
Bodenheizung nachhaltig sanieren mit Buildigo und der Naef GROUP
Wann muss eine Bodenheizung saniert werden und welche Heizsysteme sind besonders bedroht? Hier können Sie ausführliche Antworten zu den häufigsten Fragen rund ums Thema Sanierung einer Bodenheizung lesen. Gleich vorneweg können wir Ihnen verraten, dass fast nur Fussbodenheizungen betroffen sind, die zwischen 1970 und 1990 eingebaut wurden.
Hier mehr dazu:
Wieso muss eine Bodenheizung saniert werden?
Zwischen 1970 und 1990 wurden oft Bodenheizungen aus einfachem Kunststoff verbaut, welche eine starke Sauerstoffdiffusion erlauben. Dadurch entsteht eine sogenannte Verschlammung, da die Sauerstoffmoleküle metallene Armaturen und Heizkessen angreifen, was zur Korrosion führt. Die Rückstände dieser Korrosion legt sich als Verschlammung im gesamten Heizkreislauf nieder und reduziert so die Effizienz der Heizung. Kunststoff versprödet aufgrund von Temperaturschwankungen, die im Jahresverlauf auftreten, zusehends. Das so entstehende Abdampfen von Stabilisatoren beschleunigt die Alterung der Rohre, die dadurch immer mehr Diffusion zulassen.
Durch diese schleichenden Prozesse wird die Effizienz Ihrer Fussbodenheizung Jahr zu Jahr schlechter - kümmern Sie sich also proaktiv darum und lassen Sie eine Diagnose und Zustandsanalyse durchführen.

Was umfasst die professionelle Zustandsanalyse der Bodenheizung?
Die Zustandsanalyse prüft mehrere Parameter nach SWKI-Richtlinien, um den Zustand der Heizung zu bewerten. Auf Basis der Analyse erhalten Sie ein detailliertes Protokoll und Vorschläge für notwendige Sanierungsmassnahmen.
Wie funktioniert die Sanierung ohne Baustelle?
Hier lassen wir unserem Partner, der Naef GROUP das Wort, um zu erklären, wie bei einer sanften Sanierung Ihrer Bodenheizung genau vorgegangen wird:
"Ist gemäss der Zustandsanalyse eine Sanierung nötig und machbar? Dann bieten wir Ihnen mit dem HAT-System das Original zur Innensanierung der Fussbodenheizung an. Wir sanieren damit seit 1999 alte Bodenheizungsrohre nachhaltig und machen diese gemäss DIN 4726 wieder diffusionsdicht. Ohne Baustelle. Mit speziell aufbereiteter Druckluft werden die zu sanierenden Rohre zuerst komplett getrocknet. Im Anschluss daran erfolgt die Innenreinigung durch einen schonenden und chemiefreien Feinschliff im Inneren der Rohre. Mit diesem Prozess entfernen wir Schlammrückstände und Verkrustungen. Anschliessend werden die Rohre einzeln von innen mit einem eigens entwickelten Beschichtungsmaterial nahtlos beschichtet. Nach 48 Stunden Austrocknungszeit entsteht durch diese Beschichtung ein neues Rohr im Rohr, das sich mit dem bestehenden Kunststoffrohr verbindet. Die Beschichtung schützt die alte Bodenheizung nachhaltig und macht diese diffusionsdicht gemäss DIN 4726 Norm. Wir sind dabei die einzige Firma, die diesen Nachweis erbringen kann. Eine Bodenheizung sanieren wir dabei innert kürzester Zeit und mit einem Minimum an Lärm- bzw. Schmutzemissionen. Eine Rohrinnensanierung ist rund 10-mal schneller und viel günstiger als ein Totalersatz. Ihre Räume bleiben während der Sanierung bewohnbar. Mit unserem HAT-System verlängern wir die Funktionalität und Haltbarkeit Ihrer Bodenheizung für die nächste Generation."
Schritt für Schritt zur sanierten Bodenheizung
Naef GROUP
Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?
Kein Problem, Sie können einfach eine individuelle Anfrage starten
Wir sind gerne für Sie da
Kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail mit Ihren Fragen oder Anliegen. Wir werden Ihnen umgehend antworten. Wir sind erreichbar von: Montag bis Freitag 08:00 - 18:00

Das sagen unsere Kunden
Unsere Kundenfeedbacks beweisen: wir halten, was wir versprechen. Aber: überzeugen Sie sich selbst!