
Heizung entlüften - Ein praktischer Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
Folgen Sie unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre Heizung effizienter zu machen und Energiekosten zu sparen.
Die Heizung läuft, aber die Räume bleiben kalt? Dies ist ein häufiges Problem in der Heizsaison. Oft ist die Ursache, dass sich Luft im Heizkörper oder der Fussbodenheizung befindet, die die Wärmeübertragung stört. Aber keine Sorge, es gibt eine Lösung - das Entlüften der Heizung.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über das Entlüften Ihrer Heizung für Heizkörper und Fussbodenheizung wissen müssen. Wir erklären, warum es so wichtig ist, Ihre Heizung regelmässig zu entlüften, welche Anzeichen darauf hinweisen, dass Ihre Heizung entlüftet werden muss und wie Sie Ihre Heizung selbst entlüften können.
Der Inhalt des Leitfadens umfasst wertvolle Informationen und praktische Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Heizung effizient und problemlos zu betreiben. Also machen Sie es sich gemütlich und lesen Sie weiter - es ist Zeit, die Kontrolle über Ihre Heizung zu übernehmen!
Die Heizung in Ihrem Zuhause erfüllt eine entscheidende Funktion. Sie sorgt nicht nur für eine angenehme und gemütliche Wärme in den kälteren Monaten, sondern hilft auch, Feuchtigkeitsprobleme und die Bildung von Schimmel zu verhindern. Eine gut funktionierende Heizung trägt zur Verbesserung der Luftqualität in Ihrem Zuhause bei und sorgt für ein gesundes und komfortables Wohnklima. Daher ist es wichtig, dass Ihre Heizung effizient arbeitet. Und hierzu gehört auch eine entlüftete Heizung.
Somit ist das Entlüften Ihrer Heizung ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird. Aber warum ist er so wichtig?
Nun, aus diesen drei Gründen:
Effizienzsteigerung: Luft in der Heizung kann die Wärmeübertragung beeinträchtigen und dazu führen, dass die Heizung härter arbeiten muss, um Ihr Zuhause zu erwärmen. Durch das Entlüften wird die Luft entfernt, was zu einer besseren Wärmeübertragung, einer verbesserten Heizleistung führt und effizientem Heizen.
Energieeinsparung: Eine ineffiziente Heizung kann zu einem erhöhten Energieverbrauch führen. Indem Sie Ihre Heizung entlüften und ihre Effizienz verbessern, können Sie den Verbrauch von Energie reduzieren und durch die Energieeinsparung Ihre Energiekosten senken.
Komfortsteigerung: Luft in der Heizung kann zu ungleichmässiger Wärmeabgabe führen, was zu kalten Stellen in Ihrem Zuhause führen kann. Durch das Entlüften Ihrer Heizung können Sie eine gleichmässige Wärmeabgabe gewährleisten und den Komfort in Ihrem Zuhause verbessern.
Doch wo kann sich eigentlich Luft im Heizsystem ansammeln und die Heizleistung stören?
Luft kann sich in verschiedenen Teilen eines Heizsystems ansammeln und die Heizleistung beeinträchtigen. Hier sind einige der häufigsten Stellen, an denen sich Luft ansammelt:
Heizkörper: Dies ist die häufigste Stelle, an der sich Luft ansammelt. Wenn Luft in einem Heizkörper eingeschlossen ist, kann dies dazu führen, dass der Heizkörper nicht vollständig erwärmt wird, was zu ungleichmässiger Wärmeabgabe führt.
Fussbodenheizung: In Fussbodenheizungssystemen kann sich Luft in den Rohren ansammeln, was zu ungleichmässiger Wärmeabgabe und reduzierter Heizleistung führen kann.
Heizungsrohre: Luft kann sich auch in den Heizungsrohren ansammeln, insbesondere an hohen Punkten, wo die Rohre aufsteigen. Dies kann dazu führen, dass das Wasser in den Rohren nicht richtig zirkuliert, was die Heizleistung beeinträchtigen kann.
Heizkessel: In einigen Fällen kann sich Luft auch im Heizkessel ansammeln. Dies kann dazu führen, dass der Kessel nicht effizient arbeitet und möglicherweise sogar ausfällt.
Es ist wichtig, diese Bereiche regelmässig zu überprüfen und bei Bedarf zu entlüften, um sicherzustellen, dass Ihr Heizsystem effizient arbeitet.
Dieser Artikel legt den Fokus jedoch auf die Beseitigung der Luft in Heizkörpern und der Fussbodenheizung. Da Sie hier selbst aktiv werden können. Wenn Sie die Vermutung haben, dass sich Luft in den andern Heizungsbereichen befindet, empfehlen wir Ihnen, einen Heizungsprofi zu Rate zu ziehen und einen Heizungscheck zu veranlassen.
Doch woran können Sie eigentlich erkennen, ob sich Luft in Ihren Heizkörpern bzw. in Ihrer Fussbodenheizung befindet?
Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass Heizungen entlüftet werden müssen. Sie lassen vermuten, dass Luft in Ihrem Heizsystem ist und es weniger effizient arbeitet. Hier sind die fünf häufigsten Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
Ungleichmässige Wärmeabgabe: Wenn einige Teile Ihres Heizkörpers warm sind und andere kalt, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Luft im System ist und es entlüftet werden muss.
Laute Geräusche: Wenn Ihre Heizung ungewöhnliche Geräusche macht, wie z.B. Klappern oder Gurgeln, kann dies darauf hinweisen, dass Luft im System ist.
Erhöhter Energieverbrauch: Wenn Ihre Heizkosten unerwartet steigen, ohne dass es eine offensichtliche Erklärung dafür gibt, könnte dies darauf hinweisen, dass Ihre Heizung aufgrund von Luft im System ineffizient arbeitet.
Schlechte Heizleistung: Wenn Ihre Heizung Schwierigkeiten hat, Ihr Zuhause auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass die Heizung entlüftet werden muss.
Kalte Heizkörper: Wenn Ihre Heizkörper kalt bleiben, auch wenn Ihre Heizung eingeschaltet ist, könnte dies darauf hinweisen, dass Luft im System ist.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie auf jeden Fall in Erwägung ziehen, Ihre Heizung zu entlüften oder einen Heizungsprofi damit zu beauftragen.
Jetzt, da wir die Bedeutung des Entlüftens einer Heizung kennen und wissen, wie wir erkennen, ob sich Luft in der Heizung befindet, sehen wir uns an, wie die Luft überhaupt in die Heizkörper oder die Fussbodenheizung gelangt, denn erst dann sind Sie in der Lage, entsprechende Massnahmen einzuleiten.
Luft kann auf verschiedene Weisen in ein Heizsystem gelangen. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Ursachen, die dazu führen, dass sich Luft in einem Heizkörper oder einer Fussbodenheizung befindet und geben Ansatzpunkte zur Entfernung.
Systembefüllung: Wenn ein Heizsystem befüllt wird, kann Luft eingeschlossen werden, besonders wenn das Befüllen zu schnell erfolgt. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Luft in Heizsystemen. In diesem Fall können Sie in der Regel selbst entlüften, indem Sie die Entlüftungsventile an den Heizkörpern öffnen. Wenn Sie sich jedoch unsicher sind oder das Problem nach dem Entlüften weiterhin besteht, sollten Sie einen Profi hinzuziehen.
Undichtigkeiten: Wenn es ein Leck gibt, kann Luft eindringen. Dies ist besonders wahrscheinlich, wenn das System unter Druck steht und Heizwasser austritt. Bei Undichtigkeiten sollten Sie immer einen Profi hinzuziehen, denn diese können schwer zu finden und zu beheben sein und zu weiteren Problemen führen.
Temperaturschwankungen: Bei Temperaturschwankungen kann sich das Wasser in der Heizung ausdehnen und zusammenziehen. Wenn es sich zusammenzieht, kann es Raum für Luft schaffen. In diesem Fall können Sie versuchen, das System selbst zu entlüften. Wenn das Problem jedoch weiterhin besteht, sollten Sie einen Profi hinzuziehen.
Korrosion: Im Laufe der Zeit kann Korrosion in den Rohren und Heizkörpern Gas freisetzen, das sich als Luftblasen ansammelt. Bei Korrosion sollten Sie immer einen Profi hinzuziehen, denn diese kann schwer zu beheben sein und erfordert oft den Austausch von Teilen des Systems.
Als Laie kann man in der Regel nicht erkennen, welcher dieser Gründe für die Luft in der Heizung verantwortlich ist. Wenn Sie es sich zutrauen, die Heizung selbst zu entlüften, können Sie dies tun. Insgesamt ist es immer eine gute Idee, einen Profi hinzuzuziehen, wenn Sie sich unsicher sind oder wenn das Problem nach dem Entlüften weiterhin besteht. Dieser kann das Problem genau diagnostizieren und sicherstellen, dass es richtig behoben wird.
Damit Sie für das Entlüften gewappnet sind, sehen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie dies funktioniert und was Sie dafür benötigen.
Das Entlüften Ihrer Heizung ist ein relativ einfacher Prozess, der mit den richtigen Werkzeugen und ein wenig Geduld leicht durchgeführt werden kann.
Zum Entlüften Ihrer Heizung benötigen Sie einige grundlegende Werkzeuge und Hilfsmittel. Dazu gehörten:
Ein speziellen Entlüftungsschlüssel, der verwendet wird, um das Entlüftungsventil an Ihrem Heizkörper zu öffnen. Dieser ist in jedem Baumarkt zu finden und passt auf das Entlüftungsventil.
Ein Gefäss, um das Heizungswasser aufzufangen, das aus dem Ventil austritt, wenn Sie es öffnen.
Ein Tuch, das zum Aufwischen genutzt werden kann.
Es ist wichtig, dies bereit zu haben, bevor Sie mit dem Entlüftungsprozess beginnen, um sicherzustellen, dass der Prozess reibungslos und effizient abläuft.
Bevor Sie mit dem Entlüften Ihrer Heizung beginnen, gibt es zwei wichtige Schritte, die Sie befolgen sollten, um sicherzustellen, dass der Prozess sicher und effektiv ist.
Heizung ausschalten: Schalten Sie zuerst Ihre Heizung aus und lassen Sie sie abkühlen. Dies ist wichtig, um Verbrühungen durch heisses Wasser zu vermeiden.
Schutzmassnahmen treffen: Legen Sie ein Handtuch oder eine Schüssel unter das Entlüftungsventil, um das austretende Wasser aufzufangen. Tragen Sie ausserdem Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen.
Anschliessend können Sie je nach Bedarf mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heizkörper oder Fussbodenheizungen weiter machen.

Das Entlüften eines Heizkörpers ist ein einfacher Prozess, der in wenigen einfachen Schritten durchgeführt werden kann. Nachdem das Werkzeug bereit liegt und Ihre Heizung ausgeschaltet sowie abgekühlt ist, können Sie mit den folgenden Schritten fortfahren:
Schritt 1 - Ventil öffnen: Das Ventil befindet sich normalerweise an der Seite des Heizkörpers. Stecken Sie den Entlüftungsschlüssel in das Ventil und drehen Sie ihn langsam gegen den Uhrzeigersinn. Sie sollten ein Zischen hören, das die austretende Luft anzeigt.
Schritt 2 -Luft entweichen lassen: Lassen Sie die Luft entweichen, bis nur noch Wasser aus dem Ventil austritt. Dies zeigt an, dass die gesamte Luft entwichen ist. Dieser Prozess kann einige Minuten dauern, je nachdem, wie viel Luft in Ihrem System ist.
Schritt 3 - Ventil schliessen: Sobald nur noch Wasser austritt, drehen Sie das Ventil im Uhrzeigersinn, um es wieder zu schliessen. Stellen Sie sicher, dass das Ventil fest geschlossen ist, um Leckagen zu vermeiden.
Schritt 4 - Heizung wieder einschalten: Schalten Sie die Heizung wieder ein und prüfen Sie, ob der Heizkörper nun gleichmässig erwärmt wird.
Buildigo Tipp Heizung selber entlüften
Wenn es sich nicht nur um einen, sondern um mehrere Heizkörper handelt, sollten Sie mit dem Heizkörper beginnen, der am weitesten von der Heizungsanlage entfernt ist und sich schliesslich zur Anlage vorarbeiten. So stellen Sie sicher, dass die gesamte Luft aus dem System entfernt wird, während das Wasser durch das System fliesst.

Das Entlüften einer Fussbodenheizung kann etwas komplexer sein. Mithilfe unserer Anleitung können Sie es aber schaffen. Nachdem das Werkzeug bereit liegt und Ihre Heizung ausgeschaltet sowie abgekühlt ist, können Sie mit den folgenden Schritten fortfahren:
Schritt 1 - Zugang zum Verteiler finden: Der Verteiler ist das Herzstück Ihrer Fussbodenheizung. Er befindet sich normalerweise in einem Schrank oder einer Box an der Wand und hat mehrere Rohre, die zu den verschiedenen Bereichen Ihrer Fussbodenheizung führen. Auf dem Verteiler sollte sich ein kleines Ventil befinden, das als Entlüftungsventil dient. Dieses Ventil sieht aus wie eine kleine Kappe oder ein kleiner Hahn und kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Schritt 2- Ventil öffnen: Drehen Sie das Entlüftungsventil langsam gegen den Uhrzeigersinn. Sie sollten ein Zischen hören, das die austretende Luft anzeigt. Drehen Sie das Ventil nur so weit auf, dass die Luft entweichen kann, aber kein Wasser austritt.
Schritt 3 - Luft entweichen lassen: Lassen Sie die Luft entweichen, bis nur noch Wasser aus dem Ventil austritt. Dies zeigt an, dass die gesamte Luft entwichen ist. Dieser Prozess kann einige Minuten dauern, je nachdem, wie viel Luft in Ihrem System ist.
Schritt 4 - Ventil schliessen: Sobald nur noch Wasser austritt, drehen Sie das Ventil im Uhrzeigersinn, um es wieder zu schliessen. Stellen Sie sicher, dass das Ventil fest geschlossen ist, um Leckagen zu vermeiden.
Schritt 5 - Heizung wieder einschalten: Setzen Sie die Heizung wieder in Betrieb und lassen Sie sie einige Zeit laufen. Überprüfen Sie, ob die Fussbodenheizung nun gleichmässig erwärmt wird.
Wenn Ihre Heizung nun wieder wie am Schnürchen läuft: Herzlichen Glückwunsch zur selbst durchgeführten Behebung des Problems.
Doch was ist zu tun, falls die Probleme trotz Ihrer Bemühungen weiterhin bestehen?

Wenn Ihre Heizung nach dem Entlüften nicht warm wird, kann dies auf ein tiefer liegendes Problem hinweisen. Möglicherweise muss Ihr System gereinigt oder gewartet werden. Es kann auch sein, dass es ein Problem mit Ihrem Thermostat oder Ihrer Heizungspumpe gibt.
In diesem Fall sollten Sie einen Heizungsinsprofi hinzuziehen, um das Problem zu diagnostizieren und zu beheben. Dies ist wichtig, damit alles korrekt sowie sicher ausgeführt wird und verhindert wird, dass Ihre Heizkosten steigen oder Ihr Zuhause kalt bleibt.
Das Entlüften der Heizung ist besonders in der Heizperiode ein wichtiger Wartungsschritt, der dazu beiträgt, die Effizienz des Systems zu erhalten und die Heizkosten zu senken. Wenn Sie sich jedoch unsicher sind oder wenn das Entlüften das Problem nicht löst, sollten Sie einen Profi hinzuziehen.
Bei Buildigo können wir Ihnen helfen, den richtigen Heizungsprofi für Ihre Bedürfnisse zu finden. Stellen Sie gerne eine ganz unverbindliche Anfrage und wir kümmern uns um den Rest.
Das sagen unsere Kunden
Unsere Kundenfeedbacks beweisen: wir halten, was wir versprechen. Aber: überzeugen Sie sich selbst!