständigen abgenommen.

  9. Wartung und Betrieb: Achten Sie darauf, dass die Wärmepumpe regelmässig gewartet wird, um einen effizienten Betrieb und eine lange Lebensdauer sicherzustellen.

Die Umstellung von einer alten Heizung auf eine Wärmepumpe im Altbau kann eine lohnende Investition sein, die sowohl die Energieeffizienz als auch die Umweltfreundlichkeit Ihres Heizsystems verbessert. Durch die Befolgung dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie sicherstellen, dass der Prozess reibungslos verläuft und Sie letztendlich ein effizientes und wirtschaftliches Heizsystem für Ihren Altbau erhalten.

Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten und die Berücksichtigung aller relevanten Aspekte können Sie mögliche Herausforderungen bewältigen und den Umstieg auf eine Wärmepumpe erfolgreich meistern.

Wann sollten Sie auf eine Wärmepumpe im Altbau verzichten?

In einigen Fällen kann der Einbau einer Wärmepumpe im Altbau nicht sinnvoll sein, zum Beispiel:

  • Wenn die Gebäudedämmung sehr schlecht ist und eine Sanierung nicht möglich oder zu teuer wäre.

  • Wenn die vorhandene Heizungsanlage nicht für den Einsatz einer Wärmepumpe geeignet ist und eine Anpassung unverhältnismässig hohe Kosten verursachen würde.

  • Wenn die örtlichen Gegebenheiten die Nutzung einer Wärmepumpe erschweren oder unmöglich machen.

Welche Wärmepumpe eignet sich für den Altbau?

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von den örtlichen Gegebenheiten, der Gebäudedämmung und den individuellen Anforderungen ab. Eine Energieberatung kann Ihnen helfen, die beste Lösung für Ihren Altbau zu finden.

Doch an dieser Stelle einen kurzen Überblick über die Wärmepumpen-Typen.

Es gibt drei Hauptarten von Wärmepumpenanlagen:

  1. Luft-Wasser-Wärmepumpe: Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle.

  2. Sole-Wasser-Wärmepumpe: Nutzt die Wärme aus dem Erdreich über Erdsonden oder Erdkollektoren.

  3. Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Nutzt das Grundwasser als Wärmequelle.

  4. Luft-Wärmepumpe: Die Luft-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Quelle für Energie.

Jeder Wärmepumpen-Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen. In unserem Artikel zu den Kosten der verschiedenen Typen von Wärmepumpen finden Sie mehr Informationen.

Alternativen für ein neues Heizsystem neben der Wärmepumpe

Wenn eine Wärmepumpe für Ihren Altbau nicht in Frage kommt oder Sie sich einfach über weitere Heizsysteme informieren möchten, bevor Sie sich für eine Wärmepumpe für Ihren Altbau entscheiden, sollten Sie auch die Alternativen in Betracht ziehen. In der folgenden Tabelle haben wir verschiedene Heizsysteme entsprechend ihrer Energieeffizienz von gut zu schlecht aufgelistet:

HeizsystemEnergieeffizienzBeschreibung
SolarthermieSehr gutNutzt Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, umweltfreundlich und nachhaltig.
BiomassenheizungGutVerwendet nachwachsende Rohstoffe wie Holz, Pellets oder Hackschnitzel, Co2-neutral und erneuerbar.
Gas-BrennwerttechnikGutNutzt die im Abgas enthaltene Wärme, hoher Wirkungsgrad und geringe Emissionen.
Öl-BrennwerttechnikGutÄhnlich wie Gas-Brennwerttechnik, aber mit Heizöl betrieben, hoher Wirkungsgrad und geringe Emissionen.
Blockheizkraftwerk (BHKW)Gut - MittelProduziert gleichzeitig Strom und Wärme durch Kraft-Wärme-Kopplung, aber teuer in der Anschaffung.
Gas-HeizwerttechnikMittelÄltere Technologie mit geringerer Effizienz als Gas-Brennwerttechnik, höhere Emissionen.
Öl-HeizwerttechnikMittelÄltere Technologie mit geringerer Effizienz als Öl-Brennwerttechnik, höhere Emissionen.

Bevor Sie sich für eine Wärmepumpe als Heizsystem für Ihren Altbau entscheiden, ist es also wichtig, die verschiedenen Alternativen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu vergleichen und abzuwägen, welche Option für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Wärmepumpe im Altbau: Heizkörper oder Fussbodenheizung

Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für eine Wärmepumpe im Altbau ist die Wahl des richtigen Heizsystems. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen zwei gängige Optionen vor – Heizkörper und Fussbodenheizung – und erörtern, welche Variante für Ihren Altbau am besten geeignet ist.

Sind die Heizkörper für Wärmepumpen geeignet?

Wärmepumpen arbeiten am effizientesten bei niedrigen Vorlauftemperaturen. In Altbauten sind oft klassische Heizkörper installiert, die für hohe Vorlauftemperaturen ausgelegt sind. Um eine Wärmepumpe effizient mit Heizkörpern zu betreiben, müssen diese entweder angepasst oder durch Niedertemperatur-Heizkörper ersetzt werden.

Braucht die Wärmepumpe eine Fussbodenheizung?

Eine Fussbodenheizung ist für den Betrieb einer Wärmepumpe nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert. Fussbodenheizungen arbeiten mit niedrigen Vorlauftemperaturen, was die Effizienz der Wärmepumpe erhöht. Bei guter Gebäudedämmung kann eine Fussbodenheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe für angenehme Raumtemperaturen sorgen.

Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von den Gegebenheiten Ihres Gebäudes und Ihren persönlichen Präferenzen ab. Eine gründliche Prüfung und Beratung durch eine Fachperson kann Ihnen dabei helfen, die beste Lösung für Ihren Altbau zu finden.

Kosten für eine Wärmepumpe im Altbau

Die Kosten für eine Wärmepumpe im Altbau setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen

  • die Anschaffung der Wärmepumpe

  • die Installation der Wärmepumpe

  • die Erschliessung der Wärmequelle

  • eventuell notwendigen Anpassungen an der Heizungsanlage und Gebäudedämmung.

Die Gesamtkosten variieren je nach Grösse des Gebäudes, Art der Wärmepumpe und den individuellen Gegebenheiten.

Beispiel Kosten Wärmepumpe Altbau

Nehmen wir an, Sie möchten in Ihrem Altbau eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 10 kW installieren. Die Kosten für die Wärmepumpe selbst liegen bei etwa 12'000 bis 15'000 CHF. Hinzu kommen die Kosten für die Installation und Anpassungen, die je nach Aufwand und Fachbetrieb variieren können. Hierfür können zusätzliche Kosten von etwa 5'000 bis 10'000 CHF anfallen.

Insgesamt liegen die Anschaffungskosten in diesem Beispiel zwischen 17'000 und 25'000 CHF. Beachten Sie aber, dass dies nur ein grober Richtwert ist und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Gegebenheiten variieren können.

Wärmepumpe im Altbau hier kommt der Profi ins Spiel

Die Installation einer Wärmepumpe im Altbau erfordert Fachwissen und Erfahrung. Professionelle Handwerker und Handwerkerinnen, Energieberater und Energieberaterinnen helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung, bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpe, und den notwendigen Anpassungen der Heizungsanlage und der Gebäudedämmung helfen. Um so die optimale Effizienz der Wärmepumpe sicherzustellen.

Fazit: Wie sinnvoll ist eine Wärmepumpe im Altbau wirklich?

Eine Wärmepumpe kann im Altbau eine sinnvolle Investition sein, um langfristig Energiekosten zu senken und den CO2-Ausstoss zu reduzieren. Allerdings sind die Investitionskosten und der Aufwand für die Installation und Anpassung der Heizungsanlage und der Gebäudedämmung nicht zu unterschätzen.

Eine umfassende Beratung durch einen Energieberater oder eine Energieberaterin und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Handwerksbetrieb sind entscheidend, um die beste Lösung für Ihren Altbau zu finden.

Häufigste Fragen zum Thema Wärmepumpe Altbau

Ist der Einbau einer Wärmepumpe im Altbau immer sinnvoll?
Welche Wärmepumpe ist am besten für meinen Altbau geeignet?
Wie viel kostet der Einbau einer Wärmepumpe im Altbau?