Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
6 min Lesezeit
Beratung

Energetische Sanierung - Tipps vom Experten

Unser Experte erklärt dir im Interview, was du zum Thema energetische Sanierung wissen musst.

Michael Hügli
Michael Hügli
Gebäudesanierung

Den Klimawandel schaffen wir nur gemeinsam. Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, bis im Jahr 2050 klimaneutral zu sein: Netto-Null. Gebäude sind in der Schweiz für 40% des Energieverbrauchs und rund einem Drittel des CO2 Ausstosses verantwortlich. Um die Klimaziele zu erreichen, sind deshalb insbesondere Besitzer von Immobilien gefordert. Wir von Buildigo unterstützen Sie dabei zusammen mit unseren Partnern.

Stéphane Fresse XpertCenter

Stéphane Fresse, Architekt und GEAK Berater XpertCenter AG

Was heisst energetische Sanierung?

Unter energetischer Sanierung versteht man die umfassende Renovation eines Gebäudes mit dem Ziel, den Energieverbrauch des Gebäudes massiv zu reduzieren. Dies geht zumeist einher mit der Umstellung auf erneuerbare Energien.

Wie gehe ich vor?

Als erstes gilt es, dass Sie Ihr Gebäude zu analysieren. Wie ist dessen Zustand, welche Gebäudeteile sind sanierungsbedürftig und welche noch nicht? Eine solche Analyse können Sie beispielsweise mit dem Modernisierungsplaner von Liiva machen oder durch den Beizug eines Fachexperten. Mit einem GEAKplus erhalten Sie einen umfassenden Zustandsbericht zu Ihrer Immobilie sowie einen Vorschlag betreffend Sanierungsmassnahmen, inkl. Grobkostenschätzung. Liegt dieser einmal vor, gilt es die Finanzierung inkl. allfälliger Fördergelder zu klären und anschliessend können die Arbeiten ausgeschrieben und durch Handwerker ausgeführt werden.

Was sollte zuerst saniert werden?

Grundsätzlich gilt es, zuerst die Isolierung der Gebäudehülle zu verbessern um den Gesamtwärmeverlust zu reduzieren. Dies beginnt bei den Fenstern und wird durch die Verbesserung von Fassade, Dach und Kellerdecke ergänzt. Ist das Haus einmal besser isoliert, so kann man als letzten Schritt auch eine Heizung mit weniger Leistung einbauen. Dabei lohnt es sich, auf erneuerbare Energien zu setzen.

Was kostet mich eine energetische Sanierung und wie kann ich eine solche finanzieren?

Die Kosten sind abhängig vom Sanierungsbedarf und werden zu Beginn des Prozesses mit dem GEAKplus erhoben. Die Finanzierung wird mittels Fördergelder durch die öffentliche Hand unterstützt. Gleichzeitig profitiert man von Steuerabzügen. Fördergelder und Steuerabzüge unterscheiden sich je Kanton. Verfügt man nicht über genügend liquide Mittel, ist zudem oft eine Finanzierung via Hypothek möglich. Ebenfalls kann man die Investitionen natürlich über mehrere Jahre verteilen.

Was gilt es besonders zu beachten, welches sind die häufigsten Fehler?

Man sollte nicht überschnell die Heizung ersetzen, sondern zuerst die Gebäudehülle prüfen. Deshalb empfiehlt es sich, vor dem Heizungsersatz einen GEAK Plus erstellen zu lassen. Ebenfalls sind Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Vorhaben zu beachten. So sollte man bei der Dachrenovation bereits überlegen, ob man künftig eine Photovoltaik-Anlage möchte. Allenfalls realisiert man diese dann gleichzeitig. Oder beim Ersatz von Fenster ist zu beachten, dass die Rahmenbreite der neuen Fenster ausreicht, um später eine neue Fassadenisolation daran anschliessen zu können.