Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
Fenster ersetzen
  • Wann ersetzen & Kosten?
  • Grosser Fenstervergleich
  • Ablauf Fensterersatz
  • Energetisch Sanieren
  • Fazit und FAQ
4 min Lesezeit
Fenster und Türen

Fenster ersetzen: So steigern Sie den Wohnkomfort und sparen Energie

Jetzt Fenster ersetzen und Energie sparen: Erfahren Sie alles über Kosten, Förderungen, Fensterarten und den Ablauf eines professionellen Fensterersatzes. Mit regionalen Handwerksbetrieben von Buildigo.

Mirjam Boss
Mirjam Boss
Fensterbauer

Nicht immer ist eine Fenster-Reparatur die beste Lösung. Zwar verlängern regelmässige Unterhaltsarbeiten wie das Ersetzen von Dichtungen die Lebensdauer von Fenstern, doch ab einem gewissen Alter lohnt sich ein Fensterersatz oft mehr. Besonders bei schlechten U-Werten oder undichten Rahmen ist es sinnvoll, die Fenster komplett zu ersetzen. Denn neue Fenster bieten viele Vorteile: Sie erhöhen die Sicherheit, senken die Heizkosten und verbessern die Wärmedämmung und können auch eine Möglichkeit bieten, mehr Licht in ihr Zuhause zu lassen.

Wann ersetzen & Kosten?

Wann lohnt sich der Fensterersatz?

Ob in einem Haus oder einer Wohnung: alte Fenster mit Einfachverglasung oder schlechten Dichtungen können die Energie- und Wärmeverluste stark erhöhen. Ein moderner Fensterersatz reduziert den Energieverbrauch deutlich und trägt zu einem angenehmeren Raumklima bei. Zudem verbessern neue Fenster die Schalldämmung und bieten mehr Einbruchschutz. Ein klarer Gewinn für Ihre Sicherheit und Wohnqualität.

Fenster austauschen: Welche Kosten entstehen?

Die Kosten für neue Fenster variieren je nach Material, Grösse und Aufwand beim Einbau. Generell gilt: Ein einfaches Kunststofffenster ist günstiger als ein hochwertiges Holzfenster oder ein Kunststoff-Aluminium-Fenster. Die Preise für einen professionellen Fensterersatz liegen zwischen 500 und 1500 Franken pro Fenster. Langfristig rechnet sich die Investition, da die Heizkosten spürbar sinken. Wer mehrere Fenster ersetzen möchte, kann oft von Paketpreisen oder Fördergeldern für energetische Sanierungen profitieren.

Grosser Fenstervergleich

Fensterarten: Holzfenster oder Kunststofffenster?

Bei der Wahl neuer Fenster entscheiden sich viele zwischen Holzfenstern und Kunststofffenstern. Holzfenster punkten mit natürlichem Look und guter Ökobilanz, benötigen aber etwas mehr Pflege. Kunststofffenster sind pflegeleicht, langlebig und in der Anschaffung oft günstiger. Ideal für budgetbewusste Projekte in der Wohnung oder im Eigenheim. Es gibt aber auch Holz-Aluminium-Fenster, Aluminiumfenster oder Aluminium-Kunststoff-Fenster. In unserem Buildigo Ratgeber finden Sie verschiedene Artikel zu den unterschiedlichen Fensterarten und was deren Vor- und Nachteile sind.

Hier haben wir die wichtigsten Fensterarten miteinander verglichen:

Vergleichstabelle Fensterarten: Vorteile, Nachteile & Kosten

FensterartMaterialVorteileNachteileKosten (inkl. Einbau, ca.) Wartung / Lebensdauer
KunststofffensterKunststoff
  • -Günstig in der Anschaffung
  • -Gute Wärmedämmung
  • -Pflegeleicht, witterungsbeständig
  • -Optisch weniger hochwertig
  • -Geringere Lebensdauer als Holz-Alu oder Vollholz
CHF 600 – 1’000Niedrig / ca. 30–40 Jahre
HolzfensterMassivholz
  • -Natürlicher Look
  • -Gute Wärmedämmung/li>
  • -Nachhaltig & ökologisch/li>
  • -Höherer Pflegeaufwand (regelmässiges Streichen)
  • -Witterungsempfindlich
CHF 850 – 1’200Mittel / ca. 30–40 Jahre (bei guter Pflege)
AluminiumfensterVollaluminium
  • -Sehr robust und langlebig
  • -Ideal für grosse Glasflächen/li>
  • -Wartungsarm/li>
  • -Schwache Wärmedämmung
  • -Hoher Preis
  • -Kaum geeignet für Wohngebäude
CHF 1’200 – 1’800Gering / über 40 Jahre
Holz-Aluminium-FensterHolz innen, Alu aussen
  • -Hochwertige Optik
  • -Beste Dämmwerte
  • -Sehr langlebig
  • - Kein Pflegeaufwand aussen
  • -Teuer in der Anschaffung
  • -Aufwendige Produktion
CHF 1’000 – 1’600Sehr gering / über 40 Jahre
Kunststoff-Aluminium-FensterKunststoff innen, Alu aussen
  • -Pflegeleicht
  • -Robuste Aussenhaut
  • -Sehr langlebig
  • - Günstiger als Holz-Alu
  • -Weniger natürliches Aussehen
  • -Schwächerer Schallschutz als Holz-Alu
CHF 800 – 1’300Gering / ca. 35–40 Jahre

Zusätzliche Entscheidungshilfen

KriteriumEmpfohlene Fensterart(en)
BudgetorientiertKunststofffenster, Kunststoff-Alu
Design & NachhaltigkeitHolzfenster, Holz-Alu
Langlebigkeit & KomfortHolz-Alu
Wenig WartungKunststoff-Alu, Aluminium
Modernisierung MFHKunststoff oder Kunststoff-Alu
Grossflächige FensterAluminium oder Holz-Alu
Minimale HeizkostenHolz-Alu, Kunststoff mit 3-fach-Verglasung
Ablauf Fensterersatz

Wie läuft ein Fensteraustausch genau ab?

Ein professioneller Fensteraustausch folgt einem klaren Ablauf. Ziel ist es, alte Fenster effizient zu ersetzen, ohne die Bausubstanz zu beschädigen. Und das alles sauber, sicher und möglichst schnell.

1. Besichtigung und Beratung

Bevor es losgeht, kommt eine Fachperson zur Besichtigung vorbei. Dabei wird beurteilt:

  • In welchem Zustand sich die bestehenden Fenster befinden

  • Welche neuen Fenster (Material, Funktion, U-Wert) geeignet sind

  • Ob Sonderlösungen nötig sind (z. B. bei denkmalgeschützten Objekten oder Dachfenstern)

Auf Basis dieser Informationen wird ein verbindlicher Kostenvoranschlag erstellt.

2. Massaufnahme

Damit die neuen Fenster perfekt passen, werden die vorhandenen Fensteröffnungen millimetergenau vermessen. Die neuen Fenster werden danach individuell angefertigt.

3. Vorbereitung der Baustelle

Vor dem eigentlichen Einbau werden Möbel abgedeckt und Böden geschützt. So bleiben Wohnung oder Haus sauber. Eventuell ist auch die Errichtung eines Baugerüsts notwendig.

4. Ausbau der alten Fenster

Die alten Fenster werden vorsichtig ausgebaut:

  • Zuerst wird der Fensterflügel entfernt

  • Dann werden der Rahmen und eventuell vorhandene Befestigungselemente gelöst

  • Alles wird fachgerecht entsorgt, inklusive Altglas

5. Einbau der neuen Fenster

Jetzt werden die neuen Fenster eingesetzt:

  • Der neue Rahmen wird exakt ausgerichtet

  • Danach wird er fest mit dem Mauerwerk verschraubt

  • Zwischenräume werden mit Dämmmaterial (z. B. PU-Schaum) ausgefüllt

  • Abschliessend folgt die Abdichtung (innen und aussen), damit keine Zugluft oder Feuchtigkeit eindringt

6. Montage der Flügel und Feineinstellung

Nun werden die Fensterflügel eingehängt und passgenau eingestellt, damit sich das Fenster leicht öffnen und schliessen lässt, ohne zu klemmen.

7. Abschlussarbeiten

Zum Schluss werden:

  • Fensterbänke angepasst oder ersetzt

  • Silikonfugen gezogen

  • Übergänge verspachtelt und sauber abgedichtet

Auf Wunsch kann auch gleich ein neuer Anstrich gemacht werden, besonders bei Holzfenstern.

8. Kontrolle und Übergabe

Nach dem Einbau prüft die Fachperson alle Funktionen: Dichtigkeit, Wärmeschutz, Schallschutz und Sicherheit. Erst wenn alles einwandfrei ist, wird das neue Fenster offiziell übergeben.

Energetisch Sanieren

Fensterersatz und energetisch Sanieren

Fenster spielen zusammen mit Dach und Fassade eine zentrale Rolle für das Raumklima und die Energieeffizienz eines Hauses. Undichte oder veraltete Fenster lassen wertvolle Heizwärme entweichen. In einem typischen Einfamilienhaus gehen so bis zu 13 Prozent der Energie über die Fenster verloren. Ein fachgerechter Fensterersatz trägt wesentlich dazu bei, die Gebäudehülle zu verbessern. Wer auf moderne, gut isolierte Fenster setzt, kann den Heizbedarf deutlich senken und so langfristig Energiekosten sparen.

Fenster halten im Schnitt zwischen 25 und 40 Jahren. Doch auch wenn alte Fenster noch einigermassen funktionieren, kann sich ein Ersatz lohnen. Besonders dann, wenn bereits Zugluft spürbar ist oder die Wärmedämmung nicht mehr zeitgemäss ist. Besonders sinnvoll ist es, die Fenster im Rahmen grösserer Sanierungen wie etwa von Fassade oder Dach gleich mit auszutauschen. Aber auch ein gezielter Fensterersatz als Einzelmassnahme kann sich lohnen.

Mehr als nur Energie sparen

Moderne Fenster bringen nicht nur eine bessere Wärmedämmung, sondern bieten auch Vorteile bei Lärmschutz, Brandschutz und Einbruchssicherheit. Wer neue Fenster einbaut, sorgt also nicht nur für ein angenehmeres Raumklima, sondern auch für mehr Sicherheit und Wohnkomfort, sei es im Eigenheim oder in einer Wohnung.

Für eine erfolgreiche energetische Sanierung empfiehlt sich eine Gesamtbetrachtung des Gebäudes. Ein klarer Sanierungsfahrplan hilft, Massnahmen sinnvoll zu kombinieren und Fördergelder zu nutzen. Unterstützung bieten Energiecoaches, Fachleute aus der Region oder Umweltberatungsstellen wie jene des Kantons Luzern.

Fazit und FAQ

Fazit: Fenster ersetzen in der Nähe mit lokalen Profis

Egal ob Sie nur einzelne Fenster ersetzen oder eine komplette Fenstersanierung planen, die lokalen Handwerkerinnen und Handwerker von Buildigo unterstützen Sie bei der Umsetzung. Durch kurze Anfahrtswege sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern fördern auch die regionale Wirtschaft. Ob es um den Ersatz alter Fenster, die Verbesserung des U-Werts, oder um komplette Sanierungen eines Hauses geht – professionelle Schreinerfirmen beraten Sie kompetent und zuverlässig.

Ein professioneller Fensterersatz steigert nicht nur den Wert Ihrer Immobilie, sondern senkt nachhaltig die Energiekosten. Neue Fenster bieten Ihnen mehr Komfort, bessere Wärmedämmung und höhere Sicherheit: eine Investition, die sich lohnt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fensterersatz

Was kostet es, Fenster zu ersetzen?
Benötige ich für den Fensterersatz eine Baubewilligung?
Lohnt sich der Fensterersatz auch bei noch funktionierenden Fenstern?
Wie lange dauert es, Fenster zu ersetzen?