Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
7 min Lesezeit
Heizung und Lüftung

Erdwärme-Kollektoren: Unterschiede, Kosten und Förderungen

Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Erdwärme Kollektoren, ihre Funktionsweise, Vorteile Kosten und Sparpotenziale dieser Energiequelle.

Erdwärme Kollektoren Header

Erdwärme, auch bekannt als Geothermie, ist eine erneuerbare Energiequelle, die aus der natürlichen Wärme der Erde gewonnen wird. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung, da sie unabhängig von Wetterbedingungen und Tageszeit konstant verfügbar ist.

Erdwärme kann an sich in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

  1. oberflächennahe Geothermie

  2. tiefe Geothermie

Während die oberflächennahe Geothermie die Wärme aus den obersten Erdschichten nutzt und vor allem für Heiz- und Kühlzwecke eingesetzt wird, bezieht die tiefe Geothermie ihre Energie aus Bodenschichten in mehreren Kilometern Tiefe und wird zur Stromerzeugung genutzt.

Die Nutzung von Erdwärme bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine hohe Effizienz, geringe Betriebskosten und eine positive Umweltbilanz.

Im folgenden Artikel beschäftigen wir uns deshalb näher mit den verschiedenen Methoden zur Gewinnung von Erdwärme und ihrer praktischen Anwendung. 

Was ist ein Erdwärmekollektor?

Erdwärme Kollektoren Beispiel

Ein Erdwärmekollektor, auch als Geothermischer Kollektor bekannt, ist ein Schlüsselelement in einem Erdwärmesystem, das die in der oberen Erdschicht gespeicherte Wärme sammelt. Die Art und Weise dieser Kollektortypen hängt im Prinzip stark von der genutzten Technologie ab.

Aber später dazu mehr. Zuerst gehen wir etwas näher auf die Methoden zur Gewinnung von Erdwärme ein.

Methoden zur Gewinnung von Erdwärme

Erdwärme Kollektoren Vergleich

Die Nutzung von Erdwärme als erneuerbare Energiequelle erfordert spezielle Technologien, um sie in nutzbare Energie umzuwandeln. Es gibt verschiedene Methoden zur Gewinnung von Erdwärme, darunter: 

  1. Flächenkollektoren

  2. Erdsonden

  3. Brunnenanlagen

Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und Anwendungsbereiche, abhängig von den geologischen und klimatischen Bedingungen, sowie den spezifischen Anforderungen des Projekts. 

1. Flächenkollektoren

Flächenkollektoren sind eine weit verbreitete Methode zur Gewinnung von Erdwärme. Sie bestehen aus einem Netzwerk von Rohren, die horizontal in einer Tiefe von etwa 1,5 bis 2 Metern unter der Erdoberfläche verlegt werden. Durch die Röhren des Flächenkollektors zirkuliert eine Wärmeträgerflüssigkeit, welche die Wärme aus dem umgebenden Erdreich aufnimmt und zur Wärmepumpe transportiert. Flächenkollektoren oder Röhrenkollektoren sind besonders effizient in Gebieten mit mässigem Klima und guter Bodenqualität. Sie benötigen jedoch eine ausreichend grosse Fläche für die Verlegung der Rohre. 

2. Erdsonden

Erdsonden sind eine weitere Methode zur Gewinnung von Erdwärme. Im Gegensatz zu Flächenkollektoren, die horizontal verlegt werden, werden Erdsonden vertikal in den Boden eingebracht, oft bis zu einer Tiefe von mehreren hundert Metern. Sie bestehen aus einem oder mehreren Rohren, die mit einer Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt sind. Die Flüssigkeit nimmt die Wärme aus dem Erdreich auf und transportiert sie zur Oberfläche, wo sie von der Wärmepumpe genutzt wird. Erdsonden sind besonders geeignet für den Einsatz in Gebieten mit begrenzter Fläche oder schwierigen Bodenbedingungen. 

3. Brunnenanlagen

Brunnenanlagen zur Gewinnung von Erdwärme nutzen das Grundwasser als Wärmequelle. Sie bestehen aus zwei Brunnen: einem Förderbrunnen, der das warme Grundwasser zur Oberfläche pumpt, und einem Schluckbrunnen, in den das abgekühlte Wasser zurückgeleitet wird. Die Wärme des Grundwassers wird durch einen Wärmetauscher an die Wärmepumpe übertragen. Brunnenanlagen sind besonders effizient und können sowohl für Heiz- als auch für Kühlzwecke genutzt werden. Sie erfordern jedoch eine ausreichende Menge an verfügbarem Grundwasser und eine geeignete geologische Struktur. 

Die Wahl der geeigneten Methode zur Gewinnung von Erdwärme hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • die geologischen und klimatischen Bedingungen

  • die verfügbare Fläche

  • die Anforderungen des Projekts

  • die Kosten

Es ist wichtig, eine gründliche Bewertung und Planung durchzuführen, um die effizienteste und kosteneffektivste Lösung zu finden.

Ausserdem sollten Sie beachten, dass jede Methode ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen hat und es ist entscheidend, die richtige Methode für die spezifischen Bedingungen und Anforderungen jedes Projekts zu wählen. Mit der richtigen Planung und Umsetzung kann die Nutzung von Erdwärme nämlich eine effiziente, nachhaltige und kosteneffektive Lösung für die Energieversorgung und die Heizungsunterstützung bieten. 

Vorteile und Nachteile von Erdwärme-Kollektoren

Erdwärmekollektoren bieten eine Reihe von Vorteilen, aber auch einige Nachteile, die bei der Entscheidung für diese Art der Energiegewinnung berücksichtigt werden sollten. 

Vorteile

Erdwärmekollektoren nutzen die erneuerbare Energie der Erde, was sie zu einer umweltfreundlichen Lösung für die Heiz- und Kühlbedürfnisse von Gebäuden macht. Sie sind effizient und können erhebliche Energiekosten einsparen. Darüber hinaus sind sie unabhängig von Wetterbedingungen und Tageszeit, was sie zu einer zuverlässigen Energiequelle macht. 

Nachteile

Einer der Hauptnachteile von Erdwärmekollektoren ist der hohe Installationsaufwand, insbesondere bei Erdsonden und Tiefenkollektoren. Sie erfordern auch eine ausreichende Menge an verfügbarem Grundwasser und eine geeignete geologische Struktur. Darüber hinaus können sie in Gebieten mit begrenzter Fläche oder schwierigen Bodenbedingungen weniger effizient sein. 

Hier ist eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von Erdwärmekollektoren im Vergleich:

VorteileNachteile
UmweltfreundlichHoher Installationsaufwand
Hohe EffizienzErfordert geeignete geologische Bedingungen
Kann Energiekosten einsparenKann in Gebieten mit begrenzter Fläche weniger effizient sein
Zuverlässig Energiequelle unabhängig von Wetter und TageszeitErfordert ausreichend verfügbares Grundwasser

Es ist wichtig, diese Vor- und Nachteile zu berücksichtigen und eine gründliche Bewertung und Planung durchzuführen, um die effizienteste und kosteneffektivste Lösung für die spezifischen Bedingungen und Anforderungen jedes Projekts zu finden.

Doch wie sieht es eigentlich mit den Kosten und somit der Wirtschaftlichkeit dieser Technologie aus? 

Kosten und Wirtschaftlichkeit von Erdwärmenutzung

Die Kosten und Wirtschaftlichkeit der Erdwärmenutzung können je nach den spezifischen Bedingungen und Anforderungen des Projekts variieren. Es gibt jedoch einige allgemeine Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. 

1. Installationskosten Die Installationskosten für Erdwärmesysteme können erheblich sein, insbesondere für Systeme, die Erdsonden oder Tiefenkollektoren verwenden. Diese Kosten beinhalten die Bohrung, die Installation der Kollektoren und die Installation der Wärmepumpe. 

2. Betriebskosten Die Betriebskosten für Erdwärmesysteme sind im Allgemeinen niedriger als für herkömmliche Heizsysteme. Sie umfassen die Kosten für Strom, Wartung und eventuell notwendige Reparaturen. In diesem Artikel finden Sie eine genauere Analyse der Kosten von verschiedenen Wärmepumpemodellen.

3. Wirtschaftlichkeit Trotz der hohen Installationskosten können Erdwärmesysteme auf lange Sicht wirtschaftlich sein. Sie können erhebliche Energiekosten einsparen und sind oft förderfähig, was die Gesamtkosten senken kann. Darüber hinaus können sie den Wert einer Immobilie erhöhen. 

Es ist wichtig, eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, bevor man sich für ein Erdwärmesystem entscheidet. Dabei sollten sowohl die kurzfristigen Kosten als auch die langfristigen Einsparungen und Vorteile berücksichtigt werden.

Förderung von Erdwärme in der Schweiz

In der Schweiz werden Projekte zur Nutzung von Erdwärme durch verschiedene Instrumente unterstützt. Diese Unterstützung zielt darauf ab, die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle zu fördern und die Umstellung auf nachhaltige Heizsysteme zu erleichtern. 

  • Bundesförderungen Seit dem 1. Januar 2018 werden Projekte zur direkten Geothermie-Nutzung für die Wärmeerzeugung mit Beiträgen für die Prospektions- und Erschliessungsphase unterstützt. 

  • Kantonsförderungen Die Kantone bieten auch verschiedene Förderprogramme für Erdwärmeprojekte an. Die Förderung variiert je nach Kanton und kann von direkten Zuschüssen bis hin zu zinsgünstigen Darlehen reichen. Beispielsweise liegt die Förderung in Appenzell Innerrhoden bei mindestens CHF 2'400 plus CHF 180 pro Kilowatt Leistung der Wärmepumpe, während in Zug die höchste Förderung bei CHF 25'000 plus CHF 400 pro Kilowatt Leistung liegt. 

  • Klimaprämie Darüber hinaus gibt es in der Schweiz ein einheitliches Förderprogramm, die sogenannte Klimaprämie, die den Heizungsersatz in allen Bereichen unterstützt, einschliesslich Wohnbauten, Büro- oder Gewerbegebäuden und sogar Industrieprozessen. 

Es ist wichtig, sich über die verfügbaren Förderprogramme zu informieren und diese bei der Planung und Durchführung von Erdwärmeprojekten zu berücksichtigen. Mit der richtigen Unterstützung durch Expertinnen oder Experten für Wärmepumpen kann die Nutzung von Erdwärme eine effiziente und kosteneffektive Lösung für Ihre Energieversorgung werden. 

Alternativen zu Erdwärmepumpen

Erdwärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Lösung für die Heiz- und Kühlbedürfnisse von Gebäuden. Es gibt jedoch auch andere Heizsysteme, die als Alternativen in Betracht gezogen werden können. 

  • Gasheizung mit Solar Eine Gasheizung in Kombination mit einer Solaranlage auf dem Dach kann eine effiziente und kostengünstige Alternative zu Erdwärmepumpen sein. Die Solaranlage kann zur Unterstützung der Gasheizung und zur Warmwasserbereitung genutzt werden. 

  • Brennstoffzellen-Heizung Eine Brennstoffzellenheizung wandelt Erdgas und Wasserdampf in wasserstoffreiches Gas um, das in der Brennstoffzelle mit Sauerstoff reagiert und Gleichstrom und Wärme erzeugt. Dieses System kann eine hohe Energieeffizienz und eine geringe Umweltbelastung bieten. 

  • Infrarotheizungen Infrarotheizungen sind eine weitere Alternative zu Erdwärmepumpen. Sie nutzen Infrarotstrahlung, um Wärme zu erzeugen und sind einfach zu installieren und zu betreiben. 

  • Luftwärmepumpe Eine Luftwärmepumpe nutzt die Wärme der Aussenluft zur Heizung und Warmwasserbereitung. Sie ist in der Anschaffung günstiger als eine Erdwärmepumpe und kann eine effiziente und kostengünstige Lösung sein. 

Hier ist eine Zusammenfassung der Alternativen zu Erdwärmepumpen:

AlternativeBeschreibung
Gasheizung mit SolarKombination aus Gasheizung und Solaranlage für Heizung und Warmwasserbereitung
Brennstoffzellen HeizungNutzt Erdgas und Wasserdampf zur Erzeugung von Wärme und Strom
Infrarotheizung Nutzt Infrarotstrahlung zur Wärmeerzeugung, einfach zu installieren und zu betreiben
Luftwärmepumpe Nutzt die Wärme aus der Aussenluft, günstiger in der Anschaffung als Erdwärmepumpen

Es ist wichtig, die verschiedenen Alternativen zu Erdwärmepumpen zu berücksichtigen und die beste Lösung für die spezifischen Bedingungen und Anforderungen jedes Projekts zu wählen. 

Fazit

Die Nutzung von Erdwärme als erneuerbare Energiequelle bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine hohe Effizienz, geringe Betriebskosten und eine positive Umweltbilanz.

Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bedingungen und Anforderungen jedes Projekts zu berücksichtigen. Die Wahl der richtigen Methode zur Gewinnung von Erdwärme und des richtigen Erdwärmekollektors kann nämlich einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Systems haben. Darüber hinaus sollten die Kosten und die Verfügbarkeit von Fördermitteln bei der Planung und Durchführung von Erdwärmeprojekten berücksichtigt werden.

Letztendlich kommt es immer auf Ihr individuelles Projekt an und ob ein Erdwärme-Kollektor für Sie in Frage kommt. Um diese Frage zu klären, ist es am einfachsten, wenn Sie unsere Fachexpertinnen oder Fachexperten zu Rate ziehen. Füllen Sie hier ihr Onlineformular aus und wir vernetzten Sie mit den besten Profis aus Ihrer Region.

Wie gross muss ein Erdwärmekollektor sein?
Was kostet ein Erdwärmekollektor?
Was sind die Nachteile von Erdwärme?
Was macht der Kollektor?
Was gibt es für Kollektoren?