Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
8 min Lesezeit
Fassade und Dämmung

Hochleistungsdämmung: Aerogel, der Schlüssel zur optimalen Gebäudeisolierung

Sie fragen sich, welche Dämmmethode Ihr Zuhause am effizientesten isoliert? Die Antwort liegt in der Hochleistungsdämmung.

Hochleistungsdämmung Header

Stellen Sie sich Materialien vor, die extrem leicht, aber unglaublich effektiv in der Isolierung sind. High-Tech-Dämmstoffe wie Aerogel oder Vakuumplatten bieten nicht nur erhebliche Energieeinsparungen, sondern tragen auch zu einem geringeren ökologischen Fussabdruck bei.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Hochleistungsdämmungen, untersuchen die Vorteile gegenüber herkömmlichen Dämmstoffen und geben Einblicke in Kostenaspekte sowie Fördermöglichkeiten. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Zuhause mit diesen fortschrittlichen Materialien in eine umweltfreundlichere und komfortablere Wohnstätte verwandeln können.

Was ist eine Hochleistungsdämmung?

Eine Hochleistungsdämmung ist eine fortschrittliche Form der Isolierung, die sich durch extrem hohe Effizienz, geringe Wärmeleitfähigkeit und oft auch durch eine reduzierte Materialstärke auszeichnet. Sie ist speziell entworfen worden, um maximale Dämmleistung auf kleinstem Raum zu bieten. Sie wird oft in Bereichen eingesetzt, wo herkömmliche Dämmstoffe aufgrund von Platzbeschränkungen nicht geeignet sind.

Im Vergleich zu Standard-Dämmmaterialien wie Mineralwolle oder Styropor bietet Hochleistungsdämmung eine wesentlich effektivere Isolierung, was zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs führen kann.

Arten von Hochleistungsdämmungen

Als Hochleistungsdämmung werden besonders zwei Varianten bezeichnet: Aerogel- und Vakuumdämmungen. Beide bieten aussergewöhnliche Eigenschaften, die sie für spezifische und anspruchsvolle Dämmanforderungen in modernen Bauvorhaben ideal machen.

Hochleistungsdämmung verschiedene Arten
  1. Aerogel: ein führendes Material in der Hochleistungsdämmung, zeichnet sich durch seine extrem niedrige Dichte und herausragende thermische Isoliereigenschaften aus. Es besteht hauptsächlich aus Siliciumdioxid (Silica), das durch einen speziellen Prozess zu einem festen, aber hochporösen Netzwerk verarbeitet wird, das bis zu 99% aus Luft besteht. Diese Struktur ermöglicht es Aerogel-Dämmungen, effektiv Wärme zu isolieren, während sie gleichzeitig leicht und platzsparend sind.

  2. Vakuumdämmung: Die Vakuumdämmung ist eine innovative Dämmtechnologie, die einen mikroporösen Kern in einer gasdichten Hülle nutzt. Durch das Evakuieren der Luft aus dieser Hülle entsteht ein Vakuum, das die Wärmeübertragung durch Konvektion drastisch reduziert. Dieses Design macht Vakuumdämmplatten zu einer der effizientesten Dämmoptionen auf dem Markt.

Diese Materialien repräsentieren die Spitze der Dämmtechnologie. Sie bieten fortschrittliche Lösungen für anspruchsvolle Dämmherausforderungen und sind ein wichtiger Bestandteil im Streben nach energieeffizienten und nachhaltigen Bauweisen.

Damit Sie ein vollständiges Bild der Hochleistungsdämmung erhalten möchten wir Ihnen nun die Vorteile als auch die Herausforderungen aufzeigen, die diese fortschrittliche Dämmmethode mit sich bringt.

Vorteile und Nachteile von Hochleistungsdämmungen

Bei der Entscheidung für Hochleistungsdämmmaterialien wie Aerogel und Vakuumdämmung ist es essentiell, ein umfassendes Verständnis für deren Vor- und Nachteile zu haben. Diese Kenntnisse ermöglichen es, eine fundierte Wahl zu treffen, die den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts gerecht wird.

Vorteile:

  • Hervorragende Dämmeigenschaften: Diese Materialien bieten eine überlegene Isolierleistung, was zu signifikanten Energieeinsparungen führen kann.

  • Platzsparend: Durch ihre geringe Dicke sind sie ideal für Projekte, bei denen der verfügbare Raum begrenzt ist.

  • Langlebigkeit: Hochleistungsdämmungen zeichnen sich oft durch eine hohe Lebensdauer aus.

Nachteile:

  • Höhere Kosten: Die Anschaffungskosten für diese Materialien, insbesondere für Aerogele sind deutlich höher im Vergleich zu traditionellen Dämmstoffen.

  • Komplexität bei der Installation: Die Installation erfordert oft spezialisiertes Wissen und Werkzeuge.

  • Umwelt- und Gesundheitsbedenken: Besonders bei Aerogel und bestimmten Typen der Vakuumdämmung können Bedenken bezüglich der Herstellung und Entsorgung aufkommen. Zum Beispiel können die bei der Produktion von Aerogel verwendeten chemischen Prozesse umweltschädliche Nebenprodukte freisetzen. Ebenso kann die Entsorgung von Vakuumdämmplatten, die Silica oder andere spezialisierte Materialien enthalten, eine Herausforderung darstellen, da sie nicht biologisch abbaubar sind und spezielle Recyclingverfahren erfordern.

Während die Vorteile von Hochleistungsdämmungen klar auf der Hand liegen, insbesondere in Bezug auf Effizienz und Platzersparnis, müssen die anfänglichen Kosten und die umweltbezogenen Aspekte in Betracht gezogen werden. Diese Abwägung ist entscheidend, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Als nächstes werfen wir einen detaillierteren Blick auf die Aerogel-Dämmung, eine der vielversprechendsten Optionen in der Kategorie der Hochleistungsdämmungen, und erkunden ihre spezifischen Eigenschaften und Anwendungsgebiete.

Alles über Vakuumdämmungen finden Sie in unserem Ratgeber: Vakuumdämmung - Hochleistungsdämmung für effiziente Gebäudedämmung.

Aerogel-Dämmung: Die Zukunft der Isolation

Aerogel, oft als "gefrorener Rauch" bezeichnet, steht an der Spitze der Dämmtechnologien und hebt sich durch seine einzigartigen Eigenschaften deutlich von anderen Dämmmaterialien ab. Die Kombination aus geringem Gewicht, hoher Porosität und beeindruckender Wärmeisolierung macht es zu einem vielversprechenden Kandidaten für zukunftsorientierte Dämmkonzepte.

Hochleistungsdämmung Aerogel

Sehen wir uns daher seine spezifischen Eigenschaften im Detail an:

  • Wärmedämmung: Aerogel bietet eine bis zu dreimal höhere Wärmedämmung als andere wirksame Dämmstoffe wie Glaswolle oder EPS (Expandiertes Polystyrol). Es ist in Formen wie Dämmplatten, Vlies-Rollen und Granulat zur Einblasdämmung sowie als Wärmedämmputz verfügbar.

  • Lambda-Wert: Aerogel hat einen aussergewöhnlich niedrigen Lambda-Wert von etwa 0,015 W/(m·K), im Vergleich zu 0,035 W/(m·K) bei herkömmlichen Materialien, was eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit bedeutet. Und hier gilt: je geringer, desto besser.

  • U-Wert: Der U-Wert misst, wie gut ein Material Wärme isoliert. Aerogel-Dämmungen weisen beeindruckend niedrige U-Werte auf, typischerweise zwischen 0,015 und 0,021 W/(m²K), abhängig von der Dicke und spezifischen Zusammensetzung des Materials. Zum Vergleich: herkömmliche Dämmstoffe erreichen oft U-Werte im Bereich von 0,035 bis 0,040 W/(m²K).

  • Druckstabilität: Während Aerogel eine geringere Druckstabilität als andere Dämmstoffe aufweist, ist es für Anwendungen geeignet, bei denen diese Eigenschaft weniger kritisch ist.

  • Hitzeschutz und Brandschutz: Aerogel zeichnet sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit aus und hält Temperaturen bis zu etwa 200 Grad Celsius stand. In Bezug auf den Brandschutz erreichen einige Aerogel-Produkte die Brandschutzklasse A1, was bedeutet, dass sie als nicht brennbar eingestuft sind.

  • Feuchtigkeitsregulierung: Während Aerogel Wasser abweist, kann es bei langfristiger Feuchtigkeitseinwirkung zu einer gewissen Absorption kommen. Dies kann die Dämmeffizienz beeinträchtigen. Im Vergleich dazu bieten Dämmstoffe wie EPS oder Mineralwolle oft eine bessere Feuchtigkeitsresistenz.

  • Langlebigkeit: Aerogel-Dämmstoffe weisen eine Lebensdauer von über 50 Jahren auf, verglichen mit 20 bis 30 Jahren bei vielen Standarddämmstoffen.

  • Umweltfreundlichkeit: Obwohl Aerogele in der Herstellung und Entsorgung Herausforderungen bergen, arbeiten Forscher kontinuierlich an umweltfreundlicheren Produktionsmethoden und Recyclingoptionen.

Aerogel-Dämmung ist somit nicht nur eine Antwort auf heutige Dämmherausforderungen, sondern repräsentiert auch einen Wegweiser für zukünftige Entwicklungen in der Baubranche. Seine Leistungsfähigkeit und mit dem Potenzial für weitere Verbesserungen, machen es zu einem spannenden und vielversprechenden Material für moderne und nachhaltige Bauvorhaben.

Aber wo genau kann Aerogel am besten eingesetzt werden?

Einsatzbereiche von Aerogel in der Dämmung

Aerogel bietet durch seine einzigartigen Eigenschaften eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in der Dämmung. Es ist besonders geeignet für Situationen, in denen eine hohe Dämmleistung bei minimalem Raumverbrauch gefordert ist.

In folgenden Bereichen bietet sich Aerogel als Dämmstoff besonders zum Einsatz an:

  • Dachdämmung: Aerogel bietet eine hohe Effizienz auf kleinem Raum, was ideal für Dachbereiche ist, wo Platz oft begrenzt ist. Aerogel-Platten oder Vlies-Rollen eignen sich hervorragend für Dachdämmungen, wobei die Dicken typischerweise zwischen 5 und 10 mm liegen, um eine effiziente Isolierung zu gewährleisten.

  • Fassadendämmung: Die hohe Effizienz und geringe Dicke von Aerogel-Platten sorgen für wirksame Isolierung ohne das äussere Erscheinungsbild des Gebäudes zu beeinträchtigen. Für die Fassadendämmung sind Aerogel-Platten ideal, die in Dicken von etwa 6 bis 15 mm verfügbar sind. Sie bieten eine hervorragende Isolation, ohne das äussere Erscheinungsbild des Gebäudes wesentlich zu verändern. Aerogel-Wärmedämmputz kann ebenfalls eine Option sein.

  • Innenwanddämmung: Aerogel ermöglicht eine effiziente Isolierung ohne wesentliche Raumverkleinerung und ist daher ideal für Innenwände geeignet. Hier können dünne Aerogel-Platten oder Vlies-Rollen verwendet werden, um Wärmeverluste zu minimieren, ohne den Innenraum deutlich zu verkleinern. Die empfohlenen Dicken liegen in der Regel zwischen 5 und 10 mm, hierfür können mehrere Lagen des Vlies sinnvoll sein. Das Einblasgranulat ist ebenfalls geeignet.  

  • Kellerdämmung: Die Resistenz von Aerogel gegenüber Feuchtigkeit macht es zu einer guten Wahl für Keller, die oft feuchten Bedingungen ausgesetzt sind. Für Kellerwände und -böden ist Aerogel in Form von Platten oder als Einblasgranulat geeignet. Aerogel-Wärmedämmputz kann ebenfalls eine Option sein, besonders für unregelmässige Oberflächen oder schwer zugängliche Bereiche.

Tabelle Hochleistungsdämmung

Doch es gibt auch Situationen, in denen Aerogel weniger geeignet ist:

  • Kostenempfindliche Projekte: Aufgrund der höheren Kosten von Aerogel im Vergleich zu anderen Dämmmaterialien ist es möglicherweise nicht die erste Wahl für budgetbeschränkte Projekte.

  • Hochbelastete Bereiche: In Bereichen, die hohe Druckbelastungen erfahren, könnte die geringere Druckstabilität von Aerogel ein Nachteil sein, und robustere Materialien könnten bevorzugt werden.

Insgesamt bietet Aerogel eine innovative Lösung für zahlreiche Dämmherausforderungen. Besonders in Situationen, in denen herkömmliche Dämmstoffe an ihre Grenzen stossen. Die Auswahl sollte jedoch auf Basis der spezifischen Anforderungen des jeweiligen Projekts erfolgen.

Sind stehen vor der Herausforderung, das passende Dämmmaterial für Ihr Zuhause zu finden? Lassen Sie Buildigo Ihnen dabei helfen, die optimale Lösung für Ihr Dämmprojekt zu finden. Wir finden für Sie die qualifiziertesten Handwerker in Ihrer Region, die genau auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt sind.

Mit Buildigo können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Dämmprojekt in den besten Händen ist. Starten Sie jetzt Ihr Projekt mit Buildigo und erleben Sie den Unterschied!

Kosten von Aerogel-Dämmungen in der Schweiz

Bei der Betrachtung von Aerogel-Dämmungen ist ein genauer Blick auf die Kosten unerlässlich. Obwohl Aerogel für seine Effizienz und Leistungsstärke bekannt ist, spielt der finanzielle Aspekt eine wesentliche Rolle in der Entscheidungsfindung.

Die Kosten für Aerogel-Dämmungen können je nach Projekt, Dicke sowie Qualität des Materials und Installationsaufwand variieren. Die hier präsentierten Zahlen dienen als grobe Richtwerte, da die tatsächlichen Kosten je nach regionalen abweichen können.

  • Preisspannen für Aerogel-Dämmungen:

    • Dämmplatten und -rollen: Zwischen CHF 100 und CHF 200 pro Quadratmeter.

    • Einblasgranulat: CHF 50 bis CHF 150 pro Quadratmeter.

    • Wärmedämmputz: Ab CHF 70 pro Quadratmeter.

  • Installationskosten: Diese können sich auf etwa CHF 50 bis CHF 100 pro Quadratmeter belaufen.

  • Förderprogramme: In der Schweiz existieren verschiedene Förderprogramme, die dazu beitragen können, die Kosten für Aerogel-Dämmungen zu senken. Hier ist beispielsweise das Gebäudeprogramm zu nennen. Dies ist insbesondere für grössere Projekte von Vorteil.

Rechenbeispiel für ein Einfamilienhaus in der Schweiz:

Für eine 150 m² grosse Fassade eines EFH könnten Sie im Schnitt mit folgenden Kosten und Preisen rechnen:

  • Materialkosten: CHF 120 pro m² ergibt bei 150 m² insgesamt CHF 18'000.

  • Installationskosten: CHF 75 pro m² führt bei 150 m² zu Gesamtkosten von CHF 11'250.

Insgesamt belaufen sich die Kosten für Material und Installation somit auf CHF 29'250. ​Unter Berücksichtigung der Förderungen und der langfristigen Einsparungen kann die Investition attraktiv sein. Diese Zahlen dienen als Richtwerte und können je nach Projektumfang, Materialwahl und anderen Faktoren variieren.

Obwohl die Anfangsinvestition in Aerogel höher ist, können die langfristigen Energieeinsparungen und die Unterstützung durch staatliche Förderprogramme die Kosten effektiv senken.

Professionelle Beratung für Hochleistungsdämmung

Bei der Planung und Umsetzung von Hochleistungsdämmungen, insbesondere mit Aerogel, ist der Rat von Fachleuten oft unerlässlich. Hier sind drei spezifische Situationen, in denen die Einbeziehung eines Experten besonders empfehlenswert ist:

  1. Komplexe architektonische Strukturen: Bei Gebäuden mit komplexen architektonischen Gegebenheiten, wie ungewöhnlichen Winkeln oder schwer zugänglichen Bereichen, ist fachkundige Beratung entscheidend. Expertinnen und Experten können massgeschneiderte Lösungen entwickeln, die sowohl effektiv als auch ästhetisch ansprechend sind.

  2. Präzise Planung und Ausmessung: Die genaue Planung und Ausmessung des zu dämmenden Bereichs erfordert fachliches Know-how. Expertinnen und Experten verfügen über die nötige Erfahrung und Präzisionswerkzeuge, um sicherzustellen, dass der Zuschnitt des Materials optimal ausgeführt wird. Sie können auch unvorhergesehene Herausforderungen, wie unregelmässige Raumgeometrien, effektiv bewältigen.

  3. Sicherheits- und Schutzmassnahmen: Die Installation von Aerogel-Dämmungen kann ohne angemessene Schutzmassnahmen gesundheitliche Risiken bergen. Fachleute sind geschult im Umgang mit diesen Materialien und kennen die notwendigen Sicherheitsprotokolle, einschliesslich der Verwendung von Schutzkleidung und Atemschutz. Zudem wissen sie, wie Aerogel angebracht werden muss, um dessen Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Die Einbindung von Expertinnen und Experten in Ihr Dämmprojekt kann nicht nur sicherstellen, dass die Dämmung optimal durchgeführt wird, sondern auch langfristige Probleme verhindern.

Fazit

Aerogel steht an der Spitze der Hochleistungsdämmung und bietet eine gute Lösung für moderne Dämmherausforderungen. Mit seiner Wärmedämmung, geringen Dicke und hohen Effizienz ist es ideal für eine Vielzahl von Anwendungen – von Dach- und Fassadendämmungen bis hin zu Innenwand- und Kellerdämmungen.

Trotz der höheren Anfangskosten im Vergleich zu traditionellen Dämmstoffen können die langfristigen Energieeinsparungen und die ökologischen Vorteile von Aerogel die Investition rechtfertigen. Förderprogramme in der Schweiz bieten zusätzliche Anreize, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Die korrekte Installation und Handhabung von Aerogel ist entscheidend für dessen Wirksamkeit und Langlebigkeit. Daher ist es empfehlenswert, sich auf das Fachwissen von Fachpersonen zu verlassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Starten Sie noch heute Ihre Anfrage bei Buildigo, und wir finden die besten Partner für Sie.

Was sind die Vorteile und Nachteile einer Aerogel-Dämmung?
Was ist der Unterschied zwischen einer Hochleistungsdämmung und einer normalen Dämmung?
Wieviel Kostet eine Hochleistungsdämmung in der Schweiz?