Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
8 min Lesezeit

Balkonkraftwerke Schweiz: Nutzen Sie die Sonnenenergie auf Ihrem Balkon

In einer Welt, in der nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen immer wichtiger werden, sind Balkonkraftwerke eine spannende Option.

Balkonkraftwerke Schweiz Header

Sie haben keine Möglichkeit für eine Solaranlage auf dem Dach, möchten dennoch Ihren eigenen Strom erzeugen? Balkonkraftwerke in der Schweiz bieten hierfür eine Möglichkeit.

Stellen Sie sich vor, Sie produzieren Ihren eigenen Strom, senken Ihre Energiekosten und tragen gleichzeitig zum Umweltschutz bei – und das alles mit einer einfachen Installation auf Ihrem Balkon.

Egal, ob Sie Erfahrung mit Handwerk haben oder professionelle Hilfe suchen, dieser Leitfaden führt Sie durch die Welt der Balkonkraftwerke – von der Auswahl des richtigen Modells bis hin zur Installation und Wartung.

Was sind Balkonkraftwerke?

Balkonkraftwerke sind kompakte Solarmodule, die speziell für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen oder in Gärten entworfen wurden. Sie sind auch als Mini-Photovoltaik-Anlagen bekannt und bieten eine praktische Lösung für diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, eine herkömmliche Photovoltaikanlage auf ihrem Dach zu installieren. Diese kleinen, mobilen Kraftwerke zeichnen sich durch ihre einfache Installation aus und können unkompliziert direkt in das häusliche Stromnetz integriert werden.

Sie stellen damit eine zugängliche und effiziente Alternative dar, um in die Welt der Solarenergie einzusteigen. Selbst wenn der Platz oder die Gegebenheiten für eine vollständige Photovoltaikanlage nicht vorhanden sind.

Übersicht über die wesentlichen Eckdaten eines klassischen Balkonkraftwerken mit 300 Watt:

Eigenschaft300-Watt-System
Fläche2 - 2,5 m2
Gewicht18 - 25 kg
Anzahl der Module1 Modul
Jährliche Stromerzeugung250 - 350 kWh

Funtionsweise eines Balkonkraftwerks

Die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von Balkonkraftwerken machen sie zu einer attraktiven Option für umweltbewusstes Wohnen.

Balkonkraftwerke Schweiz Funktionsweise

Hier ein detaillierter Blick auf ihre Funktionsweise:

  • Sonnenenergie einfangen: Die Solarmodule der Mini-PV-Anlage sind darauf ausgelegt, das Sonnenlicht effizient einzufangen. Sie bestehen aus Photovoltaikzellen, die Sonnenstrahlen aufnehmen und diese Energie in elektrische Energie als Gleichstrom umwandeln.

  • Umformung in Wechselstrom: Nach der Erzeugung wird der Gleichstrom umgewandelt. Der Wechselrichter ist entscheidend, da er den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Dieser ist mit dem herkömmlichen Stromnetz in Wohngebäuden kompatibel und wird für den Betrieb von Haushaltsgeräten genutzt.

  • Einspeisung ins Hausnetz: Hier kommt die Besonderheit des Balkonkraftwerks ins Spiel. Der umgewandelte Wechselstrom wird durch einen speziellen Adapter direkt in das hauseigene Stromnetz eingespeist. Dieser Adapter passt in eine normale Haushaltssteckdose und ermöglicht es, den erzeugten Strom direkt für den Eigenbedarf zu nutzen.

  • Direkte Nutzung: Der über Balkonkraftwerke erzeugte Strom wird primär für den Eigenbedarf genutzt.

  • Einspeisung ins öffentliche Netz: In einigen Fällen ist es möglich, den überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Dies hängt von den lokalen Netzrichtlinien und den Vereinbarungen mit dem Energieversorger ab. Vergütet wird die Einspeisung in der Regel jedoch nicht.

  • Speicherung von überschüssigem Strom: Die Integration eines Stromspeichers in Ihr Balkonkraftwerk-System kann die Effizienz und Unabhängigkeit Ihres Systems steigern. Ein Speicher ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Überschussstrom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise nachts, zu nutzen. In einigen Fällen kann der gespeicherte Strom als Notstromversorgung bei Stromausfällen dienen.

Die Funktionsweise eines Balkonkraftwerks ermöglicht eine nahtlose und sichere Integration des erzeugten Stroms in Ihr bestehendes Elektrizitätssystem. Es ist wichtig, jedoch sicherzustellen, dass Ihre elektrischen Installationen für diese Art der Einspeisung geeignet sind und dass alle lokalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden.

Aufgrund dieser benutzerfreundlicher Funktionsweise, die ohne komplexe Installation direkt an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen und sofort genutzt werden kann, werden Balkonkraftwerke als ein Plug & Play Anlage bezeichnet, was so viel heisst wie Einstecken und los geht's.

Vor- und Nachteile von Balkonkraftwerken

Die Entscheidung für ein Balkonkraftwerk bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich, die es zu berücksichtigen gilt. Hier ein Überblick, der Ihnen hilft, eine gute Entscheidung zu treffen:

Balkonkraftwerke Schweiz Vorteile

Vorteile Balkonkraftwerk

  • Umweltfreundlichkeit: Balkonkraftwerke nutzen Sonnenenergie, eine erneuerbare Ressource, was zur Reduktion von CO2-Emissionen beiträgt.

  • Kosteneinsparungen: Langfristig können sie zur Senkung Ihrer Stromrechnung beitragen, da ein Teil des Energiebedarfs durch das Kraftwerk gedeckt wird.

  • Einfache Installation: Sie erfordern keine umfangreichen Installationen oder baulichen Veränderungen, was sie besonders für Mietobjekte attraktiv macht.

  • Flexibilität: Für Mieterinnen und Mieter sind sie eine ideale Lösung, da sie bei einem Umzug einfach mitgenommen werden können.

  • Zugang zu Solarstrom für Mieter: Plug & Play Anlagen bieten Mieterinnen und Mietern eine hervorragende Möglichkeit, an der solaren Energiegewinnung teilzuhaben, auch wenn sie keine Dachfläche besitzen.

  • Nutzung in denkmalgeschützten Gebäuden: In Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen und bei denen Solaranlagen oft nicht erlaubt sind, bieten Balkonkraftwerke eine Alternative.

  • Unabhängigkeit vom Energieversorger: Sie erhöhen Ihre Unabhängigkeit vom lokalen Stromnetz und von Strompreisschwankungen.

Trotz dieser Vorteile gibt es einige Aspekte, die vor der Anschaffung einer Mini-PV-Anlage in Betracht gezogen werden sollten:

Nachteile Balkonkraftwerk

  • Begrenzte Leistungskapazität: Aufgrund ihrer kompakten Grösse können sie nur einen begrenzten Teil des Haushaltsstroms liefern.

  • Wetterabhängigkeit: Die Effizienz der Stromerzeugung ist abhängig von der Sonneneinstrahlung und kann in den Wintermonaten geringer sein.

  • Anfangsinvestition: Obwohl sie langfristig zu Einsparungen führen können, ist zunächst eine Investition notwendig.

  • Eingeschränkte Effizienz bei ungünstiger Ausrichtung: Nicht optimale Ausrichtungen des Balkons können die Effizienz stark einschränken.

  • Ästhetik und Platzbedarf: Die Platzierung der Panels kann das Erscheinungsbild des Balkons beeinträchtigen.

  • Keine staatliche Förderung für kleinere Anlagen: Für Anlagen unter 2.000 Watt gibt es in der Regel keine standardisierte staatliche Förderung.

Die Abwägung dieser Vor- und Nachteile ist entscheidend, um zu bestimmen, ob ein Balkonkraftwerk die richtige Wahl für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten ist.

Gesetzliche Bestimmungen für Balkonkraftwerke in der Schweiz

Der Betrieb eines Balkonkraftwerks in der Schweiz ist dank klarer Vorgaben und Richtlinien verhältnismässig einfach zu handhaben. Hier sind die wesentlichen gesetzlichen Bestimmungen, die Sie beachten sollten:

  • Leistungsgrenze der Anlagen: In der Schweiz dürfen Balkon-Solaranlagen maximal 600 Watt Leistung ins Netz einspeisen. Die Begrenzung wird in der Regel über einen entsprechend konfigurierten Wechselrichter geregelt.

  • Anforderungen bei höherer Leistung: Anlagen, deren Leistung 600W übersteigt, benötigen eine professionelle Installation. Für solche Anlagen sind Genehmigungen vom Netzbetreiber erforderlich.

  • Erforderlicher Stromzähler: Unabhängig von der Leistung muss ein Stromzähler mit Rücklaufsperre vorhanden sein. Dieser Zähler verhindert, dass Strom ungewollt ins Netz zurückgespeist wird und ist für die korrekte Abrechnung wichtig.

  • Meldung beim Energieversorger: Die Installation muss vorab beim eigenen Energieversorger gemeldet werden. Ein formloses Schreiben, dem die Konformitätserklärung des Anlagenherstellers beigefügt wird, ist ausreichend.

  • Information des Vermieters oder Vermieterin: Es ist empfehlenswert, auch den Vermieter oder die Vermieterin über die geplante Installation zu informieren, um eventuelle Missverständnisse oder rechtliche Probleme zu vermeiden.

Diese Regelungen tragen dazu bei, dass Mini-PV-Anlagen sicher und effizient betrieben werden können und sich nahtlos in das bestehende Stromnetz einfügen. Sie ermöglichen es den Bürgerinnen und Bürgern der Schweiz, aktiv an der Energiewende teilzunehmen, ohne dabei auf komplexe rechtliche Hürden zu stossen.

Voraussetzungen für die Installation eines Balkonkraftwerks

Die Installation eines Balkonkraftwerks erfordert eine sorgfältige Überlegung verschiedener Faktoren, um dessen Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Hier sind die Schlüsselelemente, die berücksichtigt werden müssen:

Technische Erfordernisse

  • Elektrische Anschlüsse: Überprüfen Sie die elektrischen Installationen in Ihrem Wohnbereich. Insbesondere in älteren Gebäuden kann es notwendig sein, eine Fachkraft einzuschalten, um sicherzustellen, dass die Elektrik für die zusätzliche Last eines Balkonkraftwerks geeignet ist.

  • Stromzähler mit Rücklaufsperre: Um zu vermeiden, dass überschüssiger Strom ins Netz fliesst, ist ein spezieller Stromzähler erforderlich. Dieser muss eventuell nachgerüstet werden.

  • Wechselrichter: Ein passender Wechselrichter ist erforderlich, um den Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, der in das Hausnetz eingespeist werden kann. Dieser ist normalerweise über Kabel bereits mit dem PV-Modul verbunden und sollte an einem wettergeschützten Platz angebracht werden.

Standort und Ausrichtung

  • Sonneneinstrahlung: Der Balkon sollte idealerweise in einer Position sein, die eine maximale Sonneneinstrahlung über den Tag ermöglicht. Ost- oder Westausrichtung kann immer noch effizient sein, aber die optimale Ausrichtung ist in der Regel nach Süden.

  • Verschattung: Überprüfen Sie, ob es Elemente gibt, die eine Verschattung des Balkonkraftwerks verursachen könnten, wie hohe Bäume oder benachbarte Gebäude.

  • Platzbedarf und Balkonstruktur: Stellen Sie sicher, dass Ihr Balkon genügend Platz für die Installation bietet und die Struktur das zusätzliche Solarpanel-Gewicht tragen kann.

Mehr zum Thema "optimale Ausrichtung PV-Anlage" können Sie auf unserem Blog nachlesen.

Weitere Überlegungen

  • Genehmigungen und Zustimmungen: In Mietwohnungen ist die Zustimmung des Vermieters oder der Vermieterin notwendig. Zudem sollten Sie sich vergewissern, ob für Ihre Anlage spezielle Genehmigungen erforderlich sind.

  • Sicherheitsaspekte: Die Installation sollte unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte erfolgen. Dies umfasst eine sichere Befestigung der PV-Module am Balkongeländer, um Risiken bei starkem Wind oder Wetterveränderungen zu minimieren.

Die Beachtung dieser Voraussetzungen ist entscheidend für eine erfolgreiche und problemlose Installation eines Balkonkraftwerks. Sie tragen nicht nur zu einer effizienten Energieerzeugung bei, sondern stellen auch sicher, dass die Anlage sicher und im Einklang mit den lokalen Vorschriften betrieben wird.

Balkonkraftwerk: Dann macht es Sinn

Ein Balkonkraftwerk kann eine grossartige Ergänzung für Ihr Zuhause sein, aber es ist nicht für alle die richtige Lösung. Um zu bestimmen, ob ein Balkonkraftwerk für Ihre Situation sinnvoll ist, können Sie sich an folgender Checkliste orientieren:

  • Haben Sie einen sonnigen Balkon? Überlegen Sie, ob Ihr Balkon genügend Sonnenlicht erhält, insbesondere während der Spitzenstunden der Sonneneinstrahlung.

  • Sind Sie Mieter oder Mieterin? Als Mieterin oder Mieter sollten Sie die Zustimmung Ihrer Verwaltung einholen. Als Eigentümer oder Eigentümerin haben Sie mehr Freiheiten bei der Installation.

  • Möchten Sie Ihren Energiebedarf decken? Ein Balkonkraftwerk deckt nur einen Teil des Haushaltsstroms ab. Reicht dies für Ihren Bedarf aus?

  • Können Sie die Anfangsinvestition tragen? Berücksichtigen Sie, dass die Anfangskosten eine Investition in langfristige Einsparungen darstellen.

  • Ist Ihr Gebäude denkmalgeschützt? In denkmalgeschützten Gebäuden sind Balkonkraftwerke oft eine genehmigungsfähige Alternative zu Dachinstallationen.

  • Sind Sie bereit, sich mit der Technik auseinanderzusetzen? Die Installation und Wartung erfordert ein Grundverständnis der Technik und möglicherweise die Hilfe von Fachleuten.

Ein Balkonkraftwerk bietet eine einzigartige Chance, aktiv zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig Ihre Stromrechnung zu reduzieren. Wenn Sie die meisten dieser Fragen mit „Ja“ beantworten können, ist ein Balkonkraftwerk wahrscheinlich eine sinnvolle Ergänzung für Ihr Zuhause.

Auswahl des richtigen Balkonkraftwerks

Die Auswahl des passenden Balkonkraftwerks ist ein entscheidender Schritt, um maximale Effizienz und Zufriedenheit zu gewährleisten. Hier einige praktische Tipps, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:

  1. Bestimmen Sie Ihren Energiebedarf

    • Verbrauchsanalyse: Schauen Sie sich Ihre letzten Stromrechnungen an, um Ihren durchschnittlichen Stromverbrauch zu ermitteln.

    • Zielsetzung: Überlegen Sie, welchen Anteil Ihres Verbrauchs Sie mit dem Balkonkraftwerk decken möchten.

  2. Berücksichtigen Sie die räumlichen Gegebenheiten

    • Balkongrösse und -ausrichtung: Messen Sie Ihren Balkon und beachten Sie dessen Ausrichtung, um ein Modell zu wählen, das dort effizient arbeiten kann.

    • Mögliche Hindernisse: Identifizieren Sie mögliche Verschattungen durch Gebäude, Bäume oder andere Strukturen.

  3. Wählen Sie das passende Modell

    • Leistungskapazität: Achten Sie auf die Wattzahl des PV-Moduls. Entscheiden Sie sich für ein Modell, das Ihren Bedarf deckt, aber die gesetzlichen Grenzen nicht überschreitet.

    • Qualität und Garantie: Informieren Sie sich über die Hersteller, lesen Sie Bewertungen und achten Sie auf Garantiebedingungen.

  4. Zusätzliche Ausstattung

    • Wechselrichter: Wählen Sie einen hochwertigen Wechselrichter, der die Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom effizient gestaltet.

    • Montage-Kit: Überlegen Sie, ob Sie zusätzliche Montage-Kits benötigen, um die Panels optimal zu positionieren.

    • Stromspeicher: Prüfen Sie, wann Sie Ihren erzeugten Strom nutzen und ob eine Stromspeicherbatterie Sinn für Sie macht.

  5. Überlegen Sie langfristig

    • Wartung und Lebensdauer: Informieren Sie sich über die Wartungsanforderungen und die erwartete Lebensdauer der Komponenten.

    • Erweiterbarkeit: Prüfen Sie, ob das System erweiterbar ist, falls Sie in Zukunft Ihren Energiebedarf erhöhen möchten.

Die sorgfältige Auswahl Ihres Balkonkraftwerks ist der Schlüssel zu einer langfristig zufriedenstellenden und effizienten Nutzung. Nehmen Sie sich die Zeit, um alle Optionen zu prüfen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Sind Sie bereit, den Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft zu gehen, aber unsicher, welches Balkonkraftwerk das richtige für Sie ist? Buildigo bietet Ihnen die Möglichkeit, einfach und bequem das passende System zu finden. Mit einer Auswahl an qualifizierten Fachleuten können Sie sicher sein, die ideale Lösung für Ihr Zuhause zu finden. Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und starten Sie Ihr Projekt zur Solarenergie!

Sicherheitshinweise und Installation eines Balkonkraftwerks

Eine korrekte und sichere Installation Ihrer mobilen Photovoltaikanlage ist entscheidend, um maximale Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Hier sind einige wesentliche Punkte, die Sie beachten sollten:

Sicherheitsaspekte

Die Sicherheit Ihrer Anlage beginnt mit der korrekten Handhabung aller Komponenten.

  • Elektrische Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Verbindungen und Komponenten den Sicherheitsstandards entsprechen. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Elektriker oder eine Elektrikerin zu konsultieren.

  • Stabile Montage: Die Solarmodule sollten stabil und sicher montiert sein, um Schäden durch Wind oder Wetter zu vermeiden.

  • Brandrisiko minimieren: Vermeiden Sie die Nähe zu entflammbaren Materialien und stellen Sie sicher, dass keine Überhitzungsgefahr besteht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation            

Eine gut durchdachte Installation ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit Ihrer Anlage.

  1. Standortbestimmung: Wählen Sie einen geeigneten Platz auf Ihrem Balkon, der maximale Sonneneinstrahlung gewährleistet und frei von Verschattungen ist.

  2. Montage der Solarmodule: Befestigen Sie die Module sicher am Geländer oder auf dem Boden des Balkons, abhängig von der Art des Montage-Kits.

  3. Anschluss des Wechselrichters: Verbinden Sie die Solarmodule mit dem Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.

  4. Einspeisung in das Hausnetz: Schliessen Sie den Wechselrichter an eine Steckdose an, um den Strom in Ihr Hausnetz einzuspeisen. Beachten Sie dabei alle lokalen Vorschriften und Sicherheitsstandards.

  5. Überprüfung: Kontrollieren Sie alle Anschlüsse und stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäss funktioniert.

Wichtige Hinweise                  

Neben der technischen Installation sind weitere Aspekte für den sicheren Betrieb Ihres Balkonkraftwerks relevant.

  • Dokumentation lesen: Bevor Sie mit der Installation beginnen, lesen Sie die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise des Herstellers gründlich durch.

  • Notwendige Genehmigungen: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt wurden, insbesondere in Mietwohnungen.

  • Regelmässige Wartung: Um eine langfristige Leistungsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Anlagen regelmässig überprüft und gewartet werden.

Indem Sie diese Schritte und Sicherheitshinweise beachten, können Sie Ihr Balkonkraftwerk sicher und effizient nutzen und sich an der umweltfreundlichen Energieerzeugung erfreuen.

Kosten und Förderungen

Die Kosten für ein Balkonkraftwerk variieren je nach Modell und Leistungsfähigkeit. Generell liegt der Preisbereich zwischen 400 CHF und 900 CHF.

Betrachten wir als Beispiel ein optimal positioniertes 300-Watt-Modul, das etwa 250 bis 350 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen kann und 450 CHF kostet. Bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch für einen Haushalt mit 2 Personen von ungefähr 2.000 kWh/Jahr können bis zu 17,5 Prozent des Verbrauchs gedeckt werden. Bei den aktuellen Schweizer Strompreisen von durchschnittlich 32,14 Rappen pro Kilowattstunde und einem optimalen Eigenverbrauch können somit 112,50 CHF jährlich eingespart werden. Mit zwei Modulen oder einem 600-Watt-Modul verdoppelt sich die Einsparung, jedoch steigen auch die Kosten.

Es lohnt sich daher langfristig zu denken, da die Einsparungen bei den Stromkosten die anfänglichen Ausgaben über die Jahre hinweg ausgleichen können.

In der Schweiz gibt es verschiedene Förderprogramme und finanzielle Anreize für die Nutzung erneuerbarer Energien. Mini-Photovoltaikanlagen werden dabei in der Regel jedoch nicht gefördert. Erkundigen Sie sich trotzdem bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem Kanton über mögliche Zuschüsse oder Steuervergünstigungen für den Kauf und die Installation eines Balkonkraftwerks.

Expertenrat bei Balkonkraftwerken

Obwohl viele Balkonkraftwerke einfach zu installieren sind, gibt es Situationen, in denen die Beratung durch einen Fachbetrieb empfehlenswert ist. Ein Experte oder eine Expertin kann helfen bei:

  • Technische Fragen: Beurteilung der Eignung Ihres Balkons, Auswahl des richtigen Modells.

  • Installation und Sicherheit: Sicherstellung, dass die Installation den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

  • Wartung und Reparatur: Professionelle Wartung zur Sicherstellung einer langen Lebensdauer und Effizienz des Kraftwerks.

Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl, Installation oder Wartung Ihres Balkonkraftwerks benötigen, ist Buildigo Ihre Anlaufstelle. Mit einer umfassenden Auswahl an qualifizierten Fachleuten finden Sie den richtigen Expertinnen und Experten für Ihr Projekt. Besuchen Sie Buildigo und beginnen Sie noch heute mit der Planung Ihres Balkonkraftwerk-Projekts!

Fazit

Balkonkraftwerke bieten eine Möglichkeit, umweltfreundlich und kosteneffizient Energie zu erzeugen, insbesondere für diejenigen, die keinen Zugang zu einem traditionellen Solardach haben. Durch die einfache Installation und den geringen Wartungsaufwand sind sie eine attraktive Lösung für Mieter, Mieterinnen, Eigentümerinnen und Eigentümer gleichermassen.

Es ist ratsam, sich bei der Umsetzung Ihres Solarprojekts professionellen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle technischen, gesetzlichen und sicherheitstechnischen Aspekte berücksichtigt werden.