Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
7 min Lesezeit
Gartenbau

Rollrasen Verlegen Anleitung: Perfekter Rasen Schritt-für-Schritt

Lernen Sie, wie man Rollrasen verlegt und entdecken Sie die Vorteile, Rasentypen und Pflegetipps. Erhalten Sie einen perfekten, grünen Rasen in kürzester Zeit.

rollrasen header

Sie möchten, dass Ihr Garten in einem frischen, gesund aussehenden Grün erstrahlt? In diesem Fall kann Rollrasen die ideale Lösung sein! Das Verlegen nimmt auf kleineren Flächen nicht viel Zeit in Anspruch. Bei grösseren Arealen lohnt es sich aber, mit einem Profi zusammenzuarbeiten.

Aber was ist eigentlich das Besondere an Rollrasen? Wie belastbar sind die ausgestatteten Flächen? Und was kostet es, Rollrasen von einem Profi verlegen zu lassen? Diese und viele weitere Fragen werden im folgenden Blogpost beantwortet.

Was ist Rollrasen?

Rollrasen wird im Volksmund unter anderem auch als Fertigrasen bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen vorgezüchteten Rasen, der etwa ein Jahr lang gewachsen ist. Um ihn zu verlegen, wird er ganz einfach ausgerollt. Danach entsteht relativ schnell eine grüne und dichte Grasfläche. Diese wächst innerhalb von circa zwei Wochen an und kann dann wie ein normaler Rasen genutzt werden.

Um Rollrasen herzustellen, braucht es spezielle Grasarten, die besondere Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen sich beispielsweise durch einen niedrigen Vegetationspunkt auszeichnen. Typische Gräser, die in diesem Zusammenhang immer wieder zum Einsatz kommen, sind unter anderem Wiesenrispe und Rotschwingel.

Zudem dürfen die verwendeten Gräser nicht anfällig für Krankheiten sein und eine gewisse Grundresistenz gegen äussere Einflüsse gewährleisten. Darum wird Rollrasen unter anderem auch im Sportbereich genutzt.

Welche Vorteile bietet Rollrasen?

Sie möchten Ihren Garten mit Rollrasen verschönern, aber sind noch nicht ganz sicher? Hier sind einige Vorteile von Rollrasen:

  • Rollrasen kann das ganze Jahr über verlegt werden, solange die Temperaturen über 10°C liegen

  • Auch bei besonders starkem Regen wird nichts weggespült

  • Es dauert nicht lange, bis Sie nach dem Verlegen die betreffende Fläche wie gewohnt nutzen können.

  • Auf Rollrasen wächst so gut wie kein Unkraut.

  • Dank Rollrasen erreichen Sie schnell eine grüne und dichte Rasenfläche

  • Das Endergebnis wirkt harmonisch und gepflegt und stellt eine tolle Ergänzung zu verschiedenen, kreativen Gartenzaun Ideen dar.

Da vor allem das Verlegen von Rollrasen auf grösseren Flächen sehr aufwendig ist, lohnt es sich in diesem Fall, über die Zusammenarbeit mit einem Profi nachzudenken.

rollrasen verlegen detail

Welche Arten von Rollrasen gibt es?

Insgesamt können Sie sich zwischen drei verschiedenen Rollrasen Arten entscheiden:

  1. Premium Rollrasen

  2. Sport- und Spielrasen

  3. Schattenrasen

Premium Rollrasen

Premium Rollrasen zeichnet sich nicht nur durch seine ansprechende Optik, sondern auch durch seine Belastbarkeit aus. Entscheiden Sie sich für diese Variante, wenn Sie schon im Vorfeld wissen, dass Ihr Grundstück von vielen Menschen und Tieren betreten werden wird. Diese Variante von Rollrasen erweist sich zudem als besonders resistent gegenüber verschiedenen Rasenkrankheiten und stellt eine hochwertige und langfristige Lösung dar. Die Pflegeanforderungen, die Premium Rollrasen stellt, sind überschaubar.

Sport- und Spielrasen

Wird der Rasen in Ihrem Garten oder auf Ihrem Grundstück besonders intensiv genutzt, sollten Sie sich gegebenenfalls für einen Sport- und Spielrasen entscheiden. Dieser kommt unter anderem auch in Kindergärten und auf Spielplätzen zum Einsatz und ist sogar Fussballschuhen gewachsen.

Schattenrasen

Ihr Grundstück liegt für einen grossteil des Tages im Schatten? Dann eignet sich ein Schattenrasen besonders gut. Dieser besondere Rollrasen wächst sogar unter Abdeckungen und hinter dem Haus. Zudem ist Schattenrasen auch sehr belastbar und dazu in der Lage, sich gut gegen verschiedene Rasenkrankheiten zur Wehr zu setzen.

Welcher Rollrasen passt zu Ihnen?

Um herauszufinden, welche Rollrasen-Sorten am besten zu Ihnen und Ihren Erwartungen passen, ist es im ersten Schritt wichtig, sich mit Ihrem ganz persönlichen Einsatzbereich auseinanderzusetzen. Fragen Sie sich hierzu:

  • Wie intensiv wird die Fläche genutzt werden?

  • Scheint viel Sonne auf den Rasen oder nicht?

  • Liegen einzelne Bereiche, zum Beispiel wegen einer Lärmschutzwand oder Sichtschutzes, viel im Schatten?

  • Wie langfristig möchte ich planen?

  • Was ist mein Budget?

Die Antworten können dabei helfen, die Auswahl ein wenig einzuschränken. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie sich selbstverständlich auch jederzeit an einen Fachbetrieb wenden. Die Experten zeigen Ihnen gern auf, welche Art von Rollrasen am besten zu Ihren Erwartungen und Ansprüchen passt.

Der richtige Zeitpunkt: Wann sollte man Rollrasen verlegen?

Das Verlegen von Rollrasen gestaltet sich vor allem im Herbst und im Frühjahr besonders unkompliziert. Die Temperatur sollte während des Verlegens zwischen 10°C und 20°C liegen. Wer seinen Rollrasen im Frühling verlegt, profitiert davon, dass dieser dann meist noch besser und schneller anwächst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So verlegen Sie Rollrasen ganz einfach selbst!

Sie möchten Rollrasen selbst verlegen? Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft weiter:

Rollrasen verlegen anleitung

1. Boden auflockern

Ein aufgelockerter Boden verhindert, dass sich Staunässe bildet.

2. Unkraut, Steine und Co. beseitigen

Nachdem der Boden aufgelockert wurde, ist es wichtig, Unkraut, Äste, Steine und alles andere, was bei der Verlegung stören könnte, zu entfernen. Der Boden sollte sandig, lehmhaltig und durchlässig sein. Warten Sie nach diesem Schritt etwa drei Wochen, um sicherzustellen, dass sich der Boden erholen und auf den Rollrasen vorbereiten kann.

3. Starterdünger verteilen

Starterdünger sorgt für eine ideale Grundlage und für einen überzeugenden Wuchs. Verteilen Sie ihn auf der betreffenden Fläche und arbeiten Sie ihn ein.

4. Fläche ebnen

Ebnen Sie die Fläche, auf der der Rollrasen verlegt werden soll, mit Trittbrettern. Achten Sie aber darauf, dass das Areal nicht zu hart wird.

5. Rollrasen verlegen

Verlegen Sie den Rollrasen am besten direkt nach dessen Lieferung. Ansonsten kann es sein, dass er austrocknet und nicht mehr gut anwächst. Nutzen Sie unmittelbar vor dem Verlegen einen Rechen, um den Boden aufzulockern und etwas Wasser, um die Erde vorzubereiten. Danach können Sie auch schon die erste Bahn ansetzen. Idealerweise beginnen Sie mit dem Verlegen entlang der längsten Seite Ihres Gartens. So vermeiden Sie unnötige Rasenzuschnitte. Ab der zweiten Bahn sollten Sie darauf achten, dass sich die Stosskanten der einzelnen Bahnen berühren, aber nicht überlappen. So können Sie für ein optimales Verwachsen des Rasens sorgen. Nutzen Sie für etwaiges Zuschneiden - zum Beispiel beim Verlegen rund um einen Teich - am besten ein scharfes Küchen- oder Cuttermesser. Betreten Sie frisch ausgelegten Rollrasen nicht direkt. Schützen Sie die frisch ausgelegten Bahnen - falls sich das Betreten beim Arbeiten nicht vermeiden lässt - bei Bedarf mit einem Brett.

6. Rollrasen walzen

Um dafür zu sorgen, dass der Rasen bestmöglich anwächst, sollten Sie ihn am Ende noch einmal "andrücken", indem Sie ihn walzen. Wer die nötigen Gerätschaften nicht zur Hand hat, kann auch hier wieder zu Trittbrettern greifen.

7. Feinarbeiten

Sie haben am Rand des Rasens einen Überhang entdeckt? Vielleicht fehlt auch an der ein oder anderen Stelle ein Stück? Nun ist es an der Zeit, die Rasenfläche einer Endkontrolle zu unterziehen. Nutzen Sie auch hier wieder ein scharfes Messer, um Lücken zu füllen oder überschüssigen Rasen zu entfernen.

8. Wässern

Die Rasenfläche sollte besonders feucht gehalten werden. Starten Sie daher direkt mit der Rasenpflege, indem Sie das Areal nach dem Verlegen mit 15 bis 20 Litern pro Quadratmeter bewässern. Besonders in den ersten beiden Wochen muss die Erde durchfeuchtet sein, damit die Wurzeln anwachsen können. Je nach Wetterbedingungen, kann hierzu eine Bewässerung von ein- bis dreimal pro Tag erforderlich sein.

  • Tipp: Mithilfe eines Schraubenschlüssels, können Sie die Durchfeuchtung des Bodens prüfen. Stecken Sie den Schraubenschlüssel in die Erde und ziehen Sie ihn anschließend wieder heraus. Ist er etwa 7 cm lang beschlagen, dann ist der Rasen ausreichend gewässert. Nach etwa zwei Wochen sind die Wurzeln des Rollrasens fest verwachsen und die Rasenpflege kann in einen gewöhnlichen Rhythmus übergehen.

9. Mähen

Nach etwa zehn Tagen können Sie Ihren Rollrasen zum ersten Mal im Rahmen der allgemeinen Gartenarbeiten mähen. Nutzen Sie für die Pflege Ihres Rollrasens auf jeden Fall ein scharfes Messer.

  • Zusatztipp: Schatten-Rasen sollte immer etwas länger als Spielrasen oder Sportrasen gehalten werden. Für den Schatten gelten etwa sechs Zentimeter, für die anderen beiden vier Zentimeter als Richtwert.

Rollrasen verlegen pflege

Wie muss Rollrasen nach dem Verlegen gepflegt werden?

Rollrasen muss, gerade zu Beginn, ausgiebig gewässert werden. Am sichersten ist es, hier mit etwa 15 Liter pro Quadratmeter zu kalkulieren. Somit schaffen Sie gute Bedingungen, damit der Fertigrasen gut anwächst.

Ob Sie Ihren Rollrasen düngen sollten oder nicht, ist vom jeweiligen Hersteller abhängig. Achten Sie dementsprechend immer auf die Angaben auf der Verpackung der Artikel. Dies gilt selbstverständlich auch für die gegebenenfalls empfohlene Menge an Dünger.

Wer seinen Rasen regelmässig mäht, muss diesen normalerweise erst nach einigen Jahren vertikutieren. Auch unter "nicht optimalen" Bedingungen dauert es in der Regel länger, bis sich hier Rasenfilz bildet. Sollten Sie sich für Rollrasen in Ihrem Garten entschieden haben und bemerken, dass sich früh Moos bildet, ist die Fläche, wenn sie gut angewachsen ist, nach etwa drei Monaten vertikutierbar.

Die Kosten: Rollrasen selbst verlegen oder verlegen lassen?

Vor allem dann, wenn es darum geht, eine grössere Rasenfläche zu realisieren, kann es sinnvoll sein, den Rasen verlegen zu lassen. Auf diese Weise verschönern Sie Ihren Garten und sparen gleichzeitig Zeit und Mühe. Ein Detail, das in diesem Zusammenhang natürlich interessant wird, ist der Preis.

Wenn Sie sich für einen Fachbetrieb entscheiden, der zudem auch Ihren alten Rasen entfernt, sollten Sie pro Quadratmeter mit Kosten von etwa 40 CHF rechnen. In den meisten Fällen ist hier die Nachbereitung (wässern, düngen) miteinbegriffen.

Alternativ ist es auch möglich, sich selbst um die Verlegung zu kümmern. In diesem Fall müssen Sie nur die Preise für das Material berücksichtigen. Diese liegen zwischen 6 und 20 CHF pro Quadratmeter. Nach der Lieferung Ihrer Bestellung sind Sie dann jedoch auf sich allein gestellt.

Es ist auf jeden Fall zu empfehlen, dass Sie zumindest beim Kauf des Rollrasens einen Profi zurate ziehen oder den Rasen über diesen beziehen, damit Ihr Rasenprojekt nicht von Beginn an wegen angetrockneter oder qualitativ minderwertiger Rasenbahnen zum Scheitern verurteilt ist.

Hier finden Sie lokale Experten!

Fazit

Rollrasen kaufen und Rollrasen verlegen ist vor allem dann die ideale Lösung, wenn Sie keine Lust darauf haben, lange auf das Grün hinter Ihrem Haus zu warten. Die Vorteile des Rollrasens zeigen sich unter anderem auch mit Hinblick auf dessen Belastbarkeit, den hohen optischen Anspruch und die unkomplizierte Pflege.

Ob Sie Ihren Fertigrasen in mehreren Schritten selbst verlegen oder lieber mit Experten zusammenarbeiten, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Dank einer grossen Auswahl an Rollrasensorten finden Sie jedoch in jedem Fall ganz sicher die Produkte, die ideal zu Ihrem persönlichen Anspruch passen.

Häufige Fragen zum Thema Rollrasen

Was kostet ein Quadratmeter Rollrasen?
Was sollte mit Hinblick auf den Untergrund beachtet werden?
Wie lange darf man frisch verlegten Rollrasen nicht betreten?
Wie schnell sollte man Rollrasen nach der Lieferung verlegen?

Weitere Informationen

Das Verlegen von Rollrasen ist eine effektive Methode, um schnell eine dichte und grüne Rasenfläche zu schaffen. Die Vorbereitung spielt dabei eine entscheidende Rolle und beginnt mit der Auswahl des richtigen Bodens. Humusreiche Böden bieten die beste Grundlage, oft verbessert durch Zugabe von Kompost oder Sand, um die Qualität zu erhöhen und Unebenheiten auszugleichen. Bevor die Rasenrollen ausgelegt werden, sollte die Oberfläche mit einer Bodenfräse bearbeitet und mit einer Harke ebenmässig gestaltet werden.

Beim Verlegen ist darauf zu achten, dass die Rasenstücke dicht aneinanderliegen und Kreuzfugen vermieden werden, was eine Terrasse oder andere Einfassungen einschliesst. Ein Küchenmesser kann helfen, die Rasenrollen genau in Form zu bringen, damit sie an Ecken und entlang von Vorgaben passen. Um einen optimalen Bodenkontakt zu gewährleisten, ist die Verwendung einer Rasenwalze nach dem Auslegen empfehlenswert, um Löcher oder Trittschäden zu vermeiden.

Es ist wichtig, sich vorab mit den richtigen Werkzeugen auszustatten – Spaten, Schubkarre, Rasenwalze und Rasenmäher sind essentiell. Diese Geräte und Maschinen können im Baumarkt oder Fachhandel erworben oder gemietet werden. Für detaillierte Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung lohnt sich der Kontakt zu einem Fachhandel, der oft auch die passenden Rasensamen oder Rasenrollen mit günstigen Versandkosten anbietet.

Die Planung ist ein weiteres wichtiges Element, um Probleme zu vermeiden und einen Überblick über alle notwendigen Schritte zu behalten. Sollten sich dennoch Fragen ergeben, bieten viele Fachhändler hilfreiche Informationen und Hilfe an. Bei guter Planung und sorgfältiger Ausführung wird der Rollrasen schnell anwachsen und zu einem dichten, belastbaren Zierrasen werden, der das Gesamtbild des Gartens bereichert.