
Schimmel entfernen - wer zahlt?
Lesen Sie die besten Tipps für die Beseitigung von Schimmel und wie Sie ihn verhindern können: richtig Lüften und Heizen für ein gesundes Raumklima.

Heizkosten sparen ist diesen Winter besonders wichtig – aber Sie sollten es dabei nicht übertreiben, denn auch eine Schimmelentfernung geht schnell ins Geld.
«Weniger heizen und hohe Luftfeuchtigkeit steigern das Risiko, dass sich besonders an den Aussenwänden Schimmel bildet. Betroffen sind vor allem schlecht isolierte Altbauten»
Roger Frei, Leiter Gebäudesanierungen bei der Rolf Schlagenhauf AG gegenüber dem SRF im 10vor10.
In diesem Artikel erklären wir, wie Schimmel an der Wand entsteht, wie Sie ihn vermeiden und wer zahlen muss, wenn es doch so weit kommt.
Schimmel entsteht besonders dort, wo feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft. Auch wenn kein Kondenswasser entsteht, kann sich Schimmel bilden. Bei Immobilien sind also vor allem Altbauten und schlecht isolierte Gebäude betroffen.
Wenn die Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent beträgt, fühlt sich Schimmel wohl. Er entsteht darum vor allem in feuchten Räumen wie dem Badezimmer oder der Küche, wo viel Dunst in der Luft ist. Aber auch im Schlafzimmer kann sich Schimmel bilden, denn ein Erwachsener atmet bis zu einem Liter Flüssigkeit pro Nacht aus.
Schimmel braucht weder Licht noch Sauerstoff, um zu wachsen und kann sich darum auch in versteckten Winkeln bilden.
Wenn Räume ständig zu kalt sind oder nie richtig geheizt werden, steigt das Schimmelrisiko, da die Feuchtigkeit aus der Luft an den kalten Wänden kondensieren kann.
Schimmel kann aber auch durch Baumängel oder inkorrektes Lüften entstehen. Dazu später mehr.
Bei jeder Immobilie gilt, dass genug geheizt und gelüftet werden muss. Auch wer Heizkosten sparen will, sollte die Zimmer der Wohnung nicht unter 15 Grad auskühlen lassen und auch bei kaltem Wetter regelmässig lüften.
Aber bei einem zu kalten Zimmer hilft auch regelmässiges Lüften nicht, darum muss trotzdem genug geheizt werden!
Wieso ist Schimmel überhaupt so problematisch?
Schimmelpilze in Innenräume sind in kleinen Mengen harmlos, werden sie aber zu gross, kann es zu Schäden an der Bausubstanz und Einrichtungsgegenständen kommen.
Die Schimmelsporen in der Luft können auch zu Gesundheitsproblemen führen:
Reizung von Augen, Haut und Atemwegen
Allergien
Chronische Bronchitis oder Asthma
Bei kleinflächigem Schimmelbefall an der Oberfläche können Sie ein paar Hausmittel ausprobieren, wie zum Beispiel bei den Fugen im Bad. Leider gibt es kein 100 % Wirksames Anti Schimmel Mittel, aber bei kleinen Befällen können Sie dem schwarzen Übel auch mit Essigwasser oder Bleiche angehen. Bei Fugen oder Dichtungen sollte aber vorher geprüft werden, dass die Mittel den Kunststoff nicht beschädigen.
Wird der Befall grösser als ca. einen halben Quadratmeter sollten Sie einen Spezialisten oder eine Spezialistin zu Rate ziehen. Bei Buildigo können Sie online eine Anfrage stellen und wir vermitteln Ihnen einen Malerbetrieb oder Gebäudesanierungsspezialisten aus der Region.

Gegen Schimmel im Badezimmer und der Dusche gibt es verschiedene Hausmittel, die Sie probieren können.
Wie entferne ich Schimmel in der Dusche?
Alkohol: ab 70% Alkoholgehalt ein wirksames Mittel gegen Schimmel im Badezimmer.
Essig: hoch konzentrierter Essig funktioniert am besten, normaler Speiseessig ist darum kaum wirksam. Achtung, Essig sollte nicht auf Kalkwände angewendet werden, da dieser mit dem Kalk eine chemische Verbindung eingeht die den Schimmelwachstum fördern können.
Wasserstoffperoxid: dieses starke Bleichmittel ist relativ effektiv für die Entfernung von Schimmel. Vor der Anwendung muss die Oberfläche komplett trocken sein.
Luftreiniger: damit entfernen Sie die Schimmelsporen aus der Luft und sorgt auch für eine allergenfreie Luft, da er auch Pollen und Hausstaub aus der Luft entfernt.
Chemische Reiniger: diese können im Fachhandel bestellt werden und sind deutlich aggressiver als Hausmittel. Darum müssen Sicherheitsvorkehrungen wie das Tragen von Schutzbrillen und Masken, sowie Gummihandschuhen getroffen werden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch, vor Sie die Produkte anwenden.
Die oben genannten Hausmittel funktionieren auch bei Schimmelbefall im Schlafzimmer. Ist der Befall aber zu grossflächig oder nicht nur oberflächig sollten Sie einen Profi zu Rate ziehen, der den Schimmel langfristig entfernen kann und so jegliche Gesundheitsrisiken aus dem Weg räumt.
Je nachdem, wie tief der Schimmel bereits in die Oberfläche eingedrungen ist, kann das Problem schnell beseitigt werden. Dies kostet einen Handwerker oder Handwerkerin etwa einen halben Tag Arbeit und kann um die 500 Franken kosten.
Bei tiefgreifendem Befall muss eventuell die Dämmung ausgetauscht werden, was schnell mehrere Tausend Franken kosten kann.
Das Mietrecht sieht vor, dass der Vermieter die Kosten übernimmt, denn ein Schimmelbefall stellt ein Mangel am Mietobjekt dar.
Melden Sie den Schimmelbefall so schnell wie möglich per eingeschriebenem Brief beim Vermieter.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an der Mieterinnen- und Mieterverband in Ihrer Region.
Haben Sie bei sich zuhause einen Schimmelbefall festgestellt? Melden Sie sich bei uns und wir vermitteln Ihnen so schnell wie möglich einen Maler oder Sanierungsprofi aus der Region.
Das sagen unsere Kunden
Unsere Kundenfeedbacks beweisen: wir halten, was wir versprechen. Aber: überzeugen Sie sich selbst!