
Hornissennest entfernen: Unser Guide für die Schweiz
Sicher und effektiv: Entfernen Sie Hornissennester mit unserem Guide für die Schweiz. Erfahren Sie bewährte Methoden zum Schutz von Mensch und Hornissen.
Hornissen (Vespa Crabro) sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems in der Schweiz und spielen bedeutende Rolle bei der Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts, da sie eine beachtliche Menge an Insekten fangen. Dennoch können Hornissennester für Menschen lästig werden oder eine Gefahr für Allergiker darstellen.
In solchen Fällen ist es unerlässlich, professionelle Hilfe für die sichere Entfernung der Nester in Anspruch zu nehmen.
Der vorliegende Artikel gibt Ihnen wertvolle Informationen über die Identifikation verschiedener Hornissenarten, das Verständnis ihres Verhaltens und Lebenszyklus sowie Anleitungen zum Umgang mit dem Befall.
Darüber hinaus wird die Bedeutung der Kontaktaufnahme mit geschulten Fachleuten für die sachgerechte Umsiedlung oder Entfernung von Hornissennestern betont, um die Sicherheit von Menschen und Insekten zu gewährleisten.

Das Erkennen eines Hornissennests kann entscheidend sein, um geeignete Massnahmen zur Entfernung oder Umsiedlung des Nestes in Betracht zu ziehen und potenzielle Konflikte mit diesen nützlichen Insekten zu vermeiden.
Hornissen bauen ihre Nester oft in Baumhöhlen, unter Dachüberständen oder in Mauerspalten. Die Nester bestehen aus zerkautem Holz und Pflanzenfasern, die zu einer papierähnlichen Substanz verarbeitet werden. Die Grösse eines Hornissennests kann variieren, aber sie erreichen oft einen Durchmesser von 40 bis 60 cm und beherbergen mehrere hundert Insekten. Die Nester haben eine charakteristische graubraune Farbe und eine ovale bis runde Form mit einer kleinen Öffnung am unteren Ende, durch die die Hornissen ein- und ausfliegen.
Um ein Hornissennest von einem Wespennest zu unterscheiden, ist es wichtig, die Unterschiede im Aussehen und Verhalten der Insekten zu kennen.
Oft werden Hornissen für eine Wespe oder Biene gehalten und dementsprechend behandelt. Aber es ist wichtig, die verschiedenen Insekten voneinander unterscheiden zu können um gezielte Massnahmen zu ergreifen.
Hornissen sind nämlich grösser als Wespen und haben eine schwarz-rote Färbung, während Wespen gelb-schwarz gestreift sind. Die Flugmuster der beiden Insektenarten sind ebenfalls unterschiedlich: Hornissen fliegen in der Regel langsamer und geruhsamer als Wespen. Aber auch Wespe ist nicht gleich Wespe, wie wir in unserem Artikel zum Thema "Wespennest entfernen" beschreiben, gibt es in der Schweiz viele verschiedene Wespenarten - und nicht alle davon stellen für uns Menschen eine Gefahr dar.
Die Verteilung der Nester kann von verschiedenen Faktoren abhängen wie zum Beispiel:
die Verfügbarkeit von geeigneten Nistplätzen
das spezifische Verhalten der Hornissenpopulation in einer bestimmten Region
Der Umgang mit Hornissennestern kann sich nicht nur auf typische Orte wie Baumhöhlen, Dachüberstände oder Mauerspalten beschränken. Manchmal bauen Hornissen ihre Nester an ungewöhnlichen Orten, wie in Autos, Gartenhäuschen oder Wohngebäuden. In solchen Fällen ist es wichtig, besondere Vorsicht walten zu lassen und angemessene Schritte zu unternehmen, um die Situation sicher und effektiv zu bewältigen.
Wenn ein Hornissennest in einem Fahrzeug gefunden wird, sollte man das Fahrzeug vorerst nicht benutzen und den Kontakt mit den Hornissen vermeiden. Es ist ratsam, das Fahrzeug von einem Profi überprüfen zu lassen, der die notwendigen Schritte zur Entfernung des Nestes ergreifen kann, ohne die Hornissen unnötig zu beunruhigen oder zu gefährden.
Bei Hornissennestern in Gartenhäuschen oder Wohngebäuden ist es wichtig, den Zugang zu diesen Bereichen einzuschränken und den Aufenthalt in ihrer Nähe zu vermeiden. Eine sorgfältige Beobachtung der Flugwege der Hornissen kann helfen, potenzielle Gefahrenzonen zu identifizieren und den Kontakt mit den Insekten zu minimieren.
In solchen ungewöhnlichen Fällen ist es besonders ratsam, eine Fachperson für die Entfernung oder Umsiedlung von Hornissennestern hinzuzuziehen. Denn diese verfügt über das notwendige Wissen und die Erfahrung, um die Nester sicher zu entfernen, ohne Schäden zu verursachen und das Risiko von Stichen zu minimieren.
Im nächsten Abschnitt wird erläutert, warum Hornissen unter Naturschutz stehen und welche Bedeutung dies für ihre Entfernung oder Umsiedlung in der Schweiz hat.

Hornissen und vor allem die Hornissenkönigin stehen in der Schweiz und in vielen anderen Ländern unter Naturschutz, da sie eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen: Sie sind effiziente Jäger, die grosse Mengen an Insekten und Schädlingen fangen und somit das ökologische Gleichgewicht erhalten. Zudem sind Hornissen auch als Bestäuber wichtig, indem sie beim Sammeln von Nektar Pflanzen bestäuben und dadurch zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen.
Trotz ihres Nutzens für die Natur sind die Bestände von Hornissen in den letzten Jahren zurückgegangen, was auf Faktoren wie Lebensraumverlust, Pestizideinsatz und negative menschliche Einflussnahme zurückzuführen ist.
Um den Fortbestand dieser Insekten zu gewährleisten, ist es notwendig, ihre Nester und Lebensräume zu schützen und die Entfernung von Hornissennestern in der Schweiz nur in begründeten Fällen und unter strengen Auflagen zuzulassen.
Sollte es dennoch notwendig sein, sollte immer auf professionelle Hilfe zurückgegriffen werden, um den Schutz der Tiere zu gewährleisten und negative Auswirkungen auf die Population zu vermeiden.
Im nächsten Abschnitt wird erläutert, was den richtigen Umgang mit Hornissen und ihren Nestern ausmacht.
Ein angemessenes Vorgehen bei der Interaktion mit Hornissen und ihren Nestern ist entscheidend, um sowohl die Sicherheit der Menschen als auch den Schutz der Insekten zu gewährleisten. Da Hornissen in der Schweiz unter Naturschutz stehen, ist es wichtig, bei der Entfernung von Hornissennestern sorgfältig und verantwortungsbewusst vorzugehen.
Welche Schritte umfassen aber dieses sorgfältige Vorgehen?
Vermeiden Sie direkten Kontakt Hornissen sind in der Regel friedliche Insekten, die nur angreifen, wenn sie sich bedroht fühlen. Halten Sie daher einen sicheren Abstand zu Hornissennestern und vermeiden Sie plötzliche Bewegungen in ihrer Nähe. Sonst können Hornissenstiche sehr schmerzhafte Folgen haben.
Informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen In der Schweiz ist es verboten, Hornissennester ohne triftigen Grund zu entfernen. Informieren Sie sich deshalb über die geltenden Vorschriften und wenden Sie sich bei Bedarf an die zuständigen Behörden.
Beauftragen Sie einen Experten oder eine Expertin Wenn ein Hornissennest entfernt oder umgesiedelt werden muss, ist es ratsam, einen Profi für die Entfernung von Hornissennestern in der Schweiz zu beauftragen. Diese Fachleute verfügen über das notwendige Wissen und die Ausrüstung, um das Nest sicher und effektiv zu entfernen oder umzusiedeln, ohne die Hornissen unnötig zu stören oder zu schädigen. Nachdem die richtigen Massnahmen ergriffen wurden, kann der Experte oder die Expertin mit dem Entfernungsprozess beginnen.
Wie geht nun eine Expertin oder ein Experte vor, wenn ein Hornissennest entfernt werden muss?
Zuerst wird der Standort des Hornissennests bestimmt und festgestellt, ob es ein aktives Nest ist. Ist es aktiv, muss das Nest vorsichtig entfernt werden, da die Hornissen aggressiv werden können.
Bevor das Nest beseitigt wird muss geprüft werden, ob alle Hornissen aus dem Nest entfernt wurden.
Nachdem das Nest entfernt wurde, wird die Umgebung des Nestes sorgfältig untersucht, um sicherzustellen, dass auch alle Hornissen aus der Nähe des Nestes verschwunden sind.
Expertinnen und Experten in der Schweiz, die mit der Entfernung von Hornissennestern beauftragt werden, sind in der Regel gut geschult und verfügen über umfassende Kenntnisse der Biologie und des Verhaltens von Hornissen, um sicherzustellen, dass die Entfernungsaktionen effektiv und sicher durchgeführt werden.
Verzichten Sie deshalb immer darauf, irgendwelche eigenen Massnahmen zu unternehmen, im Zweifelsfall verletzen Sie sich nämlich und machen sich strafbar.
Als nächstes wird die Frage der Kosten für die Beseitigung eines Hornissennests erörtert.
Die Kosten für die professionelle Beseitigung eines Hornissennests können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Grösse und Lage des Nestes sowie dem erforderlichen Aufwand für die Entfernung oder Umsiedlung.
Im Allgemeinen liegen die Kosten für die Entfernung eines Hornissennests in der Schweiz zwischen CHF 100 und CHF 500. Diese Kosten beinhalten in der Regel die Anfahrt, die Arbeit des Experten oder der Expertin, die verwendeten Materialien und die Entsorgung des Nests.
Dieser Preis rechtfertigt sich durch die zahlreichen Dinge, auf die im Zuge einer Entfernung geachtet werden müssen:
Sicherheit: Die Beseitigung eines Hornissennests kann gefährlich sein, insbesondere wenn man keine Erfahrung damit hat oder nicht die richtige Schutzausrüstung trägt. Eine professionelle Entfernung sorgt dafür, dass niemand unnötigen Risiken ausgesetzt ist.
Schutz der Umwelt: Hornissen sind nützliche Insekten und sollten, wenn möglich, umgesiedelt und nicht getötet werden. Ein Experte wird die beste Methode zur Entfernung des Nests wählen, um die Umwelt und die Hornissenpopulation zu schonen.
Zeitersparnis: Die Beseitigung eines Hornissennests kann zeitaufwendig sein, insbesondere wenn man nicht genau weiss, was zu tun ist. Ein Profi kann das Nest schnell und effizient entfernen, sodass man sich wieder auf andere Dinge konzentrieren kann.
Vermeidung von Schäden: Expertinnen und Experten verfügen über das nötige Wissen und die Erfahrung, um das Hornissennest ohne Schäden an Gebäuden oder umliegenden Strukturen zu entfernen.
Seelenfrieden: Die Gewissheit, dass das Hornissennest sicher und professionell entfernt wurde, ermöglicht es, sich wieder sicher und unbesorgt in der eigenen Umgebung zu fühlen.
Nachdem die Kosten für die Beseitigung eines Hornissennests geklärt wurden, stellt sich die Frage, wer für diese Kosten aufkommen sollte.
Bei der Entfernung eines Hornissennests in der Schweiz hängt die Zuständigkeit und damit auch die Kostenübernahme von verschiedenen Faktoren ab. In einigen Fällen kann es sein, dass der Eigentümer des Gebäudes oder Grundstücks, auf dem sich das Nest befindet, für die Kosten aufkommen muss. In anderen Fällen, insbesondere wenn es sich um ein öffentliches Gebäude oder Gelände handelt, kann es sein, dass die Gemeinde oder eine andere zuständige Behörde die Kosten trägt.
Es ist ratsam, sich vor der Entfernung eines Hornissennests bei der zuständigen Behörde in der Schweiz zu erkundigen, wer für die Kosten der Entfernung verantwortlich ist.
In einigen Kantonen gibt es nämlich spezielle Vorschriften und Regelungen, die die Verantwortlichkeit und die Kostenübernahme regeln.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr darüber, wie der Bau eines Hornissennests verhindert werden kann.
Nachdem geklärt wurde, wer für die Entfernung eines Hornissennests aufkommt, stellt sich nun die Frage, wie der Bau eines Hornissennests verhindert werden kann. Da Hornissen nützliche Insekten sind, die andere Schädlinge in Schach halten, sollte das Verhindern ihrer Nestbildung nur in Betracht gezogen werden, wenn es eine ernsthafte Gefahr oder Unannehmlichkeit für Menschen darstellt.
In solchen Fällen können verschiedene Massnahmen ergriffen werden, um den Bau eines Hornissennests zu verhindern. Wenn Sie ein Problem mit Wespen haben, haben wir Ihnen hier 10 praktische Tipps zusammengefasst wie Sie diese fern halten können.
Einige Massnahmen, die zur Verhinderung des Baus eines Hornissennests in der Schweiz beitragen können, sind:
Beobachtung und Überwachung potenzieller Nistplätze: Überprüfen Sie regelmässig Dachböden, Schuppen, Garagen und andere geschützte Bereiche, in denen Hornissen möglicherweise nisten möchten.
Frühzeitiges Erkennen und Entfernen von Nestanfängen: Wenn Sie die ersten Anzeichen eines beginnenden Hornissennestes bemerken, entfernen Sie es sofort. In diesem frühen Stadium sind die Hornissen weniger aggressiv und es besteht eine geringere Gefahr von Stichen.
Verwendung von Repellentien: Einige natürliche Substanzen, wie z. B. ätherische Öle, können Hornissen von bestimmten Bereichen fernhalten. Allerdings ist ihre Wirksamkeit nicht garantiert und sie müssen regelmässig neu aufgetragen werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass das Entfernen eines Hornissennests in der Schweiz nur von Fachleuten durchgeführt werden soll, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Wenn Sie ein Hornissennest in Ihrer Nähe haben und glauben, dass es entfernt werden sollte, wenden Sie sich an einen Fachbetrieb, der Ihnen bei der Beurteilung der Situation und der Entscheidung über das weitere Vorgehen helfen kann.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Öffentlichkeit über den Wert von Hornissen und ihrer Rolle im Ökosystem informiert wird. Die sachgerechte Entfernung oder Umsiedlung von Hornissennestern durch Fachpersonen gewährleistet den Schutz dieser nützlichen Insekten und trägt dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.
Adäquate Vorsorgemassnahmen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit professioneller Hilfe tragen im Falle eines Hornissennests dazu bei, Konflikte zwischen Mensch und Natur zu minimieren und eine harmonische Koexistenz zu fördern.
Sprechen Sie deshalb mit Profis, wenn Sie ein Hornissennest entdeckt haben. Sie können einfach online unser Kontaktformular ausfüllen und die Situation beschreiben. Laden Sie am besten auch ein paar Fotos hoch und wir werden Sie mit den passenden Fachpersonen zur Schädlingsbekämpfung in Verbindung bringen.
Das sagen unsere Kunden
Unsere Kundenfeedbacks beweisen: wir halten, was wir versprechen. Aber: überzeugen Sie sich selbst!