Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
Outdoor Beleuchtung
  • Planung und Montage
  • Einbruch- und Tierschutz
  • Kosten
  • Fazit und FAQ
2 min Lesezeit
Elektroinstallationen

Gartenbeleuchtung planen und montieren lassen: Tipps für Balkon, Terrasse und Garten

Entdecken Sie, wie Sie Ihre Gartenbeleuchtung richtig planen und installieren. Für mehr Sicherheit, Atmosphäre und Naturschutz. Jetzt Fachkräfte auf Buildigo finden!

Mirjam Boss
Mirjam Boss
null

Eine stimmungsvolle Aussenbeleuchtung verwandelt Garten, Terrasse und Balkon in echte Wohlfühloase und sorgt gleichzeitig für mehr Sicherheit. Doch damit das Lichtkonzept überzeugt, sind eine sorgfältige Planung und eine fachgerechte Installation unerlässlich. Auf Buildigo finden Sie qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker aus Ihrer Region, die Sie kompetent bei Ihrem Projekt unterstützen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Gartenbeleuchtung achten sollten.

Planung und Montage

Warum eine gute Planung der Outdoor Beleuchtung wichtig ist

Eine gezielte Lichtgestaltung im Aussenbereich erfüllt mehrere Funktionen:

  • Atmosphäre schaffen: Warmes Licht lädt zum Verweilen ein und setzt Highlights im Garten.

  • Sicherheit erhöhen: Beleuchtete Wege, Stufen und Eingänge verhindern Unfälle.

  • Objekte inszenieren: Pflanzen, Skulpturen oder Wasserelemente können effektvoll in Szene gesetzt werden. Lassen Sie Ihren schön gestalteten und geplanten Garten auch im dunkeln strahlen.

  • Wertsteigerung der Immobilie: Ein gepflegter Aussenbereich mit durchdachter Beleuchtung steigert den Gesamtwert Ihres Hauses.

Die richtige Leuchte für jeden Aussenbereich

Für eine wirkungsvolle und sichere Gartenbeleuchtung ist die Auswahl der passenden Leuchten entscheidend. Je nach Einsatzort und Zweck bieten sich unterschiedliche Typen an:

Wegeleuchten sorgen für Orientierung und Sicherheit entlang von Pfaden und Zufahrten. Wandleuchten sind ideal für Hausfassaden, Eingänge oder Terrassen und schaffen ein einladendes Lichtbild. Mit Strahlern und Spots lassen sich gezielt Bäume, Mauern oder Skulpturen inszenieren, während Sockelleuchten stilvolle Akzente auf Pfeilern oder Begrenzungen setzen.

Für unkomplizierte und umweltfreundliche Lösungen bieten sich Solarleuchten an. Besonders dort, wo kein Stromanschluss vorhanden ist. Dekorative Elemente wie Lichtakzente oder LED-Leuchtobjekte runden das Lichtkonzept stimmungsvoll ab und bringen Leben in Garten und Balkon. Eine durchdachte Kombination dieser Beleuchtungsarten schafft nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern erhöht auch die Sicherheit und Funktionalität des Aussenbereichs.

Balkon- und Terrassenbeleuchtung: Ideen für kleine Aussenbereiche

Auch kleine Flächen können mit der richtigen Beleuchtung gross wirken:

  • Lichterketten und LED-Leuchten an Geländern schaffen eine gemütliche Grundbeleuchtung.

  • Solar-Tischlampen oder Akku-Leuchten sind flexibel einsetzbar und benötigen keinen festen Stromanschluss.

  • Wandleuchten sparen Platz und sorgen gleichzeitig für eine stilvolle Ausleuchtung.

Die wichtigsten Schritte bei der Planung der Beleuchtung im Garten

1. Bedarf analysieren

Überlegen Sie, welche Bereiche beleuchtet werden sollen: Wege, Terrasse, Eingangsbereich, Pflanzenbeete oder spezielle Objekte? Unterschiedliche Bereiche erfordern unterschiedliche Lichtlösungen. Ob LED Gartenleuchten, Gartenlampen, eine kreative Balkonbeleuchtung, oder Licht entlang Ihrer Gartenwege, die Auswahl an Gartenleuchten ist schier endlos.

2. Lichtquellen auswählen

Es gibt viele Varianten, die je nach Verwendungszweck eingesetzt werden können:

  • Wegeleuchten: Für eine sichere Orientierung.

  • Wandleuchten: Ideal für Hauswände und Terrassen.

  • Bodenstrahler: Setzen Bäume oder Fassaden in Szene.

  • Solarleuchten: Energieeffizient und einfach zu installieren.

  • Dekorative Lichterketten oder Laternen: Schaffen eine gemütliche Atmosphäre auf Balkon und Terrasse.

3. Technik und Stromversorgung planen

Je nach Umfang der Gartenbeleuchtung benötigen Sie eine zuverlässige Stromversorgung. Besonders im Aussenbereich ist der Schutz vor Nässe entscheidend:

  • Verwenden Sie ausschliesslich wetterfeste Leuchten (mindestens Schutzklasse IP44).

  • Lassen Sie elektrische Anschlüsse und Verteilungen von Profis installieren.

  • Planen Sie Bewegungsmelder oder Dämmerungsschalter für zusätzliche Energieeinsparung ein.

4. Lichtfarbe und Helligkeit bestimmen

Warmweisses Licht (ca. 2700 bis 3000 Kelvin) wirkt einladend und natürlich. Kaltweisses Licht kann hingegen schnell steril und unangenehm wirken. Achten Sie auf eine ausgewogene Lichtverteilung und vermeiden Sie Überbeleuchtung, um Lichtverschmutzung und Blendung zu reduzieren.

Montage: Sicherheit geht vor

Bei der Installation der Gartenbeleuchtung sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Verkabelung unter der Erde: Stromkabel sollten frostsicher mindestens 60 cm tief verlegt und mit einem Schutzrohr versehen werden.

  • Anschluss durch Fachpersonen: Alle elektrischen Arbeiten sollten von zertifizierten Elektrikerinnen und Elektrikern durchgeführt werden.

  • Befestigung und Schutz: Achten Sie auf eine feste Verankerung von Leuchten und schliessen Sie offene Anschlüsse fachgerecht ab, um Schäden durch Wasser und Witterung zu vermeiden.

Deshalb sollten Sie die Installation und Montage Ihrer Aussenbeleuchtung und Outdoorlichtern immer einem Elektro-Profi überlassen.

Einbruch- und Tierschutz

Einbruchschutz durch gezielte Aussenbeleuchtung

Eine gut geplante Gartenbeleuchtung ist nicht nur schön – sie kann auch wirksam vor Einbrüchen schützen. Dunkle Ecken und unübersichtliche Bereiche rund ums Haus sind oft eine Einladung für ungebetene Gäste. Mit der richtigen Beleuchtung setzen Sie dem gezielt etwas entgegen:

  • Bewegungsmelder schrecken potenzielle Einbrecher ab und machen unerwünschte Aktivitäten sichtbar.

  • Beleuchtete Zugänge wie Hauseingang, Garage oder Kellertreppe signalisieren Präsenz und Kontrolle.

  • Zeit- oder Dämmerungsschalter simulieren Anwesenheit auch dann, wenn niemand zuhause ist.

In Kombination mit weiteren Sicherheitsmassnahmen – etwa Videoüberwachung oder smarten Alarmsystemen – trägt eine intelligente Aussenbeleuchtung massgeblich zur Erhöhung der Haussicherheit bei.

Rücksicht auf Natur und Insekten: Nachhaltige Gartenbeleuchtung planen

Künstliches Licht im Garten kann nicht nur für Menschen ein Sicherheits- und Komfortgewinn sein, es hat auch Auswirkungen auf die Tierwelt, insbesondere auf Insekten. Viele nachtaktive Tiere werden von Lichtquellen angelockt, was ihren natürlichen Rhythmus stört. Insekten fliegen künstliche Lichtquellen oft so lange an, bis sie erschöpfen oder sterben. Das kann das ökologische Gleichgewicht im Garten nachhaltig stören.

Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, warmweisse LEDs mit geringer Farbtemperatur (unter 3.000 Kelvin) zu verwenden, da sie für Insekten weniger anziehend sind. Auch der gezielte Einsatz von bewegungsgesteuerten Leuchten und das Abschalten unnötiger Lichtquellen in der Nacht helfen, die sogenannte Lichtverschmutzung zu minimieren.

Mit einer naturnahen Lichtplanung leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt, sondern erhalten gleichzeitig ein harmonisches und ausgewogenes Lichtambiente im Garten.

Kosten

Was kostet eine Gartenbeleuchtung? Planung, Installation und laufende Kosten

Die Kosten für eine Gartenbeleuchtung in der Schweiz hängen stark vom Umfang, der gewählten Technik und dem Installationsaufwand ab. Für die Planung und Konzeption durch Fachpersonen inklusive Lichtdesign, Produktempfehlung und Stromführung, sollten Sie mit einem Stundensatz von CHF 100 bis 150 rechnen, abhängig von Grösse und Komplexität des Projekts.

Die fachgerechte Installation durch qualifizierte Elektrikerinnen oder Landschaftsgärtner kann je nach Aufwand zwischen CHF 1’000 und 4’000 liegen. Je nachdem welche zusätzlichen Arbeiten wie das Verlegen von Erdkabeln, die Montage wetterfester Leuchten und der Anschluss an das Stromnetz.

Hinzu kommen Materialkosten für Leuchten und Steuerungssysteme, die je nach Qualität und Design variieren. Moderne LED- und Solarlösungen bieten langfristig jedoch geringe Betriebskosten, da sie stromsparend arbeiten und wenig Wartung benötigen.

Fazit und FAQ

Ob kleiner Balkon oder grosser Garten: für jede Beleuchtungslösung finden Sie bei Buildigo die passenden Fachkräfte. Unsere geprüften Partnerbetriebe garantieren eine professionelle Beratung, sichere Montage und nachhaltige Lösungen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Planen Sie Ihre Gartenbeleuchtung jetzt mit Buildigo, für mehr Atmosphäre, Sicherheit und Lebensqualität im Aussenbereich!

Fazit: Gartenbeleuchtung mit Konzept sorgt für Atmosphäre und Sicherheit

Eine durchdachte Aussenbeleuchtung steigert nicht nur die Lebensqualität im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon – sie sorgt auch für mehr Sicherheit, Orientierung und Einbruchschutz. Entscheidend sind eine sorgfältige Planung, die Auswahl geeigneter Leuchten sowie eine fachgerechte Montage durch erfahrene Profis. Ob dekorative Akzente, funktionales Licht oder smarte Sicherheitslösungen: Mit der passenden Beleuchtung wird Ihr Aussenbereich zu jeder Tageszeit optimal genutzt.

Häufigste Fragen zum Thema Aussenbeleuchtung

Wieviel kostet die Beratung und Montage der Gartenbeleuchtung?
Quel type d’éclairage extérieur est le plus efficace contre les intrusions ?
Was muss ich bei der Montage von Aussenbeleuchtung beachten?
Welche Beleuchtung eignet sich für Terrasse und Balkon?