- Reinigung und Dichtungen
- Beschläge und Schimmel
- Budget
- Fazit und FAQ
Frühjahrs-Check für Fenster: So bleiben Ihre Fenster dicht und sauber
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Fenster richtig warten, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Holen Sie sich praktische Tipps für optimale Pflege. Jetzt lesen!


Der Frühling ist die perfekte Jahreszeit, um das Zuhause auf Vordermann zu bringen. Während viele dabei an Garten, Terrasse oder Keller denken, geraten die Fenster, Türen, Balkon- und Schiebetüren oft in Vergessenheit. Sie sind täglich im Einsatz, werden über den Winter stark beansprucht und sind entscheidend für Energieeffizienz, Wohnkomfort und Luftqualität.
Gerade nach den kalten Monaten lohnt sich ein gezielter Fenster-Check, um Funktion, Dichtheit und Sauberkeit zu prüfen. Somit kontrollieren Sie nicht nur die Wärmedämmung und Funktionalität Ihres Zuhauses, sondern verlängern auch die Lebensdauer von Fensterrahmen, Fenstergriffen und so weiter.
Warum Fenster Wartung im Frühling so wichtig ist
Nach dem Winter haben Fenster einiges hinter sich: Kälte, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Wind, Schmutz und kondensierende Luft im Innenbereich. All das kann Dichtungen spröde machen, Beschläge schwergängig oder Rahmen verschmutzen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert nicht nur Energieverluste durch undichte Stellen, sondern auch Schimmelbildung und langfristige Schäden an Rahmen und Mechanik der Fenster. Der Verschleiss der Fenster sollte durch eine regelmässige Kontrolle durch einen Fachmann im Blick behalten werden. So können Sie, falls nötig, früh genug handeln.
Ein strukturierter Frühjahrs-Check sorgt dafür, dass Ihre Fenster wieder einwandfrei funktionieren und ist gleichzeitig eine kostengünstige Massnahme zur Werterhaltung Ihrer Immobilie.
Fensterreinigung: Mehr als nur klare Sicht
Der erste Schritt beim Frühjahrs-Check ist eine gründliche Reinigung. Dabei geht es nicht nur um saubere Scheiben, sondern auch um die Pflege von Fensterrahmen, Fenstergriffe, Falzen und Dichtungen. Aussen lassen sich Schmutz, Staub, Pollen, Vogelkot und Rückstände von Streusalz mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel entfernen. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder scheuernde Schwämme, denn diese können Glas oder Oberflächen beschädigen.
Auch die Reinigung der inneren Falzbereiche ist wichtig: Dort sammelt sich oft Feuchtigkeit, die unbemerkt zu Schimmel führen kann. Verwenden Sie ein weiches Tuch und achten Sie darauf, dass keine Reinigungsmittel in die Dichtungen eindringen.

Dichtungen prüfen: der Schlüssel zur Energieeffizienz
Die Fensterdichtungen sorgen dafür, dass keine kalte Luft eindringt und keine Wärme verloren geht. Mit der Zeit werden sie jedoch hart, brüchig oder lösen sich von der Verankerung. Ein einfacher Test: Legen Sie einen Papierstreifen zwischen Fenster und Rahmen, schliessen Sie das Fenster – lässt sich das Papier leicht herausziehen, ist die Dichtung nicht mehr voll funktionsfähig.
Im Frühling lohnt es sich, alle Dichtungen auf Risse, Verformungen und festen Sitz zu kontrollieren. Leichte Verschmutzungen können mit einem feuchten Tuch entfernt werden, bei Bedarf hilft ein spezielles Dichtungspflegemittel auf Silikonbasis. Ist die Dichtung beschädigt, sollte sie zeitnah ersetzt werden – bei modernen Fenstern meist problemlos möglich.
Beschläge schmieren und justieren
Fensterbeschläge sorgen für eine sichere und leichtgängige Bedienung der Fenster. Jedenfalls, solange sie gewartet werden. Ohne Pflege kann es zu Quietschgeräuschen, erhöhtem Kraftaufwand oder ungewolltem „Kippen“ des Fensters kommen. Schmieren Sie die beweglichen Teile regelmässig mit einem nicht verharzenden Schmiermittel, z. B. Silikon- oder Feinmechaniköl. Achten Sie darauf, dass keine Rückstände auf Rahmen oder Glas gelangen. Bei Schiebetüren muss der Mechanismus ebenfalls gewartet werden. Ein Fachmann kann Ihnen die richtigen Produkte empfehlen und praktische Tipps und Tricks geben.
Falls Fenster sich schwer schliessen lassen oder schleifen, kann dies auf eine Fehlstellung hinweisen. Viele moderne Fenster lassen sich über die Ecklager nachjustieren. Dies sollte jedoch von Fachpersonen vorgenommen werden, um die Funktion nicht zu beeinträchtigen und das Material der Fensterrahmen nicht zu beschädigen.
Schimmelbildung frühzeitig verhindern
Ein grosses Problem nach dem Winter: Feuchtigkeit, die sich über Wochen im Falzbereich oder an Dichtungen gesammelt hat. In Verbindung mit Staub und schlechter Belüftung kann dies zu Stockflecken oder Schimmel führen. Kontrollieren Sie alle Fensterbereiche auf Verfärbungen, modrigen Geruch oder weiche Stellen im Rahmenmaterial.
Während des Winters sollte eventuelle Feuchtigkeit oder Kondensation regelmässig mit einem Lappen oder Fensterabzieher entfernt werden, um unschöne Folgen zu vermeiden. Solche kleineren Wartungsarbeiten zahlen sich mit der Zeit aus und sorgen langfristig für weniger Probleme mit Ihren Fenstern.
Sollten Sie erste Anzeichen von Schimmel entdecken, empfiehlt sich eine Reinigung mit 70-prozentigem Alkohol oder speziellen Schimmelentfernern. Bei stärkerem Befall oder wiederkehrenden Problemen hilft nur eine professionelle Beurteilung. Buildigo vermittelt Ihnen erfahrene Allrounder oder Reinigungsspezialisten aus Ihrer Region.

Kosten für Fensterwartung und Frühjahrspflege
Einige Wartungsarbeiten lassen sich selbst durchführen. Für andere ist es aber ratsam, einen Profi zu Rate zu ziehen, der sich um die Überprüfung, Wartung und allfällige Reparatur Ihrer Fenster kümmert. Die verschiedenen Dienstleistungen der Fensterwartung und Pflege haben unterschiedliche Kosten. Anbei eine Übersicht über die durchschnittlichen Kosten der häufigsten Elemente der Fensterpflege:
Die genauen Preise hängen von Zustand, benötigtem Aufwand, Fenstertyp und Zugänglichkeit ab. Gerne stellen wir Ihnen über Buildigo ein passendes Angebot aus Ihrer Region zusammen.
Mit Buildigo zum Fenster-Frühjahrsservice
Sie möchten Ihre Fenster zuverlässig auf den Frühling vorbereiten, ohne selbst auf die Leiter zu steigen? Über Buildigo finden Sie erfahrene Handwerker:innen für Reinigung, Wartung oder Kleinreparaturen – regional, flexibel und zu fairen Preisen. Egal ob Einfamilienhaus, Wohnung oder Mietobjekt: Unsere Fachpersonen kümmern sich um Ihre Fenster, damit Sie unbeschwert in die warme Jahreszeit starten können.

Fazit: Der Frühling ist die beste Zeit für gesunde Fenster
Fenster sind das Bindeglied zwischen drinnen und draussen und verdienen regelmässige Aufmerksamkeit. Der Frühjahrs-Check ist eine einfache, aber wirkungsvolle Massnahme, um Schäden zu vermeiden, Heizkosten zu senken und die Lebensdauer Ihrer Fenster zu verlängern. Wer Pflege und Wartung rechtzeitig angeht, spart auf lange Sicht Geld und behält ein gutes Wohnklima.