Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
5 min Lesezeit
Schädlingsbekämpfung

Stubenfliegen bekämpfen - Alles, was Sie wissen müssen

Lernen Sie, wie Sie Stubenfliegen bekämpfen können. Unser umfassender Leitfaden bietet Ihnen alle notwendigen Informationen, um Ihr Zuhause fliegenfrei zu halten.

Stubenfliegen bekämpfen Header

Jeder kennt sie, jeder hasst sie: Stubenfliegen. Sie surren um unseren Kopf, landen auf unserem Essen und vermehren sich in alarmierender Geschwindigkeit. Aber wussten Sie, dass diese kleinen Plagegeister mehr als nur ein Ärgernis sind? Sie können Krankheiten übertragen, Allergien auslösen und sogar Schäden an Ihrem Zuhause verursachen.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Stubenfliegen effektiv bekämpfen können, von einfachen Hausmitteln bis hin zu professionellen Schädlingsbekämpfungsmethoden. Ob Sie bereits unter einem Fliegenbefall leiden oder einfach nur vorbeugen wollen, hier finden Sie alle Informationen und Tipps, die Sie brauchen. Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie Sie Ihr Zuhause wieder fliegenfrei machen können.

Stubenfliegen unter der Lupe

Die Stubenfliege, auch bekannt als Gemeine Stubenfliege (Musca domestica), ist ein weit verbreitetes Insekt, das in nahezu jedem menschlichen Lebensraum auf der ganzen Welt zu finden ist. Sie gehört zur Familie der Echten Fliegen (Muscidae) und ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Fliegenarten.

Stubenfliegen sind in der Regel zwischen 5 und 8 Millimeter lang, mit einem grau-schwarz gefärbten Körper und vier dunklen Längsstreifen auf dem Thorax. Sie haben komplexe Facettenaugen, die aus Tausenden von Einzelaugen bestehen, was ihnen ein fast 360-Grad-Sichtfeld verleiht. Ihre Flügel sind für ihre Grösse verhältnismässig gross und ermöglichen es ihnen, mit bemerkenswerter Geschwindigkeit und Präzision zu fliegen.

Stubenfliegen bekämpfen unter der Lupe

Ein bemerkenswertes Merkmal der Stubenfliege ist ihr Mundteil, der als Stech-Saugrüssel ausgebildet ist. Dies ermöglicht es ihnen, flüssige Nahrung aufzunehmen, indem sie sie aufsaugen. Für feste Nahrung speien sie Verdauungsenzyme aus, die die Nahrung vorverdauen, bevor sie sie aufsaugen.

In der Schweiz sind neben der Gemeinen Stubenfliege auch andere Arten wie die Fruchtfliege (Drosophila melanogaster), der Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) und die Fleischfliege (Sarcophaga carnaria) verbreitet. Jede dieser Arten hat ihre eigenen einzigartigen Merkmale und Verhaltensweisen, aber alle können in menschlichen Wohnräumen ein Ärgernis sein.

Besonders die Gemeinen Stubenfliege ist lästig, sie summt laut und lässt sich immer wieder auf der Haut oder auf Lebensmitteln nieder. Ausserdem vermehrt sie sich schnell in Haus und Wohnung und kann in kurzer Zeit zu einer regelrechten Fliegenplage führen.

Diese schnelle Verbreitung ist eng mit ihrem Lebenszyklus verbunden. Ein besseres Verständnis dieses Zyklus kann uns dabei helfen, effektive Strategien zur Bekämpfung und Prävention von Stubenfliegen zu entwickeln.

Lebenszyklus der Stubenfliege

Der Lebenszyklus einer Stubenfliege beginnt mit dem Ei. Eine weibliche Stubenfliege kann bis zu 500 Eier legen, die sich in Larven verwandeln. Diese Larven, auch Maden genannt, ernähren sich von organischem Material, bevor sie sich verpuppen und schliesslich zu erwachsenen Fliegen werden. Dieser gesamte Zyklus dauert in der Regel gerade mal eine Woche.

Stubenfliegen bekämpfen Lebenszyklus

Ideale Bedingungen für die Vermehrung von Stubenfliegen sind dabei warme Temperaturen und eine ausreichende Nahrungsquelle. Stubenfliegen legen ihre Eier bevorzugt in faulendem organischen Material ab, wie zum Beispiel in Kompost oder Müll. Hier finden die Larven reichlich Nahrung, um sich schnell zu entwickeln. Warme Temperaturen, insbesondere im Bereich von 25 bis 30 Grad Celsius, fördern die Entwicklung und können den Lebenszyklus der Stubenfliege beschleunigen, daher können diese Tiere besonders im Sommer zur Plage werden.

Doch die schnelle Vermehrung von Stubenfliegen ist nicht nur lästig, sondern kann auch eine Reihe von Problemen verursachen. Diese sollten Sie kennen, um die Notwendigkeit effektiver Bekämpfungs- und Präventionsmassnahmen zu verstehen.

Probleme, die Stubenfliegen auslösen

Stubenfliegen können eine Vielzahl von Problemen verursachen, die weit über das einfache Ärgernis hinausgehen, das sie darstellen. Hier sind fünf der häufigsten Probleme, die Stubenfliegen verursachen können:

  • Krankheitsübertragung: Stubenfliegen können eine Vielzahl von Krankheiten übertragen, darunter Salmonellen, E. coli Bakterien und andere bakterielle Infektionen. Sie tun dies, indem sie auf kontaminierten Oberflächen landen und dann auf Lebensmittel oder Küchenutensilien.

  • Allergien und Asthma: Die Anwesenheit von Stubenfliegen kann bei einigen Menschen Allergien und Asthma verschlimmern. Die Fliegen selbst sowie ihre Larven und Ausscheidungen können allergische Reaktionen auslösen.

  • Lebensmittelverderb: Stubenfliegen können Lebensmittel verderben, indem sie Eier darauflegen. Dies kann zu Lebensmittelvergiftungen führen und Lebensmittel ungeniessbar machen.

  • Stress und Unbehagen: Die ständige Anwesenheit von Stubenfliegen kann Stress und Unbehagen verursachen. Dies kann besonders problematisch sein in Bereichen, in denen Fliegen schwer zu kontrollieren sind, wie in ländlichen Gebieten oder in der Nähe von Tierhaltungen.

Angesichts dieser zahlreichen Probleme, die Stubenfliegen verursachen können, ist es wichtig, effektive Methoden zur Bekämpfung dieser Schädlinge zu kennen. Im Folgenden werden wir einige der effektivsten Methoden zur Bekämpfung von Stubenfliegen vorstellen.

Stubenfliegen loswerden: effektive Methoden

Stubenfliegen können eine echte Plage sein, aber zum Glück gibt es eine Reihe von Methoden, um sie loszuwerden. Von traditionellen Methoden bis hin zu modernen Ansätzen - hier sind einige der effektivsten Methoden zur Bekämpfung von Stubenfliegen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ansätze alle Lebensphasen einer Fliege berücksichtigen, von den Eiern über die Larven bis hin zu den erwachsenen Fliegen, um eine effektive Beseitigung zu gewährleisten.

Stubenfliegen fangen – klassische Massnahmen

Die Bekämpfung von Stubenfliegen kann oft mit einfachen, traditionellen Methoden beginnen. Diese Methoden sind in der Regel kostengünstig, können im Super- oder Drogeriemarkt erworben werden, erfordern wenig Ausrüstung und können besonders effektiv sein, wenn nur wenige Fliegen vorhanden sind. Hier sind zwei der gängigsten klassischen Methoden:

Fliegenklatschen: Dies ist wahrscheinlich die bekannteste Methode zur Bekämpfung von Fliegen. Fliegenklatschen gibt es in verschiedenen Varianten, von einfachen manuellen Klatschen bis hin zu elektrischen Modellen, die die Fliegen bei Kontakt töten. Sie sind besonders effektiv gegen einzelne, erwachsene Fliegen.

Fliegenfallen: Diese können besonders effektiv sein, wenn eine grössere Anzahl von Fliegen vorhanden ist. Fliegenfallen gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Klebrige Fliegenbänder: Diese einfachen und kostengünstigen Fallen ziehen Fliegen an und fangen sie auf einem klebrigen Band. Sie sind besonders effektiv gegen erwachsene Fliegen und benötigen keine zusätzlichen Hilfsmittel. Die Kosten sind gering, aber sie können unansehnlich sein und müssen regelmässig ersetzt werden.

  • Fliegenfallen mit Lockstoffen: Diese Fallen verwenden einen Lockstoff, oft in Form eines süssen Sirups oder einer proteinreichen Substanz, um Fliegen anzulocken. Sie sind effektiv gegen erwachsene Fliegen und können eine grössere Anzahl von Fliegen fangen. Die Kosten sind höher als bei klebrigen Fliegenbändern und sie erfordern den regelmässigen Austausch des Lockstoffs.

  • Elektrische Fliegenfallen: Diese Fallen verwenden Licht, um Fliegen anzulocken, und töten sie dann mit einem elektrischen Schlag. Sie sind effektiv gegen erwachsene Fliegen und können eine grosse Anzahl von Fliegen fangen. Sie erfordern Zugang zu einer Stromquelle und sind in der Anschaffung teurer, haben aber oft geringere laufende Kosten und können länger halten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Fliegenfallen, obwohl sie effektiv erwachsene Fliegen fangen können, die Eier und Larven nicht bekämpfen. Daher sind sie am besten als Teil einer umfassenderen Bekämpfungsstrategie zu sehen.

Hausmittel gegen Stubenfliegen

Es gibt eine Vielzahl von Hausmitteln, die dabei helfen, Stubenfliegen zu bekämpfen. Diese Methoden sind oft kostengünstig und können mit Materialien durchgeführt werden, die die meisten Menschen bereits zu Hause haben. Ausserdem können Sie mithilfe dieser Mittel auf eine "Chemiekeule" verzichten, da sie in der Regel umwelt- und anwenderfreundlich sind. Hier sind fünf gängige Hausmittel:

  • Essigfallen: Eine einfache Essigfalle kann mit Apfelessig, ein paar Tropfen Spülmittel und einer Schüssel oder einem Glas hergestellt werden. Die Fliegen werden vom Geruch des Essigs angezogen und das Spülmittel verhindert, dass sie wieder herauskommen. Diese Falle ist besonders effektiv gegen erwachsene Fliegen.

  • Selbstgemachte Fliegenstreifen: Diese können mit Honig, Zucker und Papier hergestellt werden. Die Fliegen werden von der Süsse angezogen und bleiben am Papier kleben. Wie die Essigfalle sind auch diese Streifen besonders effektiv gegen erwachsene Fliegen.

  • Zitronen und Nelken: Die Kombination von Zitronen und Nelken kann als natürliches Abwehrmittel gegen Fliegen dienen. Einfach eine Zitrone halbieren und Nelken hineinstecken. Die Fliegen mögen den Geruch nicht und werden ferngehalten.

  • Kräuter und Pflanzen: Bestimmte Kräuter und Pflanzen, wie Basilikum, Lavendel und Minze, können Fliegen abwehren. Sie können in Töpfen in der Nähe von Fenstern und Türen platziert werden, um Fliegen fernzuhalten.

  • Ätherische Öle: Ätherische Öle, wie Eukalyptus- oder Pfefferminzöl, können als natürliches Abwehrmittel gegen Fliegen dienen. Sie können in einem Diffusor verwendet oder mit Wasser gemischt und als Spray verwendet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Hausmittel, obwohl sie effektiv erwachsene Fliegen abwehren oder fangen können, die Eier und Larven nicht bekämpfen. Daher sind auch sie am besten als Teil einer umfassenderen Bekämpfungsstrategie zu sehen.

Stubenfliegen bekämpfen – Mittel gegen die Verbreitung

Über die bisher genannten Mittel hinweg gibt es einige freiverkäufliche Mittel und Hausmittel, die gegen die Eier und Larven von Stubenfliegen wirken können. Denn diese müssen bei einem Befall besonders beseitigt werden, um einer weiteren Verbreitung nachhaltig entgegenzuwirken. Hier sind einige Möglichkeiten, die Sie nutzen können:

  • Diatomeenerde: Diatomeenerde ist ein natürliches Pulver, das aus den fossilen Überresten winziger, wasserlebender Organismen, den sogenannten Diatomeen, besteht. Es wirkt als Insektizid, indem es die äussere Schicht von Insekten wie Fliegenlarven durchdringt und sie austrocknet. Diatomeenerde kann in Bereichen, in denen Fliegen häufig vorkommen, gestreut werden.

  • Borax: Borax ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das oft als Reinigungsmittel verwendet wird. Es kann auch als Insektizid gegen Fliegenlarven wirken. Eine Mischung aus Borax und Zucker kann als Lockmittel dienen, das die Fliegen anzieht und dann tötet.

  • Neemöl: Neemöl ist ein natürliches Pflanzenöl, das insektizide Eigenschaften hat. Es kann gegen eine Vielzahl von Insekten wirken, einschliesslich Fliegenlarven. Neemöl kann mit Wasser gemischt und als Spray verwendet werden.

  • Insektizide: Es gibt verschiedene Insektizide auf dem Markt, die speziell zur Bekämpfung von Fliegen und zur Verhinderung ihrer Vermehrung entwickelt wurden. Diese können in Form von Pulvern oder Granulaten oder einem Insektenspray erhältlich sein und wirken, indem sie Fliegen in verschiedenen Lebensstadien abtöten, einschliesslich Eier und Larven.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Mittel, obwohl sie gegen Eier und Larven wirken können, oft nicht ausreichen, um einen schweren Befall zu bekämpfen. In solchen Fällen kann es notwendig sein, professionelle Schädlingsbekämpfungsdienste in Anspruch zu nehmen.

Professionelle Lösungen zur Bekämpfung von Stubenfliegen

Für hartnäckige oder umfangreiche Stubenfliegenbefälle kann es sinnvoll sein, professionelle Schädlingsbekämpfungsdienste in Anspruch zu nehmen. Diese Dienste verfügen über das Wissen und die Ausrüstung, um Stubenfliegen effektiv und sicher zu beseitigen und verwenden eine Vielzahl von Methoden und Techniken. Hier sind einige der gängigsten Methoden:

  1. Inspektion und Identifizierung: Der erste Schritt in der professionellen Schädlingsbekämpfung ist oft die Inspektion des betroffenen Bereichs und die Identifizierung der genauen Art des Schädlings. Dies hilft dem Schädlingsbekämpfer, den besten Ansatz zur Bekämpfung zu bestimmen.

  2. Anwendung von Insektiziden: Professionelle Schädlingsbekämpfer haben Zugang zu einer Vielzahl von Insektiziden, die speziell zur Bekämpfung von Stubenfliegen entwickelt wurden. Diese können in Form von Insektensprays, Nebeln, Pulvern oder Granulaten angewendet werden und sind oft wirksamer und langlebiger als die im Einzelhandel erhältlichen Produkte.

  3. Insektenwachstumsregulatoren (IGRs): IGRs sind Chemikalien, die das Wachstum und die Entwicklung von Insekten stören. Professionelle Schädlingsbekämpfer können IGRs in Bereichen anwenden, in denen Fliegen ihre Eier ablegen, um die Entwicklung von Larven zu verhindern.

  4. Beratung zur Prävention: Professionelle Schädlingsbekämpfer können auch Ratschläge und Anleitungen zur Prävention von Fliegenbefall geben. Diese können das Reinigen und Entfernen von potenziellen Brutstätten, das korrekte Lagern von Lebensmitteln und Abfällen und das Anbringen von Barrieren umfassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass professionelle Schädlingsbekämpfung oft die effektivste Methode zur Bekämpfung von schweren oder hartnäckigen Fliegenbefall ist. Sie sollte jedoch immer von qualifizierten und lizenzierten Fachleuten durchgeführt werden, um die Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Doch bei Fliegen handelt es sich trotz ihrer lästigen Eigenschaften immer noch um Lebewesen mit einer Daseinsberechtigung. Daher sollten Sie sich Gedanken machen, wie Sie durch präventive Massnahmen die Stubenfliegen fernhalten, ohne sie mithilfe von Chemie oder anderen Mitteln zu töten.  

Prävention - Wie Sie Stubenfliegen am besten fernhalten

Die effektivste Methode zur Bekämpfung von Stubenfliegen ist die Prävention. Indem Sie die Bedingungen, die Stubenfliegen anziehen, minimieren oder eliminieren, können Sie verhindern, dass sie sich in Ihrem Zuhause ansiedeln und vermehren. Hier sind einige Schlüsselstrategien zur Prävention von Stubenfliegen:

Sauberkeit und Hygiene

Stubenfliegen werden von unhygienischen Bedingungen angezogen, insbesondere von verrottenden organischen Materialien, auf denen sie ihre Eier ablegen können. Daher ist eine gute Hygiene der erste und wichtigste Schritt zur Prävention von Stubenfliegen.

Dies beinhaltet:

  • Regelmässiges Reinigen von Küchen und Wohnräumen, um Lebensmittelreste und andere organische Abfälle zu entfernen.

  • Sorgfältiges Verschliessen von Lebensmitteln und Abfällen, um den Tierchen keinen Zugang zu potenziellen Nahrungs- und Brutstätten zu bieten.

  • Regelmässiges Entleeren und Reinigen von Mülleimern, um die Ansammlung von organischen Abfällen zu verhindern.

  • Reinigung von Haustierbereichen und regelmässige Entsorgung von Haustierabfällen.

Diese grundlegenden präventiven Massnahmen können Sie durch weitere Abwehrmittel verstärken.

Abwehrmittel gegen Stubenfliegen

Neben der Sauberkeit gibt es auch eine Reihe von natürlichen Abwehrmitteln, die helfen können, Stubenfliegen fernzuhalten. Dazu gehören:

  • Pflanzen: Pflanzen wie Basilikum, Lavendel und Minze, die Fliegen natürlich abwehren können. Diese können in Töpfen in der Nähe von Fenstern und Türen platziert werden.

  • Öle: Ätherische Öle wie Eukalyptus- oder Pfefferminzöl können als natürliche Abwehrmittel gegen Fliegen dienen. Sie können in einem Diffusor verwendet oder mit Wasser gemischt und als Spray verwendet werden.

  • Fliegengitter: Fliegengitter an Fenstern und Türen können verhindern, dass Fliegen in das Haus gelangen.

  • Citronella-Kerzen: Citronella ist ein natürliches Insektenschutzmittel, das oft in Kerzen verwendet wird. Wenn sie angezündet wird, gibt die Kerze einen Duft ab, der Stubenfliegen und andere Insekten abwehrt. Sie sind besonders effektiv, wenn sie in Bereichen platziert werden, in denen Fliegen häufig vorkommen, wie z.B. in der Nähe von Türen und Fenstern.

  • Räucherstäbchen: Räucherstäbchen können ebenfalls als natürliche Abwehrmittel gegen Stubenfliegen dienen. Sie geben beim Verbrennen Düfte ab, die für Fliegen unangenehm sind und sie daher fernhalten können. Besonders Räucherstäbchen mit starken Düften wie Zitrus, Eukalyptus oder Lavendel können wirksam sein.

Mithilfe dieser Massnahmen sollte es Ihnen gelingen, Ihr Zuhause stubenfliegenfrei zu halten und auch andere störenden Insekten fernzuhalten.

Doch trotz aller Bemühungen, Stubenfliegen durch Sauberkeit, Hygiene und natürliche oder käufliche Abwehrmittel fernzuhalten, kann es manchmal notwendig sein, einen Experten hinzuzuziehen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Befall gross ist, sich trotz aller Bemühungen nicht verringert oder wenn die Fliegen gesundheitliche Probleme verursachen.

Dann empfehlen wir Ihnen, sich einen professionellen Schädlingsbekämpfer zur Hilfe zu nehmen. Dieser kann die Fliegenplage effizient, nachhaltig und sicher entfernen.

Fazit: Stubenfliegen effektiv bekämpfen

Stubenfliegen können ein Ärgernis sein, aber mit den richtigen Strategien und Werkzeugen können sie effektiv bekämpft werden. Ob Sie sich für Hausmittel, käufliche Produkte oder die Beauftragung eines professionellen Schädlingsbekämpfers entscheiden, hängt von der Schwere des Befalls und Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Wichtig ist, dass Sie proaktiv sind und bei den ersten Anzeichen eines Befalls Massnahmen ergreifen.

Haben Sie Probleme mit Stubenfliegen, die Sie nicht alleine lösen können? Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen professionellen Schädlingsbekämpfer zu finden, der Ihnen hilft, Ihr Zuhause wieder fliegenfrei zu machen.

Wie kann ich Stubenfliegen in meinem Haus vorbeugen?
Welche Hausmittel sind wirksam gegen Stubenfliegen?
Wann sollte ich einen professionellen Schädlingsbekämpfer beauftragen?