Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
6 min Lesezeit
Heizung und Lüftung

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unser Guide für die Schweiz

Erfahren Sie alles über die Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Schweiz. Funktionsweise, Vorteile und praktische Tipps zur Auswahl und Installation.

Luft Wasser Wärmepumpe Header

Die Wahl der richtigen Heizung für Ihr Zuhause ist eine wichtige Entscheidung, die sowohl Ihre Lebensqualität als auch Ihre Energiekosten beeinflusst. Eine solche Entscheidung kann man nur treffen, wenn man einen guten Überblick über die neusten Technologien und Möglichkeiten hat. Deshalb nutzen wir diesen Artikel, um Ihnen die Luft-Wasser-Wärmepumpe als eine dieser Technologien näherzubringen.

In diesem Artikel gehen wir auf die Vorteile und Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ein, erklären die Schritte zur Installation und zeigen die verfügbaren finanziellen Unterstützungen und steuerlichen Vorteile in der Schweiz auf.

Denn nur, wenn Sie diese Informationen haben, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.

Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das Umgebungsluft zur Wärmeerzeugung nutzt. Sie besteht aus einem Aussen- und einem Innengerät. Das Aussengerät nimmt Wärme aus der Luft auf, das Innengerät nutzt diese, um Wasser zu erhitzen. Dieses Wasser dient dann als Raumheizung und zur Warmwasserbereitung.

Wie funktioniert nun aber diese Technologie genau?

Funktionsweise

Luft Wasser Wärmepumpe Funktion

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeitet nach dem Prinzip der Wärmeübertragung. Das Aussengerät der Pumpe nimmt Wärme aus der Umgebungsluft auf. Diese Wärme wird dann an ein Kältemittel übertragen, das verdampft und einen Gaszustand erreicht. Das gasförmige Kältemittel wird dann komprimiert, wodurch seine Temperatur weiter erhöht wird. Schliesslich wird diese hohe Temperatur an das Innengerät übertragen, das sie nutzt, um Wasser zu erhitzen. Dieses heisse Wasser wird dann zur Beheizung von Räumen und zur Warmwasserbereitung verwendet.

Was ist das Einsatzgebiet für diese Wärmepumpen?

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für Neubauten als auch für die Modernisierung von Altbauten. Sie können als alleiniges Heizsystem oder in Kombination mit anderen Heizsystemen wie Solarthermie oder konventionellen Heizkesseln verwendet werden. Darüber hinaus sind sie eine hervorragende Wahl für Gebäude, die an das Stromnetz angeschlossen sind, aber keinen Zugang zu Gas oder Fernwärme haben. Ihre einfache Installation und hohe Effizienz machen sie zu einer attraktiven Option für eine Vielzahl von Anwendungen.

Ein Heizsystem muss aber in erster Linie effizient sein. Wie effizient ist also die Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Effizienz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Effizienz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist beeindruckend. Sie kann bis zu drei Mal mehr Energie produzieren, als sie verbraucht. Dies liegt daran, dass sie die meiste Energie aus der Umgebungsluft bezieht, die erneuerbar und kostenlos ist. Die einzige Energie, die verbraucht wird, ist der Strom, der benötigt wird, um die Pumpe zu betreiben. Dies macht die Luft-Wasser-Wärmepumpe zu einer sehr kosteneffizienten und umweltfreundlichen Heizlösung.

Doch wie schlägt sie sich in einem Altbau und welche Besonderheiten sind in Altbauten zu beachten?

Luft-Wasser-Wärmepumpe für Altbau

In Altbauten kann die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe eine effiziente Möglichkeit sein, die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern und die Heizkosten zu senken. Sie kann an die meisten bestehenden Heizsysteme angeschlossen werden und erfordert keine grossen baulichen Veränderungen. Allerdings sollte vor der Installation eine gründliche Beurteilung der Gebäudeisolierung und des Heizsystems durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe effizient arbeiten kann. Mit der richtigen Planung und Installation kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Altbauten erhebliche Energieeinsparungen ermöglichen.

Luft-Wasser-Wärmepumpe für Neubau

In Neubauten ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine hervorragende Wahl, da sie von Anfang an in das Gebäudedesign integriert werden kann. Sie kann optimal auf die Bedürfnisse des Gebäudes abgestimmt werden und bietet eine hohe Energieeffizienz. Darüber hinaus erfüllt sie die strengen Energieeffizienzstandards, die für Neubauten gelten. Mit ihrer hohen Effizienz und ihrer Fähigkeit, sowohl Heizung als auch Warmwasser zu liefern, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine ausgezeichnete Heizlösung für Neubauten.

Nachdem wir nun diese Fragen geklärt haben, wie sieht eigentlich eine solche Wärmepumpe aus? Welche Unterschiede gibt es in ihrer Aufstellung?

Aufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Aufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein entscheidender Faktor für ihre Effizienz und Leistung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Aufstellung, darunter:

  1. die Splitaufstellung

  2. die Innenaufstellung

  3. die Aussenaufstellung

Jede Aufstellung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und sollte sorgfältig auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen und Bedingungen des Gebäudes ausgewählt werden.

1. Splitaufstellung

Bei der Splitaufstellung wird die Wärmepumpe in zwei Teile aufgeteilt: das Aussengerät, das die Wärme aus der Umgebungsluft aufnimmt, und das Innengerät, das diese Wärme nutzt. Diese Aufstellung ist besonders effizient, da sie die Wärme direkt dort aufnimmt, wo sie erzeugt wird. Sie erfordert jedoch eine Verbindung zwischen den beiden Geräten, die durch eine Wand oder ein Fenster geführt werden muss.

2. Innenaufstellung

Bei der Innenaufstellung wird die gesamte Wärmepumpe innerhalb des Gebäudes installiert. Dies kann eine gute Option sein, wenn der Platz im Freien begrenzt ist oder wenn das Gebäude in einer besonders kalten Region liegt, da die Wärmepumpe dann nicht den extremen Aussentemperaturen ausgesetzt ist. Allerdings erfordert diese Aufstellung eine ausreichende Belüftung, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe effizient arbeiten kann.

3. Aussenaufstellung

Bei der Aussenaufstellung wird die gesamte Wärmepumpe ausserhalb des Gebäudes installiert. Dies hat den Vorteil, dass kein Platz im Gebäude benötigt wird und die Wärmepumpe direkten Zugang zur Umgebungsluft hat. Allerdings muss bei dieser Aufstellung darauf geachtet werden, dass die Wärmepumpe vor extremen Wetterbedingungen geschützt ist und dass sie so platziert ist, dass sie keinen Lärm verursacht, der die Bewohner oder Nachbarn stören könnte.

All diese Aufstellungen haben Vor- und Nachteile und wir haben diese für Sie zusammengetragen:

AufstellungVorteileNachteile
Split-aufstellungHohe Effizienz, da die Wärme direkt dort aufgenommen wird, wo sie erzeugt wird. Flexibilität bei der Platzierung der Inneneinheit.Erfordert eine Verbindung zwischen Innen- und Aussengerät, die durch eine Wand oder ein Fenster geführt werden muss. Kann höhere Installationskosten verursachen
Innen-aufstellungSchützt die Wärmepumpe vor extremen Aussentemperaturen. Geeignet für Gebäude mit begrenztem Platz im Freien.Erfordert ausreichende Belüftung. Kann Platz im Gebäude beanspruchen Kann zu höheren Betriebsgeräuschen im Gebäude führen
Aussen-aufstellungBenötigt keinen Platz im Gebäude. Direkter Zugang zur Umgebungsluft.Muss vor extremen Wetterbedingungen geschützt werden. Lärmbelästigung für Bewohner und Nachbarn vermeiden. Kann bei sehr niedrigen Temperaturen weniger effizient sein.

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe sollte aber immer auch die Kosten im Blick behalten. 

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Kosten und Wirtschaftlichkeit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sind wichtige Faktoren, die bei der Entscheidung für diese Heizlösung berücksichtigt werden sollten. Dabei sind sowohl die Investitionskosten als auch die laufenden Kosten zu berücksichtigen. Darüber hinaus gibt es in der Schweiz verschiedene Förderprogramme, die die Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe reduzieren können. 

Investitionskosten

Die Investitionskosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe können je nach Grösse und Modell des Systems variieren. Sie umfassen die Kosten für das Gerät selbst sowie die Kosten für die Installation. Im Durchschnitt können die Investitionskosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zwischen 10'000 und 25'000 CHF liegen. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Kosten durch die Energieeinsparungen, die die Wärmepumpe bietet, im Laufe der Zeit ausgeglichen werden können. 

Laufende Kosten

Die laufenden Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe umfassen die Kosten für den Stromverbrauch und die Wartung des Systems. Da die Wärmepumpe jedoch sehr energieeffizient ist, sind die Stromkosten in der Regel niedriger als bei herkömmlichen Heizsystemen. Die Wartungskosten sind ebenfalls relativ niedrig, insbesondere wenn das System regelmässig überprüft und gewartet wird. 

Förderung für Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Schweiz

In der Schweiz gibt es verschiedene Förderprogramme, die Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer beim Kauf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe unterstützen können. Diese Programme bieten finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen oder Steuervergünstigungen, die die Investitionskosten erheblich reduzieren können. Die genauen Bedingungen und Beträge können je nach Kanton variieren, daher ist es ratsam, sich vor dem Kauf einer Wärmepumpe über die verfügbaren Förderprogramme zu informieren und eine Expertin oder einen Experten zu Rate zu ziehen. Da die Anschaffungskosten durch das richtige Programm signifikant reduziert werden können. 

Wie wird nun aber eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert? 

Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein Prozess, der sorgfältige Planung und Fachwissen erfordert. Deshalb ist es wichtig, so früh wie möglich einen qualifizierten Handwerker zu beauftragen, um sicherzustellen, dass die Installation korrekt und sicher durchgeführt wird. 

Bei Buildigo können Sie einfach unser Online Formular ausfüllen und wir vermitteln Ihnen die passenden Wärmepumpen-Profis aus Ihrer Region.

8 Schritte zur Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft Wasser Wärmepumpe Installation

Grundsätzlich führt ein Handwerker den Prozess der Installation einer Luft Wasser Wärmepumpe wie folgt durch: 

  1. Bedarfsanalyse: Beurteilung der Grösse und Isolierung Ihres Hauses sowie Ihrer Heiz- und Warmwasserbedürfnisse, um das richtige System auszuwählen.

  2. Auswahl des Systems: Entscheidung für das passende Modell der Luft-Wasser-Wärmepumpe basierend auf der Bedarfsanalyse.

  3. Standortwahl: Auswahl eines geeigneten Standorts für das Aussengerät der Pumpe, der eine gute Luftzirkulation ermöglicht und vor extremen Wetterbedingungen geschützt ist.

  4. Installation des Innengeräts: Einbau des Innengeräts an einem geeigneten Ort im Haus und Anschluss an das bestehende Heizsystem.

  5. Verbindung von Innen- und Aussengerät: Installation der notwendigen Leitungen und Verbindung der beiden Geräte.

  6. Systemtest: Überprüfung der Installation und Durchführung eines Systemtests, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe korrekt und effizient arbeitet.

  7. Einstellung und Inbetriebnahme: Anpassung der Systemeinstellungen an die spezifischen Bedürfnisse des Hauses und offizielle Inbetriebnahme der Luft-Wasser-Wärmepumpe.

  8. Einweisung: Erklärung der Bedienung und Wartung der Wärmepumpe an die Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. 

Über die Installation hinaus sollten ebenfalls regelmässige Wartung und der Service Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe beachtet werden, denn diese beiden Faktoren sind entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz der Pumpe.

Dies beinhaltet die Überprüfung und Reinigung der Komponenten, die Überprüfung der Systemeinstellungen und gegebenenfalls die Durchführung von Reparaturen. Es wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr einen qualifizierten Handwerker zu beauftragen, um Ihre Wärmepumpe zu warten und zu überprüfen. 

Ein Punkt ist uns noch wichtig und über diesen sollte ebenfalls gesprochen werden: Die Baugenehmigung. 

Baugenehmigung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

Bevor Sie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installieren, sollten Sie prüfen, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen. Die Anforderungen können je nach Kanton und Gemeinde variieren. In einigen Fällen kann die Installation einer Wärmepumpe als bauliche Veränderung angesehen werden, für die eine Genehmigung erforderlich ist.

Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich vor Beginn der Arbeiten bei Ihrer lokalen Baubehörde informieren. Sie können Ihnen die spezifischen Anforderungen und das Verfahren zur Beantragung einer Baugenehmigung erläutern. In der Regel müssen Sie einen Antrag stellen und einen Plan der geplanten Installation einreichen.

Auch wenn Sie keine Baugenehmigung benötigen, sollten Sie sicherstellen, dass die Installation den geltenden Bauvorschriften entspricht. Dazu gehören Vorschriften zur Lärmbelästigung, zur Sicherheit und zur Energieeffizienz.

Bei all diesen Punkten kann Ihnen eine Expertin oder ein Experte für Wärmepumpen behilflich sein.

Nutzen Sie auch gerne diese Checkliste, um sicherzustellen, dass nichts vergessen wurde: 

Checkliste: Die richtige Luft-Wasser-Wärmepumpe für Ihr Haus 

  1. Bedarfsanalyse: Beurteilen Sie Ihre Heiz- und Warmwasserbedürfnisse. Wie gross ist Ihr Haus? Wie gut ist es isoliert? Wie viele Personen leben im Haus?

  2. Energieeffizienz: Wählen Sie eine Wärmepumpe mit hoher Energieeffizienz. Achten Sie auf das Energieeffizienzlabel und wählen Sie ein Modell mit einer hohen Bewertung.

  3. Grösse der Wärmepumpe: Die Grösse der Wärmepumpe sollte auf die Bedürfnisse Ihres Hauses abgestimmt sein. Eine zu grosse oder zu kleine Wärmepumpe kann ineffizient sein.

  4. Aufstellungsort: Überlegen Sie, wo die Wärmepumpe installiert werden soll. Sie benötigen Platz für das Aussengerät und Zugang zum Innengerät für Wartungsarbeiten.

  5. Lärmschutz: Achten Sie auf den Geräuschpegel der Wärmepumpe. Einige Modelle sind leiser als andere. Überlegen Sie, ob Lärmschutzmassnahmen erforderlich sind.

  6. Installationskosten: Erkundigen Sie sich nach den Installationskosten. Diese können je nach Komplexität der Installation variieren.

  7. Laufende Kosten: Berücksichtigen Sie die laufenden Kosten für Strom und Wartung. Eine effiziente Wärmepumpe kann Ihnen helfen, Ihre Energiekosten zu senken.

  8. Förderprogramme: Informieren Sie sich über Förderprogramme in Ihrer Region. Sie könnten Anspruch auf finanzielle Unterstützung oder Steuervergünstigungen haben.

  9. Baugenehmigung: Prüfen Sie, ob Sie eine Baugenehmigung für die Installation der Wärmepumpe benötigen.

  10. Expertin oder Experte: Beauftragen Sie qualifizierte Expertinnen oder Experten für die Installation. Dies stellt sicher, dass die Wärmepumpe korrekt und sicher installiert wird und effizient arbeitet. 

Alternativen zur Luft-Wasser-Wärmepumpe

Natürlich sollten Sie sich auch Gedanken über Alternativen zur Luft-Wasser-Wärmepumpe machen. Stellen Sie sich deshalb die folgenden Fragen: 

  • Welche Wärmequelle kann ich durch meine Umwelt nutzen?

  • Welche Art von Wärmeenergie benötige ich?

  • Auf welche Weise möchte ich heizen? 

Es kann nämlich auch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe oder eine Luft-Luft-Wärmepumpe für Ihr Haus in Frage kommen.

Zu all diesen Wärmepumpen haben wir natürlich ebenfalls einen Guide geschrieben und vergleichen darin direkt Luft-Luft-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und herkömmliche Heizsysteme. 

Fazit

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Heizlösung, die immer mehr an Beliebtheit gewinnt und dies nicht ohne Grund. Immerhin machen sie die zahlreichen Förderungen und die gesteigerte Heiz-Effizienz zu einer echten Alternative für jede Art von Heizlösung.

Bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpe für Ihr Haus sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, darunter Ihre Heiz- und Warmwasserbedürfnisse, die Grösse und Isolierung Ihres Hauses, die lokalen Klimabedingungen und die Verfügbarkeit von qualifizierten Installateuren und Wartungsdiensten.

Wenn Sie all diese Faktoren erörtern wollen, können Sie einen unserer Experten ansprechen.

Gratis Impulsberatung buchen

Wenn Sie über einen Heizungsersatz nachdenken aber noch nicht wissen, welche Alternative am besten zu Ihnen passt können Sie hier eine gratis Impulsberatung buchen, bei der Sie direkt mit Heizungsexpertinnen und Experten sprechen können. Die von «erneuerbar heizen» ausgebildeten Impulsberaterinnen und -berater klären bei Ihnen vor Ort alle möglichen Heizsysteme für Sie ab und berücksichtigen dabei die individuellen Verhältnisse Ihrer Liegenschaft. Auf dieser Basis wird der Beratungsbericht in Form einer Checkliste erstellt. Schritt für Schritt geht die Fachperson mit Ihnen die Checkliste Impulsberatung «erneuerbar heizen» durch und passt sie allenfalls im Anschluss gemäss Ihren Rückmeldungen an. Interessiert? Hier direkt Termin vereinbaren.

Unterschied zwischen einer Luftwärmepumpe und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Sinnhaftigkeit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Stromverbrauch einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Kosten einer kompletten Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Installation?