Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
Fensterrahmen streichen
  • Fensterarten
  • Energieeffizienz
  • Kosten
  • Fazit und FAQ
6 min Lesezeit
Fenster und Türen

Fensterrahmen streichen: Lohnt sich der Aufwand, oder sollten Sie sie besser ersetzen?

Erfahren Sie hier, worauf beim Streichen von Fensterläden geachtet werden muss, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Mirjam Boss
Mirjam Boss
null

Fensterrahmen prägen nicht nur das Erscheinungsbild eines Hauses, sondern schützen auch vor Witterungseinflüssen und Energieverlust. Doch mit den Jahren verlieren sie ihren Glanz: Farbe blättert ab, Oberflächen vergilben oder setzen Rost an. Viele Eigentümerinnen und Eigentümer fragen sich dann: Streichen oder gleich ersetzen? Die Antwort hängt stark vom Material, Zustand und Budget ab.

In diesem Beitrag erklären wir:

  • Wie Sie Holz-, Kunststoff- und Metallfensterrahmen richtig streichen

  • Wann sich Streichen lohnt – und wann ein Austausch besser ist

  • Mit welchen Kosten Sie rechnen müssen

  • Und wie Sie dabei Zeit, Geld und Energie sparen

Wann lohnt es sich, die Fenster streichen zu lassen?

Ein neuer Anstrich kann Fenster nicht nur optisch aufwerten, sondern auch ihre Lebensdauer verlängern, vorausgesetzt, die Grundsubstanz ist intakt. Wenn die Fenster noch dicht schliessen, keine strukturellen Schäden aufweisen und die Isolierung funktioniert, ist das Streichen eine effiziente Lösung. Ansonsten benötigen die Fenster eine aufwendigere Renovierung oder müssen gar ersetzt werden.

Ein kompletter Austausch hingegen ist aufwendig und teuer. Sowohl was das Material als auch die Montage betrifft. Hier sind eventuell sogenannte Renovationsfenster eine Alternative. Wer also nicht gleich in neue Fenster investieren möchte, kann mit der Hilfe von Profis und einem neuen Fensteranstrich viel erreichen.

Obwohl Sie die Fensterrahmen auch in Eigenregie streichen könnten, ist es doch empfehlenswert, dass Sie sich Hilfe von professionellen Malern holen, die Ihnen bei allem kompetent zur Seite stehen.

Fensterarten

Holzfenster streichen lassen: Tradition trifft Pflegeaufwand

Holzfenster sind weit verbreitet, vor allem in älteren Schweizer Gebäuden. Sie bieten gute Wärmedämmung und ein natürliches Erscheinungsbild, sind aber auch am pflegeintensivsten. Holzfenster streichen zu lassen hilft, sie vor Feuchtigkeit, Schimmel und UV-Strahlen zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Alle 4-5 Jahre ist ein Neuanstrich empfehlenswert, insbesondere wenn der Anstrich abblättert oder spröde wird. Lack oder Lasuren bieten besseren Schutz als Farbe, da er eine geschlossene Oberfläche bildet und langlebiger ist. 

So gehen Sie richtig vor:

Holzfenster sollten im Frühling oder Herbst gestrichen werden, weil extreme Temperaturen das Trocknen der Farbe oder des Lacks beeinträchtigen können. Die Temperatur sollte zwischen 8 und 25 Grad Celsius liegen, um optimale Trocknungsbedingungen zu gewährleisten. Ausserdem müssen die Innenräume sollten gut belüftet, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, die den Anstrich beschädigen könnten. 

  • Vorbereitung: Alte Farbschichten abschleifen oder anrauen. Kleine Risse mit Holzkitt ausbessern.

  • Grundierung: Wichtig, um das Holz gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen zu schützen.

  • Anstrich: Mit wetterfester Holzfarbe oder Lasur. Lasuren betonen die Maserung, deckende Farben verdecken sie.

Wer auf das Abschleifen verzichten will, kann spezielle Lacke oder Lasuren verwenden, die auf leicht angerauten Oberflächen haften – das spart Zeit und Kraft, setzt aber saubere Vorbereitung voraus.

Kunststofffenster streichen lassen: Richtige Farbe wählen

Kunststofffenster gelten als wartungsarm. Doch UV-Strahlung, Verschmutzung oder Nikotin können zu Vergilbung und Flecken führen. Viele glauben, Kunststoff sei nicht streichfähig – das stimmt nicht ganz. Mit spezieller Vorbereitung und geeigneter Farbe kann auch Kunststoff gestrichen werden.

Es ist wichtig, für Kunststofffenster die richtigen Farben und Beschichtungen auszuwählen. Verwenden Sie für Kunststofffenster am besten eine Farbe auf Kunstharzbasis oder ein spezielles Kunststofffenster-Lacksystem. Wichtig ist auch zu beachten, dass die Fenster sauber, frei von Fett und Schmutz sind, bevor Sie mit dem Streichen beginnen.

Das ist wichtig:

  • Reinigung: Mit fettlösendem Reiniger und weichem Tuch.

  • Anrauen: Mit feinem Schleifvlies oder Schleifpapier.

  • Haftgrund: Ein geeigneter Kunststoff-Haftvermittler ist Pflicht.

  • Farbe: Nur für Kunststoff geeignete Lacke verwenden (z. B. PU- oder Alkydharzlacke).

Ideal ist das Spritzverfahren, denn es sorgt für ein glattes Ergebnis ohne Pinselspuren. Wichtig ist ausserdem, auf dunkle Farben zu verzichten, da diese sich stärker aufheizen und die Haftung der Farbe beeinträchtigen können.

Metallfenster streichen lassen: Rostschutz ist zentral

Metallfenster bestehen meist aus Aluminium oder Stahl und sind robust. Sie benötigen aber einen guten Oberflächenschutz. Gerade Stahl neigt ohne Pflege zur Rostbildung. Deshalb ist ein regelmässiger Anstrich wichtig, nicht nur für die Optik, sondern für die Haltbarkeit der Produkte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Streichen oder Lackieren von Metallfenstern ein relativ kostengünstiger und effektiver Weg ist, um ihnen einen neuen Look zu verleihen und sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Eine gründliche Vorbereitung und die Verwendung geeigneter Lacke sind dabei entscheidend für ein gutes Ergebnis. 

Schritt für Schritt:

  • Rost entfernen: Mit Drahtbürste, Schleifpapier oder Entroster.

  • Reinigen: Fettfrei und staubfrei.

  • Grundieren: Rostschutzgrundierung auftragen, idealerweise eine 2-in-1-Kombination.

  • Lackieren: Mit spezieller Metallfarbe, mindestens zwei Schichten.

Energieeffizienz

Streichen oder ersetzen? Wann lohnt sich was?

Ob das Streichen genügt oder ein Austausch nötig ist, hängt vom Zustand der Fenster ab:

Streichen reicht, wenn:

  • Der Rahmen noch stabil und funktional ist

  • Nur oberflächliche Schäden (Farbabplatzungen, Vergilbung, kleine Risse) bestehen

  • Die Fenster noch gut isolieren

  • Eine optische Auffrischung gewünscht ist

Ersetzen ist besser, wenn:

  • Risse im Rahmen oder Glas vorhanden sind

  • Die Fenster undicht sind oder stark schwitzen

  • Verrottung oder Rost fortgeschritten sind

  • Die Energieeffizienz zu wünschen übrig lässt

Ein frischer Anstrich kann optisch viel bewirken, aber strukturelle Mängel an Fenstern nicht beheben. Gerade bei älteren Fenstern lohnt sich ein professioneller Blick, bevor man sich entscheidet. Eine Fachperson aus Ihrer Region kann genau beurteilen, ob sich das Streichen lohnt oder ein Austausch sinnvoller ist.

Hat das Streichen der Fensterrahmen Einfluss auf die Energieeffizienz?

Das Streichen von Fensterrahmen verbessert in erster Linie die Optik und den Witterungsschutz, hat jedoch nur einen begrenzten Einfluss auf die Energieeffizienz. Der Rahmen trägt zwar zur Dämmleistung des Fensters bei, doch der grösste Teil der Wärmedämmung hängt von der Verglasung und der Dichtheit des Fensters ab.

Ein frischer Anstrich kann dennoch indirekt zur Energieeffizienz beitragen:

  • Er schützt das Material vor Feuchtigkeit und Verwitterung, was langfristig Undichtigkeiten verhindert.

  • Durch sorgfältige Kontrolle beim Streichen (z. B. beim Entfernen alter Dichtungen und beim Abkleben) lassen sich oft auch kleinere Lecks oder beschädigte Dichtungen entdecken und beheben.

  • Bei Holzfenstern kann eine schützende Beschichtung die Lebensdauer der Fenster deutlich verlängern. Das spart Ressourcen und senkt den Bedarf an energieintensivem Fensteraustausch.

Wichtig: Wenn Sie trotz Anstrich Zugluft oder hohe Heizkosten bemerken, könnte das Problem bei der Verglasung oder den Dichtungen liegen. In diesem Fall sollte ein Fachbetrieb prüfen, ob Nachbesserungen oder ein Austausch notwendig sind.

Kosten

Was kostet es, Fensterrahmen zu streichen?

Die Kosten variieren je nach Fensterart, Zustand, Anzahl und gewähltem Material:

FensterartKosten pro Fenster (Richtwert)
HolzfensterCHF 150 – 300
KunststofffensterCHF 200 – 350
MetallfensterCHF 250 – 400

Einflussfaktoren:

  • Grösse und Anzahl der Fenster

  • Erforderliche Vorarbeiten (z. B. Schleifen, Entrosten)

  • Zugänglichkeit (z. B. bei oberen Stockwerken)

Fazit und FAQ

Fensterrahmen streichen lohnt sich, aber nicht immer

Ein neuer Anstrich kann Ihre Fenster optisch aufwerten, vor Umwelteinflüssen schützen und die Lebensdauer verlängern, besonders bei Holz- oder Metallfenstern. Bei Kunststoff ist etwas mehr Know-how nötig, doch auch hier ist eine Auffrischung möglich.

Wenn die Fenster technisch in Ordnung sind, lohnt sich das Streichen allemal. Sind jedoch gravierende Mängel vorhanden, sollte ein Austausch geprüft werden – langfristig zahlt sich das durch mehr Komfort und geringere Heizkosten aus.

Mit Buildigo finden Sie qualifizierte Malerinnen und Maler aus Ihrer Region – geprüft, professionell und zuverlässig.

Häufigste Fragen zum Thema

Kann jede Art von Fensterrahmen gestrichen werden?
Wie lange hält ein neuer Anstrich auf Fensterrahmen?
Was kostet es, Fensterrahmen streichen zu lassen?
Ist Fenster streichen eine Alternative zum Ersatz?