Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
8 min Lesezeit
Gartenbau

Grillecke im Garten: Ideen & Tipps für Ihre Outdoor-Küche!

Sie suchen Inspirationen und hilfreiche Tipps für die Planung Ihrer Grillecke im Garten? Dann lesen Sie unseren Ratgeber

Grillecke Header

Familienfeste zelebrieren, sich am Wochenende mit Freunden zum Grillen treffen oder bei schönem Wetter mit der Familie ganz spontan ein paar Cervelat oder Burger auf den Rost werfen: Eine Grillecke im eigenen Garten macht solche Erlebnisse möglich. Ein eigener Grillbereich an der frischen Luft ist daher nicht nur praktisch, sondern auch mega gemütlich. Jedoch sollten Sie das Projekt „Grillecke“ nicht übereilt in die Tat umsetzen. 

Vorher müssen verschiedene Faktoren in Betracht gezogen werden:

  • der richtige Standort

  • die Art und Grösse des Grills

  • die Gestaltung der Grillecke

  • der richtige Untergrund

  • die passenden Beleuchtung

Na, kribbelt es Ihnen bereits in den Fingern? Im folgenden Ratgeber erhalten Sie wunderschöne Inspirationen und hilfreiche Tipps.

Eine Grillecke im eigenen Garten: Diese Vorteile sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

Geburtstage und Feste gemeinsam mit all seinen Lieben im eigenen Garten feiern, am Wochenende das schöne Wetter geniessen oder spontan unter der Woche als Grillmeister brillieren. Eine eigene Grillecke im heimischen Garten ist Idylle pur und das praktischste überhaupt. Denn die Frage nach dem passenden Grillplatz müssen Sie sich erst gar nicht stellen. Auch das Geschleppe des Grills, Geschirrs und der Anfahrtsweg zum nächsten Park entfallen. Mit der passenden Grillecke können Sie Ihre Spontanität in vollen Zügen ausleben und dann grillen, wenn Ihnen danach ist. Und dies sogar nach einem stressigen Arbeitstag oder im Winter.

Der passende Grillplatz im Garten: Welcher Standort eignet sich am besten?

Bei der Frage nach dem perfekten Standort für eine Grillecke sollten ebenfalls die gesetzlichen Vorschriften eine übergeordnete Rolle spielen.

Laut Immissionsschutzgesetz ist das Grillen zwar erlaubt, aber Hauseigentümer und Eigentümerinnen müssen sicherstellen, dass Rauch und Gerüche die Nachbaren nicht stören. Dies sollten Sie bei der Planung Ihres Grillplatzes bereits bedenken und ausreichend Abstand zum Grundstück des Nachbarn einplanen.

Kohlegrill

Des Weiteren sollte sich die Grillecke hinsichtlich des Brandschutzes nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Hecken oder Sträuchern befinden. Zudem ist es sinnvoll, einen windgeschützten Standort zu wählen, der den aufsteigenden Rauch nicht sofort in alle Himmelsrichtungen treibt. Zu nah an der Hauswand ist aber ebenfalls keine gute Idee, da der Rauch unschöne Russspuren hinterlassen könnte.

Ob Sie eine Baugenehmigung beantragen müssen, hängt von der Grösse und Bauart der Grillecke ab. Grundsätzlich gilt, dass alle Bauten, die fest mit dem Boden verbunden sind, bewilligungspflichtig sind. Dies bedeutet: Möchten Sie auf Ihrem Grundstück ein Gartenhaus mit Grillecke bauen, das den erlaubten Richtwert übersteigt, benötigen Sie eine Baubewilligung. Je nach Kanton gelten jedoch andere Bestimmungen, die es im Voraus abzuklären gilt. Planen Sie Ihren Grillplatz im grossen Stil, ist es sinnvoll, sich seinen Bauplan zu schnappen und sich beim Bauamt der zuständigen Gemeinde über die Gesetzeslage zu erkundigen. 

Grillecke oder Grillplatz: Wie gross soll Ihr Grillbereich werden?

Haben Sie im Garten einen passenden Platz für Ihren Grillplatz gefunden, können Sie sich Gedanken über die Grösse und das Design Ihrer neuen Grillecke machen.

Dazu sollten Sie folgende Fragen klären:

  • welche Art von Grillbereich passt zu Ihrer übrigen Gartengestaltung und Ihrem Grillstil

  • die Anzahl der Personen, die in Ihrem Haushalt leben und ob Sie gerne viele Gäste einladen oder lieber im kleinen Rahmen feiern

Abhängig von den Antworten auf diese Fragen können Sie Ihren Grillplatz oder Ihre Gartenküche dann eher weiträumig oder minimalistisch gestalten.  

Der passende Untergrund für den Grillbereich

Bei der Planung müssen Sie auch die Frage nach der passenden Basis klären. Der Boden für einen Grillplatz sollte immer feuerfest und ebenerdig sein. Ein Holzboden fällt aufgrund der Hitze, die der Grill abgibt, schon mal weg. Am besten geeignet ist ein Untergrund aus feuerfestem Material wie

  • Beton

  • hitzebeständigem Naturstein (Granit, Basalt, Sandstein oder kleine Kieselsteine)

Es ist für einen Gartengrill unter freiem Himmel aber nicht nötig, den kompletten Bereich mit Platten zubetonieren oder mit Steinen bestücken. Eine kleinere Grillfläche, auf der das Herzstück Ihrer Grillecke seinen Platz einnehmen wird, ist ausreichend.

Planen Sie hingegen einen Grillbereich mit einem Dach oder möchten Sie zum Schutz vor Sonne und Regen einen Pavillon in Ihre Grillecke integrieren, dann benötigen Sie ein solides Fundament aus Beton. Damit das Fundament eben wird und später keine Risse entstehen, sollten Sie bei der Umsetzung besonders sorgfältig vorgehen und bei Bedarf lieber einen Profi hinzuziehen. 

Grillecken: Ideen für die Gartengestaltung!

Grillplatz vs Grillecke

Nicht allein der Untergrund ihres Grillbereichs sollte gut geplant werden. Auch die Gestaltung Ihrer Outdoor-Küche ist ein wichtiger Punkt. Damit ihr Grillbereich nicht nur optisch was hermacht, sondern auch Ihren Ansprüchen gerecht wird, müssen einige Entscheidungen getroffen werden

  • Soll Ihre Grillecke ein Dach haben oder durch einen Schatten spendenden Pavillon ergänzt werden?

  • Planen Sie eine Gartenküche mit fest installiertem Grill oder einem mobilen Modell?

Hier ein paar Ideen, die bei der Gartengestaltung für die richtige Inspiration sorgen:

Grillplatz mit Überdachung

In unseren Breitengraden sind plötzliche Sommergewitter oder akute Regenschauer keine Seltenheit. Mit einer passenden Überdachung stehen Sie immer im Trocknen und ein abrupter Schauer macht Ihnen nichts aus. Planen Sie eine offene Feuerstelle, dann verwenden Sie feuerfeste Materialien wie Aluminium. Haben Sie sich für einen Gasgrill entschieden, dann ist ein Dach aus Holz ebenfalls kein Problem. 

Grillpavillons

Ein Pavillon eignet sich nicht nur zum Schutz vor Wind und Regenschauern, sondern spendet auch Schatten. Spezielle Grillpavillons bestehen aus hitzebeständigen und wetterfesten Materialien wie Kunststoff oder Stahl und erlauben Ihnen auch im Winter in der Outdoor-Küche Ihrer Lieblingsbeschäftigung nachzugehen. Zusätzlich sind sie auf dem Dach mit einem Rauchabzug ausgestattet, der Stauwärme, Feuchtigkeitsbildungen sowie Ansammlungen von Rauch verhindert. In der Regel sind Grillpavillons etwas kleiner als herkömmliche Pavillons, sie bieten aber ausreichend Platz zum Grillen und eignen sich somit auch für kleinere Gärten.

Buildigo Tipp Grillkota

Ein wahres Grillparadies sind sogenannte Grillkotas. Sie gleichen einem kleinen sechseckigen Gartenhaus aus Holz und eignen sich das ganze Jahr über zum Grillen. Im Inneren ist der Holz-Pavillon mit einer eingebauten Feuerstelle mit Rauchabzug und Sitzbänken ausgestattet. Ein Grill-Gartenhaus wie dieses eignet sich besonders für weitläufige Gärten. Für einen solchen Bau benötigen Sie in der Regel eine Baubewilligung. Erkundigen Sie sich hierfür bei Ihrer zuständigen Gemeinde.

Outdoor-Küche

Eine Outdoor-Küche bedeutet wahren Luxus. Sie ist ein wahr gewordener Traum jedes Grillfans und vereint neben dem passenden Gartengrill noch weitere Elemente wie einen Pizzaofen, sowie Kochplatten für die Zubereitung von Pfannen- und Wok-Gerichten. Mit einer Outdoorküche wie dieser können Sie praktisch nicht nur im Sommer im Garten kochen und grillieren. Sie gestalten auch einen sozialen Treffpunkt, an dem man sich mit der gesamten Familie und Freunden zum geselligen Beisammensein trifft. 

Grillbereich mit Feuerschale

Feuerschalen aus Metall sind eine wunderschöne Alternative zum herkömmlichen Gartengrill. Sie sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern dank integriertem Grillrost oder Schwenkgrill bieten sie ebenfalls ausreichend Grill-Spass. Denn sind Sie mit dem Essen fertig, können Sie das prasselnde Feuer geniessen welches eine gehörige Portion Lagerfeuerromantik verströmt.

Feuerschale

Der passende Gartengrill: Welche Feuerquelle passt zu mir?

Das Herzstück einer jeden Grillecke oder Outdoorküche ist der Gartengrill. Bei der Wahl des passenden Modells scheiden sich die Geister. So behaupten manche Menschen, dass das Essen von einem Holzkohlegrill einfach unwiderstehlich ist und andere Grillmeister schwören auf ihren Gasgrill. Somit steht fest: Die Meinungen gehen diesbezüglich weit auseinander. Für welche Art von Grill schlägt Ihr Geniesser-Herz?

mobil vs fixer Grill

Hier eine Übersicht über die häufigsten Grillarten

Der mobile Grill

Ein mobiler Grill hat den Vorteil, dass man ihn flexibel bewegen kann. Auch die Anschaffungskosten sind überschaubar. Im direkten Vergleich mit einem fest installierten Grill sind die mobilen Exemplare kleiner, können getragen oder mithilfe von Rollen hin und her geschoben werden. Aufgrund dieser Eigenschaften sind sie für kleinere Grillecken wie gemacht. Ganz egal, ob Sie sich für einen mobilen Elektrogrill, Holzkohlegrill oder Gasgrill interessieren: Das Angebot ist breit gefächert. 

Der fest verankerte Grill

Fest installierte Modelle wie grosse Standgrills, gemauerte Outdoorküchen mit integriertem Grill oder ein Grillkamin, überzeugen insbesondere aufgrund ihrer grossen Grillfläche. Besitzen Sie einen weitläufigen Garten, dann ist ein Grillbereich mit einem massiven Gartengrill eine prima Sache. 

Grill selber bauen

Sind Sie handwerklich begabt und möchten selbst Hand anlegen, dann können Sie sich Ihren Gartengrill auch selbst mauern. Ein Exemplar aus Steinmauern ist ein wunderschöner Blickfang und verströmt eine gemütliche Atmosphäre. Zudem können Sie das Design und die Grösse selbst bestimmen und müssen ihn aufgrund seiner Stabilität nicht vor Regen oder frostigen Temperaturen schützen.

Bei der Umsetzung sollten Sie aber bedenken, dass der Gartengrill aufgrund seines Gewichts eine belastbare Basis benötigt. Damit Ihr selbst gebauter Grill gefahrlos stehen kann, braucht er ein stabiles Fundament, welches fachgerecht gegossen werden sollte. Wir empfehlen Ihnen hierbei lieber auf die professionellen Fachkenntnisse eines Profis zu setzen.  Haben Sie viele Ideen aber wollen die Umsetzung lieber einem Profi überlassen? Bei Buildigo können Sie einfach online ein Gartenbauunternehmen aus Ihrer Region kontaktieren, eine Offerte anfordern und ihr Projekt sofort umsetzen lassen.

Der Grillbereich: Denken Sie an die passende Beleuchtung und ausreichend Sitzgelegenheiten!

Damit auch nach Sonnenuntergang die richtige Atmosphäre herrscht, sollten Sie Ihren Grillbereich mit den passenden Leuchtelementen ausstatten. Zum Anbringen von Lichterketten oder farbenfrohen Lampions können Sie unter anderem das Dach, Holzpfosten, Seitenwände oder angrenzende Gewächse nutzen. Auch Solarleuchten oder Fackeln, die Sie in den Boden stecken können, sorgen für angenehmes Licht. Auch der Verbau von Einbaustrahlern ist eine Möglichkeit, um Ihren Grillbereich optimal auszuleuchten. Zum Erhellen des Grill- und Sitzbereichs eignen sich LED-Tischleuchten, die man nach Bedarf gezielt verteilen kann. 

Grillecke fertig

Auch ausreichend Sitzmöglichkeiten sollten parat stehen. Ein einladender Tisch, eingerahmt mit Holzbänken oder Gartenstühlen sorgen beim Essen für die nötige Bequemlichkeit. Um den Abend anschliessend vor einem prasselnden Feuer in gemütlicher Runde ausklingen lassen zu können, sollten Sie zusätzliche Sitzmöglichkeiten schaffen. Damit sich Ihre Gäste wohlfühlen, staffieren Sie diese mit genügend Kissen und je nach Jahreszeit mit kuschligen Decken aus.

Fazit

Eine gemütliche Grillecke im hauseigenen Garten ist der Traum von vielen Hauseigentümern und Eigentümerinnen. Denn grillen macht Spass und gesellig ist es auch. Abhängig vom Geschmack und den örtlichen Gegebenheiten gibt es unzählige Möglichkeiten, sich Ihren Traum vom eigenen Grillbereich zu erfüllen. Egal, ob kleine Grillecke oder grosse Outdoor-Küche: Ausgestattet mit dem richtigen Gartengrill und dem passenden Equipment, kann der Sommer kommen.

Bei Buildigo finden Sie online Gärtnerinnen und Gärtner, die Sie fachkundig beraten und Sie bei der Umsetzung Ihrer Gartenprojekte professionell unterstützen.

Häufigste Fragen zum Thema Grillecke

Welcher Boden eignet sich für einen Grillplatz?
Welche Steine eignen sich für einen DIY-Gartengrill?
Was kostet ein selbst gemauerter Grill?