Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
Fenstersanierung
  • Vorteile Sanierung
  • Sanierung oder Ersatz
  • Budget
  • Fazit und FAQ
4 min Lesezeit
Fenster und Türen

Fenster sanieren: Tipps für eine kosteneffiziente und effektive Lösung

Fenster renovieren oder doch ganz ersetzen? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Fenster kosteneffizient und effektiv sanieren können oder ob ein Ersatz nötig ist.

Mirjam Boss
Mirjam Boss
Fenster-Sanierung

Fenster sanieren ist weit mehr als eine kosmetische Massnahme an Ihrem Zuhause. Es handelt sich um eine bauliche Investition, die den Energieverbrauch eines Gebäudes nachhaltig senken, den Wohnkomfort verbessern und den Wert Ihrer Immobilie langfristig erhalten kann. Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in der Schweiz stellen sich früher oder später die Frage, ob ihre alten Fenster noch ausreichend dämmen oder ob es Zeit für eine Sanierung ist?

Besonders in älteren Liegenschaften mit einfach verglasten oder schlecht schliessenden Fenstern ist das Einsparpotenzial bei den Heizkosten in der Regel beträchtlich. Gleichzeitig verbessert sich durch eine Sanierung nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch der Schallschutz und die Sicherheit der Fenster.

Mit Buildigo finden Sie erfahrene und geprüfte Fachkräfte aus Ihrer Region, die Sie kompetent bei der Fenstersanierung begleiten. Von der ersten Einschätzung bis zur fachgerechten Umsetzung.

Es gibt viele verschiede Arten von Fenstern: Holzfenster, Kunststoff-Fenster, Kunststoff-Aluminium-Fenster, Holz-Aluminium-Fenster oder Aluminium-Fenster.

Vorteile Sanierung

Wann ist eine Fenstersanierung sinnvoll?

Es gibt zahlreiche Anzeichen dafür, dass die Fenster Ihres Zuhause eine Sanierung benötigen. Dazu zählen spürbare Zugluft trotz geschlossener Fenster bei Wind, Kondenswasserbildung auf der Innenseite der Scheiben oder ein allgemein schlechter Zustand von Rahmen und Dichtungen. Auch ein erhöhter Lärmpegel von aussen oder auffällig hohe Heizkosten können darauf hindeuten, dass die Dämmleistung Ihrer Fenster nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht und potenziell viel Energie verschwendet wird.

In vielen Fällen kann eine gezielte Sanierung bestehender Fenster bereits erhebliche Verbesserungen bringen, etwa durch den Austausch von Dichtungen, die Erneuerung der Verglasung oder das Nachrüsten mit modernen Beschlägen.

Fenster sanieren: nicht nur das Glas zählt

Fenster sanieren gleich Fensterglas isolieren? Die heute übliche Dreifachverglasung vermag, verglichen mit einem einfach verglasten Fenster, markant besser isolieren. Doch wie gut Fenster isolieren, hängt nicht nur vom Glas ab. Genauso wichtig sind die Fensterrahmen und Fensterflügel, die ebenfalls eine gute Wärmedämmung aufweisen müssen und die Verbindung zwischen Haus und Fenster darstellen.

Fenster isolieren und Heizkosten sparen

Neue Fenster isolieren gegen Kälte und zwar wesentlich besser als ihre Vorgänger. So geht bei alten Häusern bis zu einem Viertel der gesamten Heizwärme über die Fenster verloren. Die Fenstersanierung und der Fensterersatz gehören daher zu den beliebtesten Massnahmen einer energetischen Sanierung: Mit neuen Fenstern lässt sich der Wärmeverlust um bis zu 75 Prozent senken. Zudem verbessert sich der Wohnkomfort spürbar, in ihrer Nähe bleibt es selbst an kalten Wintertagen wohlig warm. Auch gehört Kondenswasser der Vergangenheit an.

Energieetikette für Fenster

Eine Fensterrenovation bzw. ein Fensterersatz ist nur sinnvoll, wenn die neuen Fenster gut isolieren. Die Energieetikette für Fenster beziffert, wie ein Fenster punkto Energieeffizienz abschneidet (siehe auch GEAK). Sie teilt in die Energieklassen A bis G ein. Sehr gute Fenster sind der Klasse A zugeordnet, alte, schlecht isolierende Fenster befinden sich in den Klassen von E bis G. Fachleute empfehlen, bei einer Fenstersanierung auf die A-Klasse zu setzen. Sie ermöglicht beste Energieeffizienz, und die etwas höheren Investitionskosten amortisieren sich durch Heizkostenersparnis vor Ablauf der Fenster-Lebensdauer.

U-Wert der Fenster

Ein zentraler Kennwert bei der Beurteilung der energetischen Qualität von Fenstern ist der sogenannte U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient). Er gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil nach aussen verloren geht. Je tiefer der U-Wert, desto besser die Dämmleistung. Während einfach verglaste Altbaufenster oft einen U-Wert von über 4,0 W/m²K aufweisen, erreichen moderne Isolierglasfenster Werte von unter 1,0 W/m²K. Bei hochwertigen dreifach verglasten Fenstern liegen die Werte teilweise sogar bei 0,6 W/m²K oder darunter. Eine Fenstersanierung kann also den U-Wert deutlich verbessern und damit den Energieverlust erheblich reduzieren. Das wirkt sich direkt auf Ihre Heizkosten aus – und trägt gleichzeitig zu einem angenehmeren Raumklima bei. Ein erfahrener Fachbetrieb kann vor Ort beurteilen, welcher U-Wert bei Ihrer Immobilie sinnvoll und umsetzbar ist.

Sanierung oder Ersatz

Fenster sanieren oder neue Fenster: worin liegt der Unterschied?

Die Entscheidung, ob Fenster saniert oder komplett ersetzt werden sollen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Grundsätzlich gilt: Wenn der Rahmen aus hochwertigem Material besteht und sich noch in gutem Zustand befindet, kann eine Sanierung eine kosteneffiziente und nachhaltige Lösung sein. Das gilt insbesondere für Holzfenster, bei denen sich sowohl die energetischen als auch die ästhetischen Eigenschaften durch eine Renovation deutlich verbessern lassen. In denkmalgeschützten Gebäuden oder Objekten mit architektonischem Wert ist eine Sanierung oft sogar vorgeschrieben oder zumindest empfehlenswert, um das Erscheinungsbild zu erhalten.

Renovationsfenster als günstigere Alternative

Eine Sanierung der Fenster ist günstiger als deren Ersatz: Mit Renovations- bzw. Sanierungsfenstern lässt man den Rahmen der alten Fenster im Mauerwerk und baut darauf auf. Der Rahmen wird quasi überstülpt. Sanierungsfenster können auch sinnvoll sein, wenn es in einem denkmalgeschützten Gebäude alte Fenster zu isolieren gilt.

Arbeitsaufwand wie auch Staub und Lärm sind mit einer Fensterrenovation wesentlich geringer als bei einem vollständigen Ersatz.

Wer hingegen bestmögliche Energieeffizienz und schlanke Fensterrahmen sowie möglichst grosser Glasfläche wünscht, entscheidet sich eher für einen Fensterersatz.

Ein vollständiger Austausch der Fenster ist dann sinnvoll, wenn Rahmen und Beschläge stark beschädigt sind, sich die Fenster nicht mehr zuverlässig schliessen lassen oder wenn bereits mehrere Sanierungsversuche keine dauerhafte Verbesserung gebracht haben. Auch bei einfach verglasten Fenstern aus den 1970er- und 1980er-Jahren ist ein Ersatz oft die wirtschaftlichere Lösung, da moderne Fenster deutlich bessere Dämmwerte bieten und langfristig zu grösseren Einsparungen führen.

Budget

Was kostet eine Fenstersanierung?

Die Kosten für eine Fenstersanierung in der Schweiz hängen stark vom Zustand der bestehenden Fenster, dem Umfang der Massnahmen und dem verwendeten Material ab. Während kleinere Reparaturen und das Abdichten einzelner Fensterflächen relativ günstig sind, können aufwendigere Sanierungen, etwa bei historischen Holzfenstern, deutlich kostenintensiver ausfallen.

Es kommt nicht nur auf die Grösse und die Anzahl Fenster an, sondern auch auf deren Lage an. Also ob das Haus mit Baugerüsten versehen werden muss oder nicht zum Beispiel. Je nach Grösse und Gewicht der Fenster ist eine Hebebühne oder gar ein Kran erforderlich. Ebenfalls zu Buche schlägt der Arbeitsaufwand. Dieser fällt mit Renovationsfenstern geringer aus als mit neuen Fenstern. Entsprechend kommt eine Fenstersanierung günstiger als ein Fensterersatz.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine grobe Übersicht über gängige Massnahmen und die durchschnittlichen Kosten pro Fenster:

SanierungsartDurchschnittskosten (CHF pro Fenster)
Einfaches Abdichtenca. 100–200
Erneuerung der Verglasungca. 300–600
Austausch der Fensterbankca. 150–400
Kompletter Fenstertauschca. 700–1’500
Sanierung Holzfensterca. 350 - 430
Sanierung Kunststoff-Fensterca. 380 - 460
Entsorgung alte Fensterca. 100 - 165
Baugerüst (pro Quadratmeter)ca 7.50 - 10

Diese Zahlen dienen als Richtwert und können je nach Region, Fenstertyp und Arbeitsaufwand variieren. Ein Vorteil der Fensterrenovation liegt jedoch darin, dass sich durch die bessere Wärmedämmung Heizkosten oft deutlich senken lassen. Bei einem typischen Einfamilienhaus können das jährlich mehrere Hundert Franken sein.

Ist Ihr Sanierungsprojekt geeignet, um Fördergelder zu erhalten? In diesem Artikel zum Thema "Fördergelder für Fenster" können Sie die Details nachlesen.

Alte Fenster sanieren und Storenkästen ersetzen

Wer alte Fenster sanieren oder ersetzen lässt, sollte auch gleich die alten Storenkästen austauschen: der Arbeits- und Kostenaufwand ist dann am geringsten. Alte Storenkästen sind meist nicht gedämmt, weshalb viel Energie durch sie verloren geht. Sie bilden zudem Wärmebrücken, an denen sich im Winter Kondenswasser bilden kann, was eventuell zu Schimmelpilzwachstum führt. Auch eine defekte Store wird am besten gleich zusammen mit den Fenstern saniert und repariert.

Fazit und FAQ

Fazit: Fenster sanieren: eine lohnende Investition in Komfort und Effizienz

Die Renovation von Fenstern ist eine sinnvolle Massnahme, um Energieverluste zu reduzieren, den Wohnkomfort zu steigern und langfristig Kosten zu sparen. Ob durch das Abdichten bestehender Rahmen, den Austausch der Verglasung oder, wenn notwendig, durch eine vollständige Erneuerung: Der richtige Ansatz hängt vom Zustand Ihrer Fenster und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wer rechtzeitig handelt, verhindert Schäden, steigert die Energieeffizienz des Gebäudes und erhöht den Immobilienwert.

Mit Buildigo profitieren Sie von einem einfachen und sicheren Weg zur professionellen Fenstersanierung: mit geprüften Handwerksbetrieben aus Ihrer Region, transparenten Offerten und einem Ablauf, der auf Qualität, Vertrauen und Kundennähe setzt.

Wenn auch Sie Ihre Fenster sanieren möchten, starten Sie jetzt Ihre Anfrage: schnell, kostenlos und unverbindlich.

Ob Sie in Zürich, Bern, Lausanne, Basel oder in ländlicheren Regionen wohnen, mit Buildigo finden Sie den passenden Fachbetrieb für Ihre Fenstersanierung direkt in Ihrer Nähe. Starten Sie noch heute Ihre Anfrage, vergleichen Sie unverbindlich Offerten und profitieren Sie von einem einfachen, professionellen und sicheren Ablauf.

Häufigste Fragen zum Thema

Was kostet es, Fenster zu sanieren?
Ist es besser, Fenster zu sanieren oder zu ersetzen?
Wann lohnt sich eine Fenstersanierung?
Welche Förderprogramme gibt es für die Fenstersanierung in der Schweiz?