Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
6 min Lesezeit
Heizung und Lüftung

Wärmespeicher - Alles, was Sie wissen sollten

Alles, was Sie über Wärmespeicher wissen sollten. Unser Artikel bietet einen detaillierten Überblick und hilfreiche Tipps.

Wärmespeicher Header

Haben Sie sich jemals gefragt, was ein Wärmespeicher ist und wie er funktioniert? Vielleicht planen Sie, Ihr Zuhause energieeffizienter zu gestalten und fragen sich, ob ein Wärmespeicher eine gute Lösung für Sie wäre.

In diesem Artikel geben wir Ihnen eine umfassende Einführung in das Thema, damit Sie die richtigen Entscheidungen für Ihr Zuhause treffen können.

Denn ein Wärmespeicher ist nicht nur ein Stück Technik - er könnte Ihr Schlüssel zu einem wärmeren, komfortableren und umweltfreundlicheren Zuhause sein.

Was ist ein Wärmespeicher?

Der Begriff Wärmespeicher steht für ein Gerät, das dazu dient, thermische Energie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt freizugeben. Das Prinzip ist vergleichbar mit einer Batterie, nur dass statt elektrischer Energie Wärmeenergie gespeichert wird. Diese gespeicherte Heizwärme kann dann genutzt werden, um Gebäude zu heizen oder Warmwasser zu erzeugen, wenn sie benötigt wird.

Durch die Nutzung von Wärmespeichern kann die Effizienz von Heizsystemen verbessert, Energiekosten gesenkt und die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen unterstützt werden.

Funktion und Bedeutung von Wärmespeichern

Ein Wärmespeicher funktioniert im Kontext eines Heizsystems. In den meisten Fällen ist er zwischen der Wärmequelle (einem Kessel, einer Wärmepumpe oder einer Solarthermieanlage) und dem Heizsystem (wie einer Fussbodenheizung, einem Heizkörper oder einer Warmwasseraufbereitung) eingebettet.

Während die Wärmequelle Wärmeenergie erzeugt, speichert der Wärmespeicher diese Energie, bis sie benötigt wird. Das bedeutet, dass die Wärmequelle nicht ständig in Betrieb sein muss, was ihre Effizienz verbessert und ihre Lebensdauer verlängert.

Ausserdem ermöglicht Wärmespeicherung die Nutzung von Wärme zu Zeiten, in denen die Wärmequelle nicht aktiv ist oder nicht ausreichend Wärme produzieren kann. Zum Beispiel können Solaranlagen während des Tages Wärmeenergie erzeugen, die dann im Wärmespeicher gespeichert und in der Nacht oder an bewölkten Tagen genutzt wird.

Darüber hinaus spielt der Wärmespeicher eine entscheidende Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien. Er kann überschüssige Wärme speichern, die zum Beispiel von Solarthermieanlagen oder Wärmepumpen erzeugt wird, und diese Energie zu Zeiten abgeben, wenn diese Quellen nicht genügend Energie produzieren können.

Insgesamt hilft Wärmespeicherung dabei, das Gleichgewicht zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch aufrechtzuerhalten, was zur Verbesserung der Gesamteffizienz des Heizsystems beiträgt.

Heizsysteme und Wärmespeicher

Heizsysteme und Wärmespeicher arbeiten wie bereits beschrieben Hand in Hand, um eine effiziente Wärmeverteilung und -nutzung zu gewährleisten. Während das Heizsystem für die Erzeugung von Wärme zuständig ist, nimmt der Wärmespeicher eine zentrale Rolle ein, indem er die erzeugte Wärme speichert.

Hier finden Sie eine Übersicht über die gängigsten Heizungen in der Schweiz und deren Zusammenspiel mit Wärmespeichern:

  • Gas- oder Ölheizung: Die Wärme, die durch die Verbrennung von Gas oder Öl erzeugt wird, kann in einem Pufferspeicher gespeichert und nach Bedarf zur Beheizung des Hauses oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden.

  • Wärmepumpe: Wärmepumpen extrahieren Wärme aus der Umwelt (Luft, Wasser oder Boden) und erhöhen deren Temperatur. Ein Pufferspeicher hilft dabei, die Wärmepumpe effizienter laufen zu lassen und Wärme für Zeiten zu speichern, in denen die Wärmepumpe nicht läuft oder die Aussentemperaturen niedrig sind.

  • Solarthermie: Solarthermie-Anlagen erzeugen Wärme durch die Umwandlung von Sonnenlicht. Diese Wärme kann in einem Latent- oder Thermochemischen Wärmespeicher für den Gebrauch in der Nacht oder bei bewölktem Wetter gespeichert werden.

  • Biomasseheizung: Biomasseheizungen erzeugen Wärme durch die Verbrennung von biologischen Materialien wie Holzpellets. Ein Pufferspeicher kann die erzeugte Wärme speichern und bei Bedarf abgeben.

  • Elektroheizung: Elektroheizungen erzeugen Wärme durch die Umwandlung von elektrischer Energie. Ein Pufferspeicher kann überschüssige Wärme speichern und bei Bedarf abgeben, was besonders nützlich ist, wenn Stromtarife variieren.

Besonders nachhaltig - Wärmepumpen und Energiespeicher

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Mittelpunkt stehen, bilden Wärmepumpen und Wärmespeicher ein starkes Duo. Sie ergänzen sich perfekt, da Wärmepumpen erneuerbare Energie aus der Umwelt nutzen, um Wärme zu erzeugen, während Wärmespeicher diese effizient speichern und verteilen können.

Die verschiedenen Typen von Wärmespeichern

Es gibt verschiedene Typen von Wärmespeichern, darunter Latentwärmespeicher, Sensible Wärmespeicher und Thermochemische Wärmespeicher. Jeder davon hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Die Wahl des richtigen Speichers für Ihr Zuhause hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Ihrem Budget, Ihrer bestehenden Heizanlage und Ihren spezifischen Bedürfnissen.

Einige der gängigsten Typen sind:

  1. Latentwärmespeicher Diese Art von Wärmespeicher verwendet Materialien, die eine hohe spezifische Schmelzwärme haben, beispielsweise Phasenwechselmaterialien (PCM). Diese Materialien absorbieren oder geben grosse Mengen Wärme ab, wenn sie zwischen festem und flüssigem Zustand wechseln. Diese Art von Speicher ist besonders effizient und kann bei einer Vielzahl von Temperaturen eingesetzt werden.

  2. Sensible Wärmespeicher - Pufferspeicher Sensible Wärmespeicher sind die gebräuchlichsten und einfachsten Formen von Wärmespeichern und werden auch als Heizungs-Pufferspeicher bezeichnet. Sie speichern Wärme durch direkte Erhöhung der Temperatur des Speichermaterials wie Wasser oder Stein. Es gibt sie in verschiedenen Arten wie Heisswasser-, Dampf-, Kies-Wasser- oder Erdsonden-Wärmespeicher.

  3. Thermochemische Wärmespeicher Diese nutzen chemische Reaktionen, um Wärme zu speichern und wieder freizusetzen. Sie haben das Potenzial, Wärme über lange Zeiträume ohne nennenswerte Verluste zu speichern, und können sehr hohe Energiedichten erreichen. Thermochemische Speicher sind allerdings noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase und noch nicht weit verbreitet.

 Vergleichstabelle für die drei Arten von Wärmespeichern:

Wärmespeicher Tabelle

Es ist wichtig zu bedenken, dass die beste Art von Wärmespeicher von vielen Faktoren abhängt, einschliesslich der Art Ihrer Heizungsanlage, Ihrer Nutzungsgewohnheiten und Ihrer spezifischen Anforderungen.

Vorteile einer Heizung mit Wärmespeicher

Der grösste Vorteil ist, dass Sie die Kontrolle über Ihre Energie haben. Sie können Wärme speichern, wenn sie günstig ist und dann verwenden, wenn Sie sie brauchen. Das könnte Ihre Heizkosten senken und Ihr Zuhause umweltfreundlicher machen.

Wärmespeicher Vorteile

Doch Wärmespeicher bieten weitere Vorteile, die sie zu einer wertvollen Ergänzung für viele Heizungsanlagen machen. Hier sind fünf der Wichtigsten:

  1. Effizienzsteigerung: Wärmespeicher können dazu beitragen, die Effizienz eines Heizsystems zu erhöhen, indem sie Überschusswärme speichern und bei Bedarf freisetzen. Dies reduziert die Notwendigkeit, die Wärmeerzeugungsanlage kontinuierlich zu betreiben, was Energie spart und die Lebensdauer der Anlage verlängert.

  2. Flexibilität: Mit einem Wärmespeicher kann Wärme dann genutzt werden, wenn sie benötigt wird - unabhängig davon, wann sie erzeugt wurde. Dies ist besonders vorteilhaft für Systeme, die erneuerbare Energiequellen nutzen, da diese oft zu Zeiten Strom erzeugen, in denen der Bedarf niedrig ist.

  3. Kosteneinsparungen: Durch die erhöhte Effizienz und Flexibilität können Wärmespeicher dazu beitragen, die Energiekosten zu senken. Sie ermöglichen es, überschüssige Wärme zu nutzen, die sonst verschwendet würde.

  4. Unterstützung von erneuerbaren Energien: Wärmespeicher sind eine Schlüsseltechnologie zur Integration von erneuerbaren Energien in Heizsysteme. Sie können überschüssige Wärme speichern, die von erneuerbaren Quellen wie Solarthermie oder Wärmepumpen erzeugt wird, und sie zu Zeiten freisetzen, wenn diese Quellen nicht genug Energie produzieren können.

  5. Reduzierung von CO2-Emissionen: Indem sie die Effizienz von Heizsystemen verbessern und die Nutzung von erneuerbaren Energien unterstützen, können Wärmespeicher dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Auswahl des richtigen Wärmespeichers für Ihre Heizung

Die Wahl des richtigen Wärmespeichers hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Ihr Heizsystem, Ihr Energiebedarf, Ihr Budget und Ihre Umweltziele. Hier sind einige Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten:

  1. Heizsystem: Verschiedene Arten von Wärmespeichern sind für verschiedene Arten von Heizsystemen geeignet. Zum Beispiel sind Pufferspeicher ideal für Wärmepumpen und Biomasseheizungen, während Latentwärmespeicher besonders gut mit Solarthermieanlagen zusammenarbeiten.

  2. Energiebedarf: Die Grösse Ihres Wärmespeichers sollte auf Ihren Energiebedarf abgestimmt sein. Ein zu kleiner Speicher kann nicht genug Wärme speichern, um Ihre Bedürfnisse zu decken, während ein zu grosser Speicher unnötig teuer und platzintensiv sein kann.

  3. Budget: Die Kosten für Wärmespeicher können erheblich variieren. Grössere und fortschrittlichere Speicher sind in der Regel teurer, bieten aber auch mehr Kapazität und Effizienz. Sie sollten Ihr Budget im Auge behalten und einen Speicher wählen, der ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

  4. Umweltziele: Wenn Sie erneuerbare Energien nutzen oder Ihre CO2-Emissionen reduzieren möchten, sollten Sie einen Wärmespeicher wählen, der gut mit erneuerbaren Heizsystemen zusammenarbeitet. Pufferspeicher und Latentwärmespeicher sind in dieser Hinsicht oft gute Optionen.

  5. Platzverfügbarkeit: Wärmespeicher benötigen Platz. Sie sollten sicherstellen, dass Sie genug Platz für den Speicher haben, den Sie in Betracht ziehen.

  6. Lebensdauer und Wartung: Die Lebensdauer und die Wartungsanforderungen sind ebenfalls zu berücksichtigen. Einige Wärmespeicher sind wartungsärmer als andere und können länger halten, was langfristig zu Kosteneinsparungen führen kann.

Es gibt viele verschiedene Wärmespeicher auf dem Markt und die Auswahl des richtigen kann verwirrend sein. Hier sollten Sie Expertinnen oder Experten zu Rate ziehen. Bei der Auswahl des richtigen Wärmespeichers für Ihre Bedürfnisse spielen die Faktoren eine Rolle. Ein professioneller Handwerker kann Ihnen dabei helfen, die beste Entscheidung für Ihre Situation zu treffen. Bei uns finden Sie den richtigen Partner in Ihrer Nähe.

Wie gross sollte der Wärmespeicher sein?

Die Grösse des Wärmespeichers ist entscheidend für die Effizienz des gesamten Heizsystems. Ist der Speicher zu klein, kann er die überschüssige Wärme nicht vollständig speichern, ist der Speicher hingegen zu gross, kann dies zu unnötigen Kosten und Platzbedarf führen.

Eine gängige Faustformel lautet, dass pro Kilowatt (kW) Heizleistung etwa 50 Liter Speichervolumen benötigt werden. Das bedeutet, dass eine Heizung mit einer Leistung von 10 kW einen Pufferspeicher mit einem Volumen von etwa 500 Litern benötigen würde.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Faustformel nur einen Anhaltspunkt liefert. Die optimale Grösse des Wärmespeichers hängt von vielen Faktoren ab, darunter das Heizsystem, die Art und Grösse des Gebäudes, die Isolation oder das Klima.

  • Ein konkretes Beispiel: Sie haben eine Solarthermieanlage mit einer Leistung von 6 kW zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. In diesem Fall könnte ein Pufferspeicher mit einem Volumen von 300 Litern geeignet sein. Für eine effiziente Nutzung der Solarenergie an sonnigen Tagen könnte auch ein grösserer Speicher von Vorteil sein. In diesem Fall könnte ein Volumen von 400 Litern oder mehr in Betracht gezogen werden.

Ein weiterer Ansatz zur Bestimmung der Grösse eines Wärmespeichers ist die Betrachtung der Personenzahl im Haushalt, insbesondere wenn es um die Warmwasserbereitung geht. Hier gilt die Regel, dass pro Person im Haushalt etwa 25 bis 40 Liter Speichervolumen benötigt werden.

Dies berücksichtigt den durchschnittlichen Warmwasserverbrauch pro Person und Tag für Duschen, Kochen und Reinigen. Daher würde ein Vier-Personen-Haushalt in der Regel einen Warmwasserspeicher von etwa 100 bis 160 Litern benötigen.

Allerdings ist auch diese Faustformel nicht universell einsetzbar und dient lediglich als grober Anhaltspunkt. Der tatsächliche Warmwasserverbrauch kann je nach Lebensstil, Gewohnheiten und auch der Anzahl der Badezimmer variieren.

  • Beispielsweise könnte eine Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern, die in einem Haus mit zwei Badezimmern leben und täglich duschen, einen Warmwasserbedarf von bis zu 280 Litern pro Tag haben. In diesem Fall wäre ein entsprechender Warmwasserspeicher angemessen.

Es ist immer ratsam, vor der Anschaffung eines neuen Wärmespeichers eine genaue Bedarfsanalyse durchzuführen und einen Profi zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass der Speicher optimal auf die Bedürfnisse des Haushalts abgestimmt ist.

Bei Buildigo verfügen wir über ein schweizweites Netzwerk an Heizungsprofis, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Finden Sie einfach online einen lokalen Partner.

Kosten und mögliche Ersparnisse durch Speicherung von Wärme

Die Kosten für einen Wärmespeicher variieren stark je nach Typ und Grösse des Speichers. Pufferspeicher sind in der Regel am kostengünstigsten, während Latentspeicher und Thermochemische Speicher teurer sein können. Zudem kommen die Kosten für die Installation durch eine Fachperson hinzu.

Trotzdem kann sich ein Wärmespeicher für Sie lohnen:

  • Obwohl die Anfangskosten für den Kauf und die Installation eines Wärmespeichers hoch sein können, können sie durch die daraus resultierenden Energieeinsparungen oft ausgeglichen werden.

  • Durch eine effizientere Nutzung der erzeugten Wärme und eine Reduzierung der Betriebszeiten der Heizungsanlage können Sie Ihre Energiekosten senken.

  • Ausserdem kann der Einsatz eines Wärmespeichers den Wert Ihres Hauses erhöhen und Ihnen Zugang zu verschiedenen Förderungen und Zuschüssen für erneuerbare Energien ermöglichen.

Um konkrete Preise, Kosten oder Fördermöglichkeiten für Ihren Wärmespeicher zu erhalten, können Sie unsere Expertinnen und Experten kontaktieren.

Kann jede Heizung mit einem Wärmespeicher nachgerüstet oder kombiniert werden?

Nicht jede Heizung kann einfach so mit einem Wärmespeicher kombiniert werden. Es kommt auf die Art des Heizsystems an und ob es für eine solche Nachrüstung ausgelegt ist.

Traditionelle Gas- und Ölheizungen können häufig mit einem Warmwasserspeicher kombiniert werden, der dann das erwärmte Wasser speichert und bei Bedarf bereitstellt. Bei modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Solarthermie-Anlagen ist die Verwendung von Wärmespeichern oft bereits vorgesehen und sogar notwendig, um eine effiziente Nutzung der erzeugten Wärme zu ermöglichen.

Es gibt allerdings auch Heizsysteme, bei denen die Nachrüstung eines Wärmespeichers technisch aufwändiger oder sogar unmöglich ist. Dazu gehören zum Beispiel einige ältere Heizsysteme, die nicht auf den Betrieb mit einem Speicher ausgelegt sind.

Generell ist es ratsam, sich vor der Anschaffung eines Wärmespeichers von Fachpersonen beraten zu lassen. Diese können einschätzen, ob und welcher Speicher für Ihr Heizsystem geeignet ist und was bei der Installation zu beachten ist.

Die Installation eines Wärmespeichers sollte immer von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass er korrekt an Ihr Heizsystem angeschlossen ist und optimal funktioniert. Es gibt verschiedene Aspekte, die bei der Installation zu berücksichtigen sind, darunter die Grösse des Speichers, die Platzierung und die Verbindungen zu Ihrem Heizsystem.

Fazit

Wärmespeicher können eine hervorragende Möglichkeit sein, die Energieeffizienz Ihres Hauses zu verbessern, den Verbrauch zu optimieren und Ihre Heizkosten zu senken. Obwohl die Anfangsinvestition hoch sein kann, können die potenziellen Ersparnisse und der Beitrag zur Reduzierung Ihres CO2-Fussabdrucks diesen Kosten gegenüberstehen.

Wie bei jeder grossen Entscheidung rund um Ihr Zuhause, ist es wichtig, dass Sie sich professionellen Rat einholen, um sicherzustellen, dass Sie die beste Entscheidung für Ihre speziellen Bedürfnisse treffen.

Was speichert die Wärme am besten?
Was gibt es für Wärmespeicher?
Wann lohnt sich ein Wärmespeicher?
Wie teuer ist ein Wärmespeicher?
Wie funktioniert Wärmespeicher Heizung?