Jetzt aktuell: Photovoltaik-Anlage installieren und CHF 2000 sparen! ☀️ Mehr erfahren
Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
Kosten Storen Reparatur
  • Häufige Defekte
  • Budget
  • Tipps vom Profi
  • Fazit und FAQ
4 min Lesezeit
Fenster und Türen

Storen-Reparatur-Kosten: Alles, was Sie in der Schweiz wissen müssen

Erfahren Sie alles über die Kosten für die Storen-Reparatur in der Schweiz. Preisfaktoren und hilfreiche Tipps für Ihr Projekt.

null

Ihre Storen klemmen oder der Rollladengurt ist gerissen? Wenn Storen nicht mehr richtig funktionieren, kann das den Alltag stören. Bevor Sie jedoch eine teure Reparatur beauftragen, ist es wichtig, die typischen Kosten und Möglichkeiten zu kennen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die häufigsten Schäden und Reparaturkosten.

Häufige Defekte

Was sind die häufigsten Gründe für Storen-Reparaturen?

Storen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Hauses, da sie sowohl vor Sonne als auch vor unerwünschten Blicken schützen. Da sie täglich im Gebrauch sind, sind sie jedoch auch anfällig für Schäden. Hier sind die häufigsten Defekte, die eine Reparatur notwendig machen:

Welche Schäden treten bei Lamellenstoren auf?

Lamellenstoren sind anfällig für:

  • Verbogene oder gebrochene Lamellen: Starke Winde oder grobe Handhabung können die Lamellen beschädigen.

  • Blockierte Mechanismen: Der Kettenzug oder die Kurbel können sich verhaken oder abnutzen.

  • Abgenutzte Texbänder: Diese Bänder halten die Lamellen in der richtigen Position und nutzen sich mit der Zeit ab.

Was sind typische Defekte bei Rollläden?

Rollläden sind robuster, aber auch sie haben Schwachstellen:

  • Gerissener Rollladengurt: Dieser Schaden tritt oft nach jahrelangem Gebrauch auf.

  • Defekte Kurbelmechanik: Mechanische Teile können sich verklemmen oder abnutzen.

  • Beschädigte Lamellen: Besonders bei Aluminiumrollläden können einzelne Lamellen leicht beschädigt werden.

Wie oft müssen Storen repariert werden?

Die Häufigkeit von Reparaturen hängt stark von der Nutzung und der Pflege ab:

  • Lamellenstoren: Bei regelmäßiger Wartung alle 5–10 Jahre.

  • Rollläden: Durchschnittlich alle 10–15 Jahre.

Je nach Pflege und Nutzung können diese Zahlen variieren. Eine regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer deutlich verlängern und teure Reparaturen vermeiden.

Nachdem wir nun die häufigsten Gründe für Storen-Reparaturen betrachtet haben, stellt sich die Frage: Wie hoch sind die Reparaturkosten in der Schweiz? 

Budget

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für Storen-Reparaturen in der Schweiz?

Die Storen-Reparatur-Kosten in der Schweiz können stark variieren, je nach Art der Store und dem Schaden. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die durchschnittlichen Kosten für verschiedene Reparaturen.

1. Was kostet die Reparatur eines Lamellenstoren?

Lamellenstoren sind in der Regel etwas teurer in der Reparatur, da ihre Mechanik und die Lamellen selbst oft empfindlich sind. Die Reparatur eines Lamellenstoren kann zwischen CHF 80  und CHF 300 kosten, je nach Art des Schadens und der verwendeten Materialien.

Hier einige durchschnittliche Preise:

Art der ReparaturDurchschnittliche Kosten
Austausch einer LamelleCHF 80 – CHF 150
Reparatur des TexbandsCHF 100 – CHF 200
Blockierte Mechanik behebenCHF 150 – CHF 300

2. Was kostet die Instandsetzung eines Rollladens?

Ein Rollladen ist robuster und die Kosten für seine Reparatur sind oft etwas geringer. Die Reparatur eines Rollladens kostet in der Schweiz durchschnittlich zwischen CHF 70 und CHF 250, abhängig von der Art des Schadens.

Die folgenden Preisspannen gelten für gängige Reparaturen:

Art der ReparaturDurchschnittliche Kosten
Austausch eines RollladengurtsCHF 70 – CHF 120
Reparatur der KurbelmechanikCHF 100 – CHF 250
Austausch beschädigter LamellenCHF 100 – CHF 180 pro Lamelle

3. Welche Faktoren beeinflussen die Reparaturkosten?

Mehrere Kostenfaktoren können die Storenreparatur beeinflussen:

  • Material: Lamellenstoren aus Aluminium sind teurer zu reparieren als Kunststoffvarianten.

  • Art der Storen: Elektrische Sonnenstoren verursachen meist höhere Reparaturkosten, besonders in einem Smart Home.

  • Komplexität der Reparatur: Einfache Reparaturen wie der Austausch eines Texbands sind kostengünstiger als das Beheben eines kompletten Mechanikdefekts.

  • Anfahrt und Arbeitszeit: In abgelegenen Regionen oder bei zeitaufwendigen Reparaturen können zusätzliche Kosten anfallen.

Wenn Sie einen klaren Überblick über die Reparaturkosten Ihrer Storen benötigen, sind Sie hier richtig. In wenigen Klicks erhalten Sie transparente Offerten zu fairen Preisen von qualifizierten Handwerkern in Ihrer Nähe. Fordern Sie noch heute ein Angebot an und lassen Sie Ihre Storen professionell reparieren – einfach und bequem.

Tipps vom Profi

Wie finden Sie einen zuverlässigen Storen-Reparatur-Service?

Bei defekten Storen lohnt es sich, einen qualifizierten Fachbetrieb zu beauftragen. Doch wie finden Sie den richtigen Spezialisten, der zuverlässig arbeitet und faire Preise bietet?

Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, den richtigen Storenservice zu finden.

Wie vergleicht man Angebote verschiedener Anbieter?

Um sicherzustellen, dass Sie den besten Preis und Service erhalten, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen. Hier einige Kriterien, auf die Sie achten sollten:

KriteriumWarum es wichtig ist
KostenVergleichen Sie nicht nur den Gesamtpreis, sondern auch, was genau in den Kosten enthalten ist (Material, Arbeitszeit, Anfahrt).
GarantienEinige Fachbetriebe bieten Garantien auf ihre Reparaturen. Dies kann ein Hinweis auf ihre Zuverlässigkeit sein.
ReaktionszeitWie schnell kann der Fachmann mit der Reparatur beginnen? Eine lange Wartezeit kann ärgerlich sein, vor allem, wenn die Storen defekt sind.
ServiceleistungenBietet der Anbieter zusätzliche Services wie Wartung oder einen Notdienst? Das kann in Zukunft nützlich sein.

Worauf sollte man bei der Auftragsvergabe achten?

Bevor Sie den Auftrag endgültig vergeben, sollten Sie einige Punkte prüfen:

  • Schriftliches Angebot: Lassen Sie sich immer ein schriftliches Angebot geben, das alle anfallenden Kosten enthält.

  • Transparente Kommunikation: Der Fachmann sollte klar kommunizieren, was repariert werden muss und welche Kosten damit verbunden sind.

  • Zahlungsmodalitäten: Klären Sie die Zahlungsmodalitäten vorab – ob direkt nach Abschluss der Arbeiten oder auf Rechnung.

Durch eine sorgfältige Auswahl und den Vergleich verschiedener Anbieter können Sie sicherstellen, dass die Reparatur zu fairen Konditionen durchgeführt wird.

Mit Buildigo ist die Suche nach einem zuverlässigen Storen-Reparatur-Service ganz einfach. Wählen Sie aus geprüften Fachkräften, die Ihre Storen schnell und fachgerecht reparieren. Und das Beste: Wir bieten Ihnen eine Zufriedenheitsgarantie, damit Sie sicher sein können, dass die Arbeit zu Ihrer vollsten Zufriedenheit ausgeführt wird.

Lohnt sich eine Reparatur oder ist ein Neukauf sinnvoller?

Manchmal stellt sich nach einer Diagnose die Frage: Ist es sinnvoll, die Storen zu reparieren oder wäre ein Neukauf wirtschaftlicher? Diese Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab.

In diesem Abschnitt beleuchten wir, wann es sich lohnt, in eine Reparatur zu investieren und wann der Austausch der Storen die bessere Option ist.

1. Ab wann ist der Austausch einer Store wirtschaftlicher als eine Reparatur?

Ein Austausch kann wirtschaftlicher sein, wenn folgende Punkte zutreffen:

  • Alter der Storen: Sind die Storen älter als 15–20 Jahre, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass weitere Reparaturen in naher Zukunft anstehen. In diesem Fall lohnt sich oft der Neukauf.

  • Kosten der Reparatur: Wenn die Reparaturkosten mehr als 50 % des Neuwerts der Storen betragen, ist ein Austausch meist die bessere Wahl.

  • Materialverschleiss: Bei Storen aus minderwertigem oder bereits stark verschlissenem Material lohnt sich ein Ersatz, da die Lebensdauer ohnehin begrenzt ist.

2. Welche Vorteile bieten moderne Storensysteme?

Moderne Storensysteme bieten oft technologische Fortschritte und bessere Materialien, die nicht nur langlebiger, sondern auch komfortabler in der Nutzung sind:

  • Energieeffizienz: Neue Storen können zur Verbesserung der Wärmedämmung beitragen und so Heizkosten senken.

  • Automatisierung: Elektrische und smarte Storen lassen sich über eine Fernbedienung oder App steuern, was zusätzlichen Komfort bietet und sogar die Storen schützen kann.

  • Witterungsbeständigkeit: Neue Materialien sind oft widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlen, was ihre Lebensdauer erhöht.

Der Neukauf kann also nicht nur aufgrund von Kosten sinnvoller sein, sondern auch wegen der Vorteile, die moderne Systeme bieten.

Ein professioneller Handwerker wird Sie hierzu transparent und fachkundig beraten und Ihnen eine Empfehlung aussprechen. Die Entscheidung liegt letztlich jedoch in Ihren Händen.

Fazit und FAQ

Fazit

Die Storen-Reparatur-Kosten in der Schweiz hängen stark von der Art des Schadens, der Store und der Region ab. Regelmässige Wartung und Pflege können viele Reparaturen vermeiden.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob sich eine Reparatur oder ein Neukauf lohnt, hilft es, die langfristigen Kosten beider Optionen zu vergleichen. Mit einer fundierten Entscheidung zwischen Reparatur und Ersatz können Sie auf lange Sicht Geld sparen und gleichzeitig Ihre Storen in gutem Zustand halten.

Ob Reparatur oder Neukauf – bei uns finden Sie den passenden Handwerker für Ihre Storen. Unser Netzwerk von Experten in der Schweiz steht Ihnen mit transparenten Kosten und professionellem Service zur Seite. Stellen Sie eine kostenfreie Anfrage und profitieren Sie von unserer Zufriedenheitsgarantie!

Häufigste Fragen zum Thema Storen Reparatur Kosten

Wie kann man Storen-Reparaturkosten vorbeugen?
Wer trägt die Verantwortung für Storen-Reparaturen in Mietwohnungen?
Wie oft sollte man Storen reinigen?