Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
6 min Lesezeit
Schädlingsbekämpfung

Kakerlaken Schweiz: Alles, was Sie wissen müssen

Kakerlaken in der Wohnung? Das könnte ein Problem sein, diese kleinen Krabbeltiere sind nämlich nicht nur eklig, sondern können Gesundheitsprobleme verursachen.

Kakerlaken Schweiz Header

Kakerlaken in der Wohnung? Allein der Gedanke lässt viele erschaudern. Diese kleinen Krabbeltiere sind nicht nur eklig, sondern können auch ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen.

In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Kakerlaken in der Schweiz wissen müssen: von der Identifizierung bis zur professionellen Bekämpfung.

Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie diese unerwünschten Gäste loswerden und Ihr Zuhause wieder zu einer sicheren und sauberen Oase machen können.

Was ist eine Kakerlake?

Kakerlaken sind recht grosse Insekten, die seit Millionen von Jahren auf der Erde leben und für ihre beeindruckende Überlebensfähigkeit bekannt sind.

Sie gehören zur Insektenordnung der Blattodea. Diese Ordnung ist ein wissenschaftlicher Name, der eine Vielzahl von Arten umfasst, darunter auch Kakerlaken, Schaben und Termiten. Im Sprachgebrauch werden die Begriffe "Schabe" und "Kakerlake" oft synonym verwendet. Wissenschaftlich gesehen ist das jedoch nicht ganz korrekt, denn Kakerlaken gehören zu den Küchenschaben. Somit sind alle Kakerlaken Schaben, aber nicht alle Schaben müssen Kakerlaken sein.

In der Natur und für das Ökosystem spielt die Kakerlake eine wichtige Rolle und ist ein Nützling. Sie ist ein Zersetzer, der organische Abfälle oder Reste von Pflanzen abbaut und so zur Nährstoffkreislauf beiträgt. Darüber hinaus dienen sie als Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Tieren, darunter Vögel, Spinnen und kleine Säugetiere.

Kakerlaken sind für ihre schnelle Vermehrung bekannt. Ein Weibchen legt eine Eikapsel, die als Oothek bezeichnet wird. Diese Oothek trägt das Weibchen mit sich oder wird häufig in versteckten oder geschützten Bereichen abgelegt. Je nach Art enthält die Oothek zwischen 16 und 50 Eier. Nach einer Inkubationszeit von etwa 20 bis 30 Tagen schlüpfen die Eier. Einige Kakerlakenarten können in nur einem Jahr mehrere Generationen hervorbringen, was ihre beeindruckende Fähigkeit zur schnellen Ausbreitung unterstreicht.

Gibt es Kakerlaken in der Schweiz?

Ja, Kakerlaken existieren in der Schweiz, und sie sind nicht nur auf Grossstädte wie Zürich oder Genf beschränkt. Sie können sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten auftreten. Die Arten, die am häufigsten in der Schweiz auftreten, sind die Deutsche Schabe und die Orientalische Schabe.

Werfen wir also einen genaueren Blick auf diese Kakerlaken bzw. Schabenarten:

  • Deutsche Schabe (Blattella germanica): Deutsche Schaben sind wahre Überlebenskünstler und fühlen sich besonders in warmen, feuchten Umgebungen wohl. Sie sind häufig in Küchen, Badezimmern und anderen Orten zu finden, an denen Lebensmittel gelagert werden. In der Schweiz sind sie vor allem in dicht besiedelten Gebieten und in der Nähe von Lebensmittelverarbeitungsbetrieben zu finden.

  • Orientalische Schabe (Blatta orientalis): Im Gegensatz zur Deutschen Schabe mag die Orientalische Schabe, auch bekannt als Gemeine Küchenschabe, kühlere Orte. Sie ist daher oft in Kellern, Garagen und ähnlichen Räumen anzutreffen. In der Schweiz ist sie weniger häufig als die Deutsche Schabe, aber immer noch präsent, vor allem in älteren Gebäuden.

Die in der Schweiz ebenfalls verbreiteten Bernsteinschaben (Ectobius vittiventris) sind zum Beispiel keine Kakerlake, sondern gehören zu den Waldschaben und kommen vor allem in naturnahen Gebieten vor. Die Bernsteinschabe oder Bernstein-Waldschabe ist weniger ein Schädling in Wohngebäuden, doch manchmal verirrt sie sich auch in Wohnhäuser.

Jetzt, da wir wissen, welche Kakerlakenarten in der Schweiz vorkommen und wo sie sich am wohlsten fühlen, stellt sich die nächste wichtige Frage: Warum sind sie überhaupt ein Problem? Lassen Sie uns einen Blick auf die Gefahren werfen, die von Kakerlaken ausgehen und warum es so wichtig ist, sie zu bekämpfen.

Gefahren, die von Kakerlaken ausgehen: Darum sollten sie bekämpft werden

Kakerlaken Schweiz Bekämpfung

Kakerlaken sind nicht nur unangenehme Mitbewohner, sondern sie stellen auch eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit und das Wohlbefinden dar. Aber was genau macht sie so problematisch? Lassen Sie uns die Risiken genauer betrachten.

  • Krankheitsüberträger: Kakerlaken können eine Vielzahl von Krankheiten übertragen, darunter Salmonellen, E. coli, Magen-Darm-Infekte und andere bakterielle Infektionen. Sie schleppen diese Keime auf ihren Körpern und in ihrem Kot von einem Ort zum anderen.

  • Allergien und Asthma: Die Exkremente und Hautschuppen von Kakerlaken können Allergien und Asthmaanfälle auslösen, besonders bei Kindern und empfindlichen Personen.

  • Lebensmittelkontamination: Kakerlaken sind Allesfresser und können Lebensmittelvorräte kontaminieren, was nicht nur gesundheitliche Risiken birgt, sondern auch finanzielle Verluste verursachen kann.

  • Psychologische Belastung: Die Anwesenheit von Kakerlaken kann Stress und Angstzustände verursachen, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann.

  • Hygieneprobleme: Kakerlaken hinterlassen Kot, Urin und andere Rückstände, die zu unangenehmen Gerüchen und allgemeinen Hygieneproblemen führen können.

Die Gefahren, die von den Schädlingen ausgehen, sind vielfältig und ernst zu nehmen. Daher ist es wichtig, bei einem Schabenbefall schnell und effektiv zu handeln.

Jetzt, wo wir die Risiken kennen, stellt sich die Frage: Wie identifiziert man eine Küchenschabe überhaupt richtig? Im nächsten Abschnitt gehen wir darauf ein, denn die Identifikation ist der erste Schritt, um effektive Massnahmen treffen zu können.

Kakerlaken identifizieren

Bevor Sie das Problem der Kakerlaken effektiv angehen können, müssen Sie natürlich erst einmal sicher sein, dass es sich tatsächlich um diese Plagegeister handelt und nicht um andere Käfer oder eine harmlose Schabenart.

Die Identifizierung des Ungeziefers in Ihrem Haus kann auf verschiedene Weisen erfolgen, nämlich durch das Aussehen und durch bestimmte Anzeichen in ihren bevorzugten Aufenthaltsorten.

Identifizierung durch das Aussehen

Das Aussehen einer Kakerlake kann je nach Art variieren. Allgemein handelt es sich um ein sechsfüssiges Insekt mit einem ovalen Körper und langen Fühlern, das sind in der Regel zwischen 1 und 5 cm gross werden kann.

Hier sind weitere, charakteristische Merkmale der beiden in der Schweiz am häufigsten vorkommenden Arten:

Kakerlaken Schweiz Deutsche Schabe

1. Deutsche Schabe: Diese Art ist klein, etwa 1,1 bis 1,6 cm gross, und hat eine hellbraune bis gelbliche Farbe. Sie besitzt zwei dunkle Längsstreifen auf dem Pronotum, dem ersten Segment des Thorax.

Kakerlaken Schweiz Orientalische Schabe

2. Orientalische Schabe: Sie ist grösser als die Deutsche Schabe, etwa 2,5 cm, und hat eine dunkelbraune bis schwarze Farbe. Diese Art hat verkümmerte Flügel und kann nicht fliegen.

Wenn Sie auf eines dieser Tiere stossen, können Sie sich sicher sein, dass Sie ein Kakerlaken-Problem haben. Wenn Sie sich hingegen nicht sicher sind und vielleicht nur flüchtig einen Krabbler aus dem Augenwinkel entdeckt haben, können Sie Ausschau nach weiteren Anzeichen halten, um auf Nummer Sicher zu gehen.

Identifizierung durch Spuren

Neben dem Aussehen gibt es auch andere Anzeichen, die auf einen Kakerlaken-Befall hindeuten können. Ihre Präsenz ist besonders in den wärmeren Monaten oft stärker ausgeprägt.

  1. Kot: Kleine, dunkle Kotkrümel, ähnlich wie Pfefferkörner.

  2. Geruch: Ein süsslicher, unangenehmer Geruch, der in befallenen Bereichen wahrnehmbar ist.

  3. Bevorzugte Orte: Kakerlaken lieben dunkle, feuchte Orte. Überprüfen Sie daher speziell Ecken, Ritzen, hinter dem Kühlschrank, hinter der Tapete, unter der Spüle und in der Nähe von Abflussrohren.

Wenn Sie auf diese Hinweise stossen, dann haben Sie es ziemlich sicher mit Kakerlaken zu tun. Und das grösste Problem? Eine Kakerlake kommt selten allein!

Daher ist es nun sehr wichtig, schnellstmöglich gezielte Massnahmen zur Bekämpfung einzuleiten. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie das geht.

Kakerlaken bekämpfen

Kakerlaken Schweiz Bekämpfung

Sie haben Kakerlaken identifiziert und wissen nun, warum sie eine Gefahr darstellen. Der nächste Schritt? Sie effektiv loswerden. Dies ist tatsächlich besonders bei diesem Schädling ein schwieriges Unterfangen. Wir haben für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, um diese Plage jedoch möglichst effektiv zu bekämpfen.

Doch vorab: bewahren Sie Ruhe und atmen Sie tief durch!

Schritt 1: Sauberkeit ist das A und O

Der erste Schritt ist, alles zu entfernen, was die Küchenschaben anzieht. Kakerlaken sind Allesfresser. Von Lebensmittelresten bis hin zu Papier und Klebstoff – sie fressen fast alles. Unsaubere Küchen und Essensreste sind daher ein Paradies für sie. Ausserdem lieben sie feuchte und warme Orte. Leckende Rohre oder feuchte Räume im Haus ziehen sie magisch an.

Daher gilt es, dies schnellstmöglich zu beseitigen. Reinigen Sie alle Oberflächen, entsorgen Sie Lebensmittelreste und halten Sie die Küche sauber. Räumen Sie Ihre Lebensmittelschränke aus, entsorgen Sie angebrochene Packungen und verstauen Sie die Nahrung am besten luftdicht. Suchen Sie ausserdem feuchte Stellen und leiten Sie Massnahmen ein, um diese zu trocknen. Entfernen Sie feuchte Tapeten und reparieren Sie Leckagen.

Schritt 2: Natürliche Methoden als erste Wahl

Natürliche Methoden wie Diatomeenerde können eine gute erste Verteidigungslinie sein. Sie töten Kakerlaken durch Dehydration. Aber Achtung: Bei hartnäckigen Kakerlaken sind diese Methoden oft nicht ausreichend.

Schritt 3: Chemische Bekämpfung

Wenn natürliche Methoden nicht ausreichen, greifen Sie zu Insektiziden. Achten Sie darauf, dass diese auch für Menschen und Haustiere sicher sind. Lesen Sie immer die Gebrauchsanweisung und nehmen Sie entsprechende Sicherheitsmassnahmen.

Schritt 4: Köder und Fallen aufstellen

Legen Sie spezielle Kakerlakenfallen und -köder aus. Diese sind meist mit einer Substanz gefüllt, welche die Kakerlaken anzieht und eliminiert. Platzieren Sie diese in den Bereichen, in denen Sie die Kakerlaken am häufigsten gesehen haben oder vermuten.

Schritt 5: Eier bekämpfen

Die Eier sind der Schlüssel! Kakerlaken legen Eikapseln, die viele Eier enthalten. Spezielle Insektizide können auch diese Eier abtöten und so die weitere Ausbreitung verhindern. Wenden Sie diese an den betroffenen Stellen oder an Orten an, an denen Sie Eier vermuten. Wenn Sie die Eikapsel finden, können Sie sie auch manuell entfernen und dann vernichten. Tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe und entsorgen Sie die Eikapsel in einem verschlossenen Beutel.

Schritt 6: Professionelle Hilfe

Wenn die vorherigen Schritte nicht helfen oder Sie sich unsicher fühlen, ist es Zeit für die Profis. Ein professioneller Schädlingsbekämpfer kann auch die hartnäckigsten Kakerlaken effektiv eliminieren. Wichtig: Bei Kakerlaken sollten Sie nicht zu lange warten, denn ihre schnelle Vermehrung kann schnell zu einem riesigen Problem werden.

Jetzt sind Sie gerüstet, um den Kakerlaken den Garaus zu machen. Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: Es gibt Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Fehler bei der Bekämpfung von Kakerlaken

Bevor Sie in den Kampf gegen Kakerlaken ziehen, sollten Sie wissen, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen. Ein falscher Schritt kann das Problem verschlimmern.

Hier sind vier klassische Fehler:

  1. Kakerlaken zertreten: Der erste Impuls vieler Menschen ist es, eine gesichtete Kakerlake einfach unter dem Schuh zu zermalmen. Aber Vorsicht, das ist ein klassischer Fehler! Kakerlakenweibchen tragen oft die Eikapsel mit rund 50 Eiern bei sich. Wenn Sie die Küchenschabe zertreten, riskieren Sie, diese Eikapsel zu zerbrechen, die Eier freizusetzen und sie überall zu verteilen. Und was passiert dann? Die Eier schlüpfen trotzdem und Sie haben das Problem nicht gelöst, sondern potenziell verschlimmert. Statt einer Kakerlake könnten Sie bald eine ganze Armee von ihnen haben!

  2. Falsche Insektizide verwenden: Nicht jedes Insektizid wirkt gegen Kakerlaken. Einige können sogar resistente Stämme fördern. Lesen Sie daher immer die Gebrauchsanweisung und wählen Sie ein Mittel, das speziell für Kakerlaken entwickelt wurde.

  3. Unvollständige Reinigung: Eine halbherzige Reinigung wird das Problem nicht lösen. Kakerlaken können sich in den kleinsten Ritzen verstecken. Wenn Sie diese Orte bei der Reinigung auslassen, haben die Kakerlaken bald wieder die Oberhand.

  4. Zu lange warten: Zeit ist hier wirklich Geld. Je länger Sie warten, desto mehr vermehren sich die Kakerlaken und desto schwieriger wird die Bekämpfung. Schnelles Handeln ist also entscheidend.

Fehler bei der Bekämpfung können das Kakerlakenproblem verschlimmern und zu einer schnelleren Ausbreitung führen. Wenn Sie sich unsicher sind, ist es immer besser, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Jetzt ist es Zeit für den Profi

Sie haben alles versucht: Reinigung, Köder, Insektizide und sogar natürliche Methoden. Aber die Kakerlaken sind immer noch da, oder schlimmer noch, ihre Anzahl hat zugenommen. In solchen Fällen ist professionelle Hilfe nicht nur empfehlenswert, sondern fast unerlässlich. Aber warum ist das bei Kakerlaken so viel wichtiger als bei anderen Schädlingen?

  1. Schnelle Vermehrung: Kakerlaken vermehren sich rasend schnell. Ein einziges Weibchen kann in kürzester Zeit Hunderte von Nachkommen produzieren. Das macht die DIY-Bekämpfung extrem schwierig.

  2. Resistenz gegen Hausmittel: Kakerlaken haben im Laufe der Zeit eine beeindruckende Resistenz gegen viele Hausmittel und sogar einige Insektizide entwickelt. Ein Profi kennt die neuesten und effektivsten Methoden zur Bekämpfung.

  3. Versteckte Nester: Kakerlaken sind Meister im Verstecken. Sie können sich in den unzugänglichsten Ecken und Winkeln einnisten. Ein professioneller Schädlingsbekämpfer hat die Ausrüstung und das Know-how, um auch diese schwer erreichbaren Stellen zu behandeln.

Wenn es um Kakerlaken geht, ist der Einsatz eines Profis oft der einzige Weg, um das Problem dauerhaft zu lösen. Die Kosten für einen professionellen Schädlingsbekämpfer sind eine Investition in ein kakerlakenfreies und gesünderes Zuhause.

Fazit

Kakerlaken sind mehr als nur unangenehme Mitbewohner; sie sind eine ernsthafte Bedrohung für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Von der Identifizierung bis zur Bekämpfung ist es ein komplexer Prozess, der oft professionelle Hilfe erfordert. Wenn Sie in der Schweiz mit einem Kakerlakenproblem konfrontiert sind, ist schnelles Handeln entscheidend.

Haben Sie Kakerlaken in Ihrem Zuhause entdeckt? Zögern Sie nicht und handeln Sie jetzt! Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Schädlingsbekämpfung und machen Sie Ihr Zuhause wieder zu einer kakerlakenfreien Zone.