Frühlingsputz: Bringen Sie Ihr Zuhause auf Hochglanz! 🧹Mehr erfahren
Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
Küchenplanung
  • Budget
  • Design
  • Neu im 2025
  • Fazit und FAQ
4 min Lesezeit
Küchenbau

Küchenplanung mit Expertentipps und Trends 2025

Erfahren Sie, worauf es bei der Küchenplanung ankommt: Von Budget und Materialien bis zu aktuellen Trends. Jetzt Tipps für Ihre neue Küche entdecken!

Mirjam Boss
Mirjam Boss
null

Wir haben mit einer Expertin für Küchendesign darüber gesprochen, worauf Eigentümer und Eigentümerinnen bei der Planung, Budgetierung und Ausstattung einer Küche achten sollten, welche Materialien sich am besten eignen und welche Designs im Trend sind.

Modernes Design, Landhausatmosphäre oder doch lieber eine Vintageküche? Bei solchen Entscheidungen steht Stéphanie Keller Mattil, Geschäftsführerin und Mitinhaberin der Kurt Keller AG, zur Seite. Sie ist Expertin in Küchenplanung und zeigt auf, wieso Design schön und gut ist, die Raum- und Effizienzplanung einer Küche aber oft viel wichtiger sind. Und sie weiss, wie Sie auch mit kleinem Budget zu Ihrer Traumküche kommen.

Budget

Gründe für eine neue Küche

Laut unserer Expertin sind Gründe für die Küchenrenovation vielfältig und meistens persönlich: «Häufige Beweggründe für den Bau einer neuen Küche sind das Wachstum der Familie oder die Vorbereitung auf das Alter – damit ändern sich nämlich auch die Ansprüche an die eigene Küche». Eine viel verbreitete Herausforderung ist beispielsweise zunehmender Platzmangel. Genau hier kann eine neue Küche wahre Wunder vollbringen, indem man zum Beispiel mit Hängeschränken oder Hochschrank-Auszügen Stauraum in der Höhe schafft.

Aber auch bei unveränderten Bedürfnissen wird es früher oder später Zeit für eine neue Küche - nämlich dann, wenn der Energiehaushalt ins Unermessliche steigt. Gerade die Dichtungen von Kühlschränken lassen über Jahre hinweg stark nach. Die Folge: Energie verpufft wortwörtlich im Raum.

Kosten & Planung

Offensichtliches gerät immer schnell in Vergessenheit. Das gilt auch für den Küchenumbau. Denken Sie also daran, dass Ihre Küche ein Teil Ihres Hauses ist und Sie deswegen Fenster, Böden, Wände, Sanitätsanschlüsse usw. auch in Ihre Planung einbeziehen müssen. Eine entsprechende Beratung von Fachpersonen ist dabei besonders wichtig und vor allem bei Altbauten unabdinglich. Meistens weiss man hier nicht so genau, was hinter der Küchenfront zum Vorschein kommt. Wasser- und Stromanschlüsse aus vergangenen Zeiten können sich schnell als böse Überraschung entpuppen.

Dementsprechend rechnen Sie genug Zeit und Geduld für die Planung Ihrer neuen Küche ein.

«Viele Kunden und Kundinnen unterschätzen den Planungsaufwand, der hinter einer neuen Küche steckt.», erzählt Frau Keller Mattil. So vergehen von der ersten Beratung bis zur effektiven Umsetzung schnell mindestens zwei Monate.

Entsprechend ist auch genügend Budget einzukalkulieren.

Kosten für Küchen variieren stark und sind abhängig von der Grösse, dem gewünschten Stauraum, der Raumaufteilung bzw. der gewählten Küchenform, den verwendeten Materialien und den Wunschgeräten. Aber auch mit kleinem Budget ist vieles möglich, wie Keller Mattil erzählt: «Wir hatten schon Kunden, die mit CHF 15’000 eine komplett neue Küche erhalten haben. Wichtig ist dabei, dass man transparent ist und das Budget dem Küchenplaner oder der Küchenplanerin offen kommuniziert». 

Muss nicht alles nigelnagelneu sein, könnte auch eine Teilrenovation vorgenommen werden. Keller Mattil rät: «Man sollte sich eine Teilrenovation genau überlegen. Denn in den meisten Fällen ist es nicht viel günstiger, nur einen Teil und nicht die gesamte Küche sinnvoll zu erneuern».

Design

Die Qual der Wahl bei der Küchengestaltung

Bevor Sie zum oder zur Küchenplaner oder Planerin gehen, ist es wichtig, dass Sie bereits eine ungefähre Vorstellung von Ihrer Traumküche haben. Auch Keller Mattil erklärt, dass Bilder mehr als tausend Worte sagen: «Schauen Sie vorher auf Instagram und Pinterest, was es gibt und was Ihnen gefällt. Bringen Sie die Fotos mit zur Beratung. Sie helfen, Ihre Wünsche besser zu verstehen und dienen als Ausgangspunkt für die Beratung». Dabei können Sie sich über folgende Gesichtspunkte Gedanken machen:

1.    Wahl der Küchenform

Beim Umbau der Küche hat man da oft nicht viel Spielraum, da die Form häufig vom Grundriss des Gebäudes vorgegeben wird. Ob Küchenzeile, L-Küche, U-Küche, G-Küche oder Kücheninsel, die Fachpersonen erklären Ihnen, was in Ihren Räumlichkeiten möglich ist.

2.    Farbwahl

Bei der Wahl der Farbe ist man hingegen sehr frei: Heutzutage gibt es Küchen in allen Formen und Farben und der Kreativität ist keine Grenzen gesetzt. «Die beliebtesten Farben sind aber nach wie vor Weiss, Schwarz, Grau und verschiedene Erdtöne», so Keller Mattil.

3.    Materialwahl

Eins vorweg: das eine, beste Material gibt es nicht. Stattdessen ist es wichtig, abzuwägen, welche Bedürfnisse und Eigenschaften die Personen haben, die die Küche nutzen. Wer viel mit Messern hantiert und oft frisch kocht, benötigt eine andere Oberfläche als Gelegenheitsköchinnen und -köche, deren Lieblingsgerät die Mikrowelle ist.

Gerade Keramik oder Kunststein eignen sich insbesondere für passionierte Hobbyköchinnen und -köche. «Ich rate häufig zu einem Kunststein-Quarz-Gemisch, aufgrund der riesigen Farbauswahl und das Material sehr pflegeleicht und langlebig ist», erklärt Keller Mattil. Keramik ist sogar noch härter und resistenzfähiger als Kunststein - aber auch etwas teurer.

Wünscht man sich einen minimalistischen, cleanen Look, so ist Chromstahl eine Möglichkeit. Der ist besonders hygienisch, optisch ansprechend und pflegeleicht. Der einzige Feind von Chromstahl sind Messer und andere Kanten, da diese schnell Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen können. Gerade wenn ungeübte Köche in der Küche hantieren, ist also eher davon abzuraten. Chromstahl bewegt sich in allen Preissegmenten.

4.  Ausstattung

Der heutige Markt bietet einem alles, was das Herz begehrt. Kühlschränke, Dampfabzugshauben, Geschirrspüler, Backöfen, Kombi-Steamer und Wasserhähne mit Extra-Features gibt es in Hülle und Fülle, sogar solche, bei welchen das Wasser bereits kochend raussprudelt. Ihre Träume werden nur von zwei Dingen in die Schranken verwiesen: das Budget und dem vorhanden Platz.

«Die Höhe und Breite von Küchengeräten sind meistens genormt: Wenn der Geschirrspüler zu breit für die Ecke der Küche ist, so kann man da nichts machen. Entweder muss der Geschirrspüler an einen anderen Platz oder es muss ein Geschirrspüler mit geringerer Breite ausgesucht werden», erklärt Keller Mattil. Möglich ist aber, dass die Küchenschränke in der Schreinerei auf die Geräte angepasst werden. So hat man etwas mehr Spielraum – zum Beispiel, wenn die Nischenhöhe erweitert wird und man dadurch Platz für einen zweiten Backofen schafft.

Sind Schreinerarbeiten nicht zielführend, kann man mit Kreativität viel wettmachen. Keller Mattil erzählt: «Wir hatten auch schon Kunden und Kundinnen, die einen modischen Retro-Kühlschrank ins Wohnzimmer gestellt haben, um in der Küche mehr Platz zu schaffen.»

Neu im 2025

Design Trends fürs Jahr 2025

Hier sind die Küchentrends fürs Jahr 2025: Nachhaltig, Smart und Stilvoll

1. Nachhaltigkeit als zentrales Element der Küchenplanung

Nachhaltigkeit bleibt auch 2025 ein zentraler Trend in der Küchenplanung in der Schweiz. Immer mehr Hersteller setzen auf recycelbare Materialien, langlebige Küchenmöbel und energieeffiziente Geräte. Naturmaterialien wie Holz, Stein und Keramik sorgen nicht nur für eine warme Atmosphäre, sondern stehen auch für Umweltbewusstsein. Zudem spielen wassersparende Armaturen und smarte Technologien zur Reduzierung des Energieverbrauchs eine immer grössere Rolle. Besonders gefragt sind Küchenmöbel aus FSC-zertifiziertem Holz oder Arbeitsplatten aus recyceltem Material, die stilvolles Design mit ökologischer Verantwortung verbinden.

2. Smarte Technologien für mehr Komfort und Effizienz

Die Küche wird immer intelligenter: App-gesteuerte Geräte, KI-gestützte Kochassistenten und vernetzte Systeme erleichtern den Alltag. Moderne Induktionskochfelder erkennen automatisch Töpfe und passen die Temperatur präzise an. Smarte Kühlschränke schlagen Rezepte basierend auf den vorhandenen Lebensmitteln vor und helfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Auch sprachgesteuerte Küchenhelfer wie Alexa oder Google Assistant spielen eine immer wichtigere Rolle. Die Digitalisierung sorgt so für mehr Komfort, spart Zeit und optimiert den Energieverbrauch.

3. Farbtrends: Natürliche Töne und mutige Akzente

Farblich dominieren 2025 erdige und natürliche Nuancen wie Sand, Beige, Olivgrün oder Terrakotta, die für eine behagliche Atmosphäre sorgen. Gleichzeitig setzen viele Küchenplaner auf mutige Farbakzente – dunkle Blau- und Rottöne oder sogar Schwarz sind beliebte Hingucker, die der Küche Eleganz verleihen. Auch metallische Elemente wie Kupfer oder Messing in Armaturen und Griffen sind gefragt, um stilvolle Kontraste zu schaffen. Die richtige Farbkombination macht die Küche nicht nur optisch ansprechend, sondern unterstreicht auch den individuellen Stil der Bewohner.

So spannend Designtrends auch sein mögen, sie stellen die Küchenplanung auch vor eine Herausforderung. Zeitlose Designs in Schwarz und Weiss machen die Auswahl von Möbeln, Geräten und Gadgets einfacher.

Egal, wie Sie sich entscheiden: Ihre Küche muss Ihnen und sonst niemandem gefallen. Hören Sie deshalb bei der Auswahl des Designs auf Ihr Herz und die professionelle Beratung.

Fazit und FAQ

Fazit: So gelingt die perfekte Küchenplanung

Eine neue Küche sollte nicht nur schön, sondern auch funktional und effizient sein. Eine sorgfältige Planung ist essenziell, da Kosten, Materialien und Ausstattung stark variieren können. Besonders wichtig sind eine realistische Budgetierung, genügend Zeit für die Umsetzung und eine durchdachte Raumaufteilung. Nachhaltige Materialien, smarte Technologien und zeitlose Designs prägen die aktuellen Trends. Wer frühzeitig seine Wünsche definiert und sich professionell beraten lässt, findet die perfekte Küche für seine Bedürfnisse.

Häufigste Fragen zum Thema

Was kostet eine neue Küche in der Schweiz?
Wie lange dauert die Planung und Umsetzung einer neuen Küche?
Welche Materialien sind für eine langlebige Küche am besten geeignet?
Welche aktuellen Trends gibt es in der Küchenplanung 2025?