- GEAK Unterschiede
- Budget
- Spartipps
- Experten finden
- Fazit und FAQ
GEAK Kosten Schweiz: Alles, was Sie über den Gebäudeenergieausweis wissen müssen
Erfahren Sie alles über die Kosten für den GEAK in der Schweiz. Preisfaktoren und wichtige Details zum Gebäudeenergieausweis.


In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Bedeutung von Nachhaltigkeit ist die Energieeffizienz eines Gebäudes ein zentraler Faktor – sowohl für Hausbesitzer als auch für potenzielle Käufer. Der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) bietet nicht nur eine Bewertung des Energieverbrauchs, sondern liefert auch wertvolle Empfehlungen für Verbesserungen.
Doch bevor Sie sich für einen GEAK entscheiden, stellt sich die Frage: Welche Varianten gibt es und wie hoch sind die damit verbundenen Kosten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die GEAK Kosten in der Schweiz und wie Sie durch eine kluge Investition langfristig profitieren können.
Welche GEAK Arten gibt es und was kosten sie?

Es gibt verschiedene GEAK Arten, die sich in ihrem Umfang und ihrer Zielsetzung unterscheiden. Je nach Art des Gebäudes und den gewünschten Informationen sind unterschiedliche Zertifizierungen sinnvoll.
1. GEAK
Der GEAK Basis bietet eine grundlegende Bewertung des Energieverbrauchs im Ist-Zustand eines bestehenden Gebäudes. Er gibt Aufschluss über die Energieeffizienz und bietet erste Empfehlungen für Optimierungen. Die Kosten für den GEAK Basis variieren je nach Gebäudeart und Grösse, beginnen aber in der Regel bei CHF 500 für kleinere Wohngebäude und können bis zu CHF 1'500 für grössere Objekte betragen.
2. GEAK Plus
Der GEAK Plus erweitert den GEAK Basis um eine detaillierte Analyse. Neben der einfachen Bewertung des aktuellen Energiezustands erhalten Sie konkrete Sanierungsvorschläge und eine wirtschaftliche Beurteilung der Massnahmen. Die Kosten für den GEAK Plus liegen zwischen CHF 1'500 und CHF 3'000, abhängig von der Komplexität des Gebäudes.
3. GEAK Neubau provisorisch
Für Neubauten gibt es den GEAK Neubau provisorisch, der eine vorläufige Einschätzung der Energieeffizienz eines Gebäudes liefert. Dieser wird während der Bauphase oder kurz danach erstellt und gibt eine erste Orientierung. Die Kosten für den provisorischen GEAK liegen in der Regel bei CHF 500 bis CHF 1'000.
4. GEAK Neubau
Der GEAK Neubau wird nach der Fertigstellung eines Neubaus erstellt und bietet eine abschliessende Bewertung der Energieeffizienz. Im Gegensatz zum GEAK Neubau provisorisch liefert er endgültige Ergebnisse und Empfehlungen, die auf tatsächlichen Verbrauchsdaten basieren. Die Kosten für einen GEAK Neubau belaufen sich auf CHF 1'000 bis CHF 2'000, je nach Grösse und Komplexität des Gebäudes.
Sie möchten wissen, welche Art die Richtige für Sie ist und welche Kosten auf Sie zukommen? Hier finden Sie schnell und unkompliziert erfahrene Fachleute in Ihrer Region, die Ihnen transparente Offerten unterbreiten.
Welche Faktoren beeinflussen die GEAK-Kosten?

Die GEAK Kosten in der Schweiz hängen von mehreren Faktoren ab, die massgeblich den Preis beeinflussen. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten dieser Faktoren:
Welche Rolle spielt die Art des GEAK? Der Typ des GEAK, den Sie wählen, beeinflusst massgeblich die Kosten. Wie bereits in der Übersicht gezeigt, gibt es verschiedene Varianten von der einfachen GEAK Basisversion bis hin zum GEAK Plus, der eine tiefgehende Analyse und Sanierungsvorschläge bietet. Je umfangreicher der Beratungsbericht und je detaillierter die Analyse, desto höher die Kosten.
Wie wirkt sich die Gebäudegrösse auf den Preis aus? Die Grösse des Gebäudes ist ein entscheidender Kostenfaktor. Kleinere Wohngebäude verursachen geringere Kosten, da der Aufwand für die Analyse und Datenerhebung überschaubarer ist. Grössere Gebäude erfordern mehr Zeit und Detailarbeit, was sich in höheren Kosten niederschlägt. Je grösser das Gebäude, desto teurer der GEAK.
Welchen Einfluss hat das Baujahr auf die GEAK-Kosten? Das Baujahr des Gebäudes spielt ebenfalls eine Rolle, da ältere Gebäude oft eine komplexere Analyse erfordern. Ältere Bauweisen und veraltete Gebäudetechnik bedeuten für den Experten mehr Aufwand bei der Bewertung und bei der Erstellung individueller Sanierungsempfehlungen. Bei Neubauten ist der Aufwand dagegen oft geringer.
Inwiefern spielt die Komplexität der Gebäudetechnik eine Rolle? Die Gebäudetechnik, wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, hat einen direkten Einfluss auf die Kosten. Je komplexer die technische Ausstattung des Gebäudes, desto aufwendiger und teurer ist die Erstellung eines GEAK. Komplexe Anlagen erfordern detailliertere Untersuchungen, was zu höheren Kosten führt.
Im nächsten Kapitel gehen wir auf zusätzliche Kosten ein, die beim GEAK entstehen können und wann sie anfallen.
Welche zusätzlichen Kosten können beim GEAK entstehen?
Neben den Grundkosten für den GEAK können in bestimmten Fällen zusätzliche Kosten entstehen. Diese hängen oft von speziellen Anforderungen oder der Notwendigkeit weiterer Untersuchungen ab.
Im Folgenden beleuchten wir die zwei wichtigsten potenziellen Zusatzkosten:
1. Wann sind Nachmessungen oder Zusatzuntersuchungen erforderlich?
In einigen Fällen reichen die Standarddaten eines Gebäudes nicht aus, um eine genaue Bewertung vorzunehmen. Nachmessungen oder Zusatzuntersuchungen können dann erforderlich sein, um präzisere Daten zu liefern, besonders bei älteren oder komplexen Gebäuden. Diese zusätzlichen Messungen können je nach Umfang zwischen CHF 200 und CHF 1'000 kosten.
2. Fallen Kosten für die Aktualisierung des GEAK an?
Ein GEAK hat eine Gültigkeit von zehn Jahren. Sollte es jedoch in dieser Zeit zu grösseren Umbauten oder einer Sanierung kommen, könnte eine Aktualisierung des GEAK notwendig sein. Diese kann je nach Art der Änderungen ebenfalls zusätzliche Kosten verursachen, die bei CHF 300 bis CHF 1.000 liegen können.
Nachdem wir nun die verschiedenen Kosten im Zusammenhang mit dem GEAK betrachtet haben, stellt sich die Frage: Wie können Sie bei den GEAK-Kosten sparen?
Wie können Sie bei den GEAK-Kosten sparen?

Auch wenn die GEAK Preise je nach Art des Gebäudes und den notwendigen Untersuchungen variieren, gibt es einige Möglichkeiten, um die Kosten zu senken.
Hier sind drei Tipps, die Ihnen helfen können, Geld zu sparen:
1. Lohnt sich ein Vergleich verschiedener GEAK-Experten?
Es lohnt sich, verschiedene GEAK-Experten zu vergleichen, bevor Sie einen Auftrag erteilen. Die Kosten können je nach Anbieter unterschiedlich sein und durch eine sorgfältige Auswahl können Sie bis zu 20% der Gesamtkosten sparen. Ein Vergleich ermöglicht es Ihnen, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
2. Gibt es kantonale Förderprogramme für den GEAK?
Einige Kantone bieten Förderprogramme für die Erstellung eines GEAK an, besonders wenn dieser im Rahmen von Sanierungsprojekten oder energetischen Verbesserungen erfolgt. Informieren Sie sich bei Ihrer kantonalen Energieberatungsstelle, ob in Ihrem Kanton Förderungen oder Zuschüsse zur Verfügung stehen. Diese können je nach Programm bis zu 50% der Kosten decken.
3. Welche Vorteile bietet eine GEAK-Erstellung im Rahmen einer Gebäudesanierung?
Ein GEAK gibt Ihnen nicht nur eine Bestandsaufnahme der Energieeffizienz Ihres Gebäudes, sondern bietet auch konkrete Vorschläge zur Modernisierung. Wenn diese Massnahmen umgesetzt werden, können Sie langfristig die Energiekosten erheblich senken. Je nach Zustand und energetischen Verbesserungen eines Gebäudes sind Einsparungen von 20% bis 50% bei Heiz- und Stromkosten möglich.
Die Investition in einen GEAK kann sich langfristig als sehr rentabel erweisen. Neben den unmittelbaren Vorteilen, wie einer besseren energetischen Bewertung Ihres Gebäudes, bringt ein GEAK langfristige Einsparungen und potenzielle Wertsteigerungen Ihrer Immobilie mit sich.
Machen Sie Ihre Immobilie fit für die Zukunft und senken Sie langfristig Ihre Energiekosten mit einem professionell erstellten GEAK. Hier finden Sie schnell und einfach zertifizierte Experten, die Ihnen bei der Umsetzung helfen. Jetzt GEAK-Experten auf Buildigo finden!
Wer darf einen GEAK ausstellen?

Um sicherzustellen, dass der GEAK korrekt und nach den vorgeschriebenen Standards ausgestellt wird, muss dieser von einem zertifizierten Experten durchgeführt werden. Nur speziell ausgebildete Fachleute sind berechtigt, einen GEAK zu erstellen, die eine entsprechende Zertifizierung durch die kantonalen Energieämter oder das Gebäudeenergieausweis-Programm (GEAK) erhalten haben. Diese Experten haben spezielle Schulungen durchlaufen und sind in der Lage, Gebäude energetisch korrekt zu bewerten. Dazu gehören Architekten, Energieberater und Ingenieure mit einer anerkannten GEAK-Ausbildung.
Sparen Sie sich die aufwendige Suche nach einem zertifizierten GEAK-Experte! Wir verbinden Sie mit erfahrenen Fachleuten in Ihrer Region, die Sie kompetent durch den GEAK-Prozess begleiten. Profitieren Sie von unserer Zufriedenheitsgarantie und finden Sie noch heute den passenden Experten, der Ihnen bei der Erstellung eines GEAK professionell zur Seite steht.
Fazit
Die GEAK Preise in der Schweiz variieren je nach Art des Gebäudes, der gewählten Variante und der Komplexität der Untersuchung. Hausbesitzer sollten die Kosten als eine sinnvolle Investition in die Zukunft ihres Gebäudes sehen. Ein GEAK schafft Transparenz über die energetische Effizienz und hilft, langfristige Einsparungen zu realisieren. Zudem trägt ein positiver GEAK zur Wertsteigerung der Immobilie bei, was besonders bei einem zukünftigen Verkauf oder bei Vermietung von Vorteil sein kann.
Ein Vergleich der Angebote verschiedener GEAK-Experten und die Nutzung von Fördermitteln sollte dabei immer in Betracht gezogen werden.