- Häufige Fehler
- Tipps vom Profi
- Wann reinigen?
- Budget
- Fazit und FAQ
Holzterrassen reinigen und pflegen: Warum sich professionelle Reinigung wirklich lohnt
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Holzterrasse gründlich reinigen und pflegen lassen können. Holen Sie sich wertvolle Tipps für eine schöne Terrasse.


Der Frühling ist da und wir wollen wieder mehr Zeit im Garten verbringen. Gerade die Terrasse hat über den Winter aber einiges an Glanz eingebüsst, es hat sich eine Patina gebildet oder die Terrassendielen haben zu viel Wasser abbekommen. Eine gepflegte Holzterrasse wertet jedes Haus auf – nicht nur optisch, sondern auch funktional. Sie erweitert den Wohnraum ins Freie, bietet Platz für Erholung und wird schnell zum Zentrum sommerlicher Aktivitäten. Doch Holz ist ein lebendiges Material, das im Aussenbereich kontinuierlich der Witterung ausgesetzt ist.
Regen, Sonne, Frost und organische Ablagerungen wie Laub oder Pollen setzen der Oberfläche zu. Um langfristige Schäden und kostspielige Sanierungen zu vermeiden, ist eine regelmässige Pflege entscheidend. In diesem Beitrag beleuchten wir die Bedeutung professioneller Terrassenreinigung und zeigen auf, warum sich der Einsatz von Fachbetrieben langfristig auszahlt.
Holz ist nicht gleich Holz – Unterschiede, die man kennen sollte
Bei der Planung und Pflege einer Holzterrasse spielt die Wahl des Holzes eine zentrale Rolle. Tropenhölzer wie Bangkirai oder Teak sind sehr widerstandsfähig und bringen von Natur aus einen hohen Schutz gegen Fäulnis, Schädlinge und Feuchtigkeit mit. Sie gelten als pflegeleicht, dennoch verlieren sie mit der Zeit an Farbintensität und werden grau, wenn sie nicht behandelt werden.
Heimische Hölzer wie Lärche, Fichte oder Douglasie sind in der Anschaffung günstiger, benötigen aber einen höheren Pflegeaufwand, da sie anfälliger gegenüber Umwelteinflüssen sind. Gerade bei diesen Holzarten ist eine regelmässige Reinigung und ein professioneller Holzschutz besonders wichtig, um die Lebensdauer der Terrasse zu verlängern.
Aber Achtung: Nicht jede Reinigungsmethode eignet sich für jedes Holz.
Zu aggressive Behandlungen – etwa durch falschen Druck bei der Hochdruckreinigung – können bei weicheren Hölzern zu irreparablen Schäden führen.
Fachfirmen kennen diese Unterschiede und passen ihre Arbeitsweise gezielt an die verwendete Holzart an. Denn ein Hochdruckreiniger kann unter Umständen mehr Schaden anrichten, als gedacht.

Risiken bei der Eigenreinigung der Holzterrasse
Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer versuchen zunächst, die Terrasse in Eigenregie zu reinigen. Für lose Verschmutzungen reicht das meist aus: Ein weicher Besen, ein Gartenschlauch und etwas Spülmittel entfernen oberflächlichen Schmutz relativ gut. Doch sobald es um hartnäckige Verfärbungen, Grünbelag oder das Entgrauen des Holzes geht, stösst die Selbstreinigung schnell an ihre Grenzen.
Hausmittel wie Soda oder Schmierseife wirken nur bei bestimmten Flecken zuverlässig. Zudem kann eine unsachgemässe Anwendung zu Flecken oder sogar zu Verfärbungen des Holzes führen. Noch kritischer wird es beim Einsatz eines Hochdruckreinigers: Bei falscher Druckeinstellung oder ungeeigneten Aufsätzen wird die Holzoberfläche aufgeraut oder beschädigt. Die Folge: Das Holz wird anfälliger für Wasseraufnahme und Schimmelbildung – und verliert seine Schutzwirkung. Eine professionelle Reinigung verhindert genau diese schädlichen Folgen.
Die Vorteile einer professionellen Terrassenreinigung
Wer langfristig in die Qualität seiner Terrasse investieren will, entscheidet sich früher oder später für eine professionelle Reinigung. Qualifizierte Fachbetriebe verfügen über die richtige Ausrüstung, das nötige Know-how und ein fundiertes Verständnis für Holzarten und ihre Reaktion auf Reinigungsmittel und Geräte.
Ein professioneller Reinigungsservice umfasst in der Regel folgende Schritte:
Analyse des Terrassenzustands: Die Fachperson prüft Holzart, Verschmutzungsgrad und eventuelle Schäden.
Oberflächenreinigung mit Spezialgeräten: Je nach Situation wird mit rotierenden Bürstenaufsätzen und exakt dosiertem Wasserdruck gearbeitet – schonend, aber effektiv.
Entfernung von Grünbelag, Moos und Verfärbungen: Auch tiefer liegende Flecken werden gründlich beseitigt.
Optional: Entgrauen und Schleifen der Dielen: Verwitterte Oberflächen können optisch aufgefrischt und geglättet werden.
Pflegebehandlung mit Holzöl oder Lasur: Eine professionelle Ölbehandlung schützt das Holz langfristig und frischt die natürliche Farbe wieder auf.
Diese systematische Herangehensweise sorgt nicht nur für ein optisch ansprechendes Ergebnis, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Terrasse erheblich. Während bei der Eigenreinigung häufig nur oberflächlich gearbeitet wird, beseitigt ein Fachbetrieb auch tiefer sitzende Verunreinigungen, die langfristig zu Schäden führen können.

Wann eine professionelle Reinigung besonders sinnvoll ist
Insbesondere bei grösseren Terrassenflächen oder bei älteren Holzbelägen mit hartnäckigen Verschmutzungen ist der Einsatz eines Fachbetriebs empfehlenswert. Auch wenn die Terrasse stark von Algen oder Moos befallen ist oder seit Jahren keine Pflege mehr erhalten hat, ist eine fachmännische Reinigung die effektivste Lösung. Dabei wird Ihre Holzterrasse nicht nur gereinigt sondern die Holzdielen werden auch korrekt gepflegt und der ursprüngliche Farbton kann nach der Vergrauung wieder hergestellt werden.
Gleiches gilt, wenn Schäden vermieden werden sollen. Falsche Mittel oder Geräte führen schnell zu teuren Folgeschäden – besonders bei empfindlichen Hölzern. Hier kann der Rat und die Ausführung durch eine Fachperson viel Ärger und Aufwand ersparen.
Ein weiterer Pluspunkt: Viele Reinigungsfirmen bieten auch regelmässige Wartungsverträge an. Das bedeutet, dass Ihre Terrasse in festen Intervallen gereinigt und gepflegt wird – ohne dass Sie sich darum kümmern müssen. Besonders für vielbeschäftigte Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ist dies eine praktische und zeitsparende Lösung.
Der beste Zeitpunkt für die Reinigung Ihrer Terrassendielen
Der Frühling ist die beste Zeit für eine gründliche Reinigung Ihrer Holzterrasse. Besonders nach den Wintermonaten kann sich organischer Bewuchs, Schmutz oder Feuchtigkeit ansammeln, die das Holz langfristig belasten. Machen Sie also gleich mit dem Frühlingsputz weiter und lassen Sie Ihre Holzterrasse reinigen und pflegen. So kann die Gartensaison losgehen.
Fachpersonen reinigen den Belag Ihrer Holzterrasse nicht nur gründlich, sondern beheben bei jeder periodischen Inspektion auch kleinere Schäden – bevor daraus grössere Probleme entstehen.
Die Häufigkeit der Wartung hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab: der Lage der Terrasse, der Holzart sowie der Witterungseinflüsse. Auch die Fugen zwischen Terrassenholz oder Dielen sollten dabei kontrolliert und bei Bedarf nachgearbeitet werden.
Was kostet eine professionelle Terrassenreinigung?
Die Kosten für eine professionelle Reinigung sind abhängig von mehreren Faktoren:
Grösse der Terrasse
Zustand des Holzes
Gewünschte Zusatzleistungen (z. B. Entgrauen, Schleifen, Ölen)
Regionale Unterschiede bei den Handwerkspreisen
Als Orientierung gilt:
Eine Basisreinigung (inkl. Entfernen von Verschmutzungen und Algen) kostet etwa CHF 10 bis 15 pro m².
Eine umfassende Pflege inklusive Ölen kann bis zu CHF 25 pro m² betragen
Für besonders stark verschmutzte oder verwitterte Terrassen sind individuelle Offerten sinnvoll.
In Anbetracht der Werterhaltung und der optischen Aufwertung ist diese Investition gut angelegt – vor allem, wenn man berücksichtigt, wie viel Aufwand, Zeit und Material bei Eigenreinigung und Nachbesserungen eingespart werden kann.

Fazit: Langlebige Schönheit beginnt mit professioneller Pflege
Eine Holzterrasse ist mehr als nur ein Boden im Aussenbereich – sie ist ein Ort der Erholung, der Begegnung und ein Ausdruck des persönlichen Wohnstils. Damit sie diesen Anspruch langfristig erfüllt, braucht sie regelmässige und fachgerechte Pflege. Während die gelegentliche Eigenreinigung sinnvoll sein kann, liefert die professionelle Terrassenreinigung das deutlich bessere Ergebnis – nachhaltig, schonend und effizient.
Mit Buildigo finden Sie qualifizierte Fachpersonen aus Ihrer Region, die Ihre Terrasse zuverlässig reinigen, pflegen und schützen – für ein Ergebnis, das überzeugt.