- Wieso Fenster?
- Klassifizierung Fenster
- Nachrüstlösungen
- Kameras und Co.
- Kosten
- Checkliste
- Fazit und FAQ
Einbruchschutz bei Fenstern: So machen Sie Ihr Zuhause sicherer
Sichern Sie Ihre Fenster effektiv gegen Einbruch! Entdecken Sie nützliche Tipps für besseren Schutz und mehr Sicherheit. Jetzt lesen!


Wissen Sie, wie es um die Sicherheit Ihrer Fenster steht? Denn viele Einbrecher wählen den einfachsten Weg: das Fenster.
Besonders in der dunklen Jahreszeit oder während den Sommerferien steigen die Zahlen der Einbruchsdelikte in der Schweiz spürbar. Doch mit gezielten baulichen, technischen und organisatorischen Massnahmen können Sie Ihre Fenster und Türen effektiv schützen, ohne Ihr Zuhause in eine Festung zu verwandeln. In diesem Artikel erfahren Sie alles wichtige über Fenstersicherung, Sicherheitstechnik, Einbruchschutz für Fenster und Terrassentüren und vieles mehr für Ihre Wohnung oder Ihr Haus.
Einbruchschutz Fenster: Warum ist das so wichtig?
Statistiken zeigen: Über 70 Prozent der Einbrüche in Einfamilienhäuser erfolgen über Fenster im Parterre oder Balkontüren und Terrassentüren, oder auf schlecht einsehbaren Gebäudeseiten. Laut Bundesamt für Statistik wurden 2020 über 24’000 Einbruchdiebstähle gemeldet: das entspricht einem Einbruch etwa alle 20 Minuten.
Der häufigste Angriffspunkt sind sogenannte "30-Sekunden-Fenster". Dabei handelt es sich um veraltete oder ungesicherte Fenster, die sich mit einem einfachen Schraubenzieher in weniger als einer halben Minute aushebeln lassen. Gerade deshalb ist der Schutz Ihrer Fenster ein zentrales Element jeder Sicherheitsstrategie im Eigenheim.
Einbruchschutz für Ihr Eigenheim: wie planen
Obwohl die Fenster in den meisten Fällen die grössten Sicherheitslücken darstellen, gibt es zusätzliche präventive, wie auch elektronische und organisatorische Mittel, einen Einbruchsversuch zu vereiteln oder gar nicht erst geschehen zu lassen.
Bevor Sie anfangen, Ihr Zuhause gegen Einbrüche zu optimieren, sollten Sie sich zuerst einige Gedanken darüber machen, was Sie überhaupt vor wem schützen wollen.
Geht es darum, Kleinkriminelle mit ihren Brecheisen und Schraubendrehern am Einstieg zu hindern?
Oder haben Sie wertvolle Gegenstände, Erbstücke oder Schmuck im Gebäude, die Sie schützen möchten?
Aus Filmen kennen wir elektronische Überwachungs- und Warnsysteme. Oft halten die aber Diebe nicht ab, sondern helfen lediglich bei Aufklärungs- und Versicherungsangelegenheiten, wenn der Einbruch bereits passé ist.
Unsere Empfehlung: eine Kombination aus baulich mechanischen, elektronischen und organisatorischen Sicherheitsmittel.
Das wichtigste baulich mechanische Mittel zur Einbruchsicherung ist die Sanierung der Fenster. Das Ersetzen von Fenstern kann sich jedoch als ziemlich aufwändig gestalten und wir empfehlen deshalb den Aufwand zu bündeln und mit anderen baulichen Massnahmen zusammenzulegen. So sind der Bau oder die Sanierung eines Gebäudes die günstigsten Zeitpunkte, um auch Ihre Fenstersicherheit anzupassen.
Widerstandsklassen von Fenstern
Wie bereits angemerkt: Die am häufigsten verwendete Art, in ein Haus einzusteigen, ist das Aushebeln der Fenster. Dazu verwenden Einbrecher Werkzeuge wie Schraubenzieher oder Brechstangen. Die wirksamste Sicherheitsmassnahme dagegen ist die sogenannte Pilzkopfverriegelung. Dabei greift der Schliesszapfen des Fensters pilzförmig in das Rahmenprofil. Diese verhindert das Aushebeln des Fensters fast vollständig.
Die Basis für sicheren Fensterschutz bilden weitere mechanische Massnahmen, wie abschliessbare Fenstergriffe oder einbruchhemmende Beschläge. Diese lassen sich meist auch nachträglich installieren.
Der effektivste Ansatz zur Steigerung Ihrer Sicherheit bieten Fenster mit den aktuellsten Sicherheitsstandards, sogenannte Sicherheitsfenster. Diese haben besondere Fensterbeschläge, gesicherte Fensterflügel und teilweise auch spezielle Fensterscheiben. Doch die Vielfalt von Fenstersystemen ist gross und das Angebot vielfältig. Wo also anfangen? Was ist das richtige Fenster für Sie?
Um den Sicherheitsgrad von Fenstern abschätzen zu können, hat man sie in verschiedene Sicherheitsklassen eingeteilt. Unter Fachleuten spricht man von sogenannten Widerstandsklassen, anhand welcher Fenster und Türen unter dem Gesichtspunkt Sicherheit verglichen werden können.
Die Widerstandsklassen bewegen sich zwischen den Abkürzungen RC 1 (Resistance Class 1) und RC 6, wobei 1 das niedrigste und 6 das höchste Mass an Sicherheit bietet. Wichtig dabei ist aber, dass es nicht die eine korrekte Widerstandsklasse gibt. Unterschiedliche Immobilien an unterschiedlichen Standorten müssen andere Sicherheitsanforderungen erfüllen. Zusätzlich können schon innerhalb eines einzelnen Hauses die Anforderungen an den Einbruchschutz variieren. Generell sind aber für private Haushalte nur die Klassen RC 1 bis RC 3 relevant, da diese bereits ausreichend Schutz bieten.

RC 1 N Fenster
Was? Fenster der ersten Widerstandsklasse weisen ein Grundmass an Schutzvorrichtungen inklusive Pilzkopfverriegelung auf. Sie schützen so insbesondere vor Vandalismus und Einbruchsversuchen mit körperlicher Gewalt.
Wo? RC 1 Fenster sind nur im ersten, oder höhergelegenen Stockwerken empfohlen. Für Fenster im Erdgeschoss oder solche, die Raumhöhe aufweisen, sollten höhere Widerstandsklassen gewählt werden.
RC 2 N Fenster
Was? Fenster der Klassen RC 2 und RC 2 N sind praktisch weiterentwickelte RC 1 Fenster. Sie bringen dieselben Voraussetzungen mit, sind aber mit zusätzlichen Pilzkopfverriegelungen und -schliesspunkten ausgerüstet. Sie schützen deshalb besser vor Aufbrechen mit einfachen Hebelwerkzeugen wie Schraubenzieher, Brecheisen oder Keilen. RC 2 N sind mit einem weiteren Sicherheitselement, dem Verbundsicherheitsglas, ausgestattet.
Wo? Im Erdgeschoss oder sonstigen besonders exponierten Lagen werden RC 2 oder RC 2 N Fenster empfohlen. Der entstehende Lärm und das erhöhte Verletzungsrisiko beim Einschlagen von Fenstern lassen Einbrecher laut Polizei eher zum Brecheisen greifen. Deshalb sind auch im Parterre RC 2 N Fenster für Standardhaushalte ausreichend.
RC 3 Fenster
Was? RC 3 Fenster basieren auf den gleichen grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen wie RC2 Fenster, müssen aber in einem "Fünfminuten-Test" mindestens genauso lange Brechstangen und anderem Werkzeug standhalten. Laut Studien sind 5 Minuten nämlich der Schwellenwert, wonach der oder die Durchschschnittseinbrecher den Einbruchsversuch aufgibt.
Wo? RC 3 Fenster sind die Premium Lösung für besonders Einbruchs-gefährdete Stellen, wie zum Beispiel Hochrisiko-Stadtteile oder Villenviertel.
Aufgesetzte Nachrüstlösungen: Flexibler Schutz für bestehende Fenster
Wenn der Fenstertausch nicht möglich oder gewünscht ist, lassen sich viele Sicherheitsfunktionen auch nachrüsten. Dazu gehören:
Fensterstangenschlösser
Sicherheits-Schwenkriegel
Scharniersicherungen
Einbruchhemmende Fensterfolien (z. B. Splitterschutzfolien)
Diese Elemente erhöhen den Widerstand gegen mechanische Angriffe erheblich. Besonders Folien bieten einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit und Kosten. Sie verhindern, dass Glas splittert oder eingeschlagen werden kann. Allerdings sind sichtbare Nachrüstungen wie Gitter oder Riegel nicht immer eine optisch elegante Lösung und müssen zur Architektur des Hauses passen.

Elektronische und organisatorische Ergänzungen
Neben baulichen Elementen spielen auch elektronische Systeme eine zunehmende Rolle: Von der klassischen Alarmanlage über Bewegungssensoren bis hin zu per App steuerbaren Smart-Home-Komponenten. Moderne Fenster lassen sich mit Kontaktsensoren ausstatten, die bei Öffnung eine Warnmeldung auslösen.
Doch Technik allein schützt nicht. Auch Verhaltensregeln im Alltag tragen entscheidend zur Sicherheit bei:
Lassen Sie keine Fenster gekippt, wenn Sie das Haus verlassen – dies gilt versicherungstechnisch als offen.
Vermeiden Sie direkte Einblicke in Wohnräume, etwa durch gezielte Beleuchtung oder Sichtschutz.
Nutzen Sie Zeitschaltuhren oder intelligente Lichtsysteme, um Anwesenheit zu simulieren.
Fensterläden als ergänzender Einbruchschutz
Auch traditionelle Fensterläden können zur Sicherheit beitragen. Insbesondere Rollläden mit Motor oder integrierten Sicherungssystemen. Klappläden oder Schiebeläden aus Aluminium bieten zusätzliche Barrierewirkung. Wichtig ist eine fachgerechte Montage mit stabiler Verankerung, damit Fensterläden im Ernstfall nicht zur Schwachstelle werden.

Was kosten einbruchhemmende Fenster?
Die Kosten hängen stark vom Sicherheitsniveau, der Fenstergrösse und dem gewählten Material ab. Hier eine grobe Orientierung:
Tipp: Bei energetischen Sanierungen oder dem Ersatz alter Fenster können gewisse Investitionen in Einbruchschutz auch förderberechtigt sein – etwa im Rahmen von Programmen zur Gebäudesanierung. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem Energieberater nach.

So prüfen Sie den Einbruchschutz Ihrer Fenster
Sie sind sich nicht sicher, wie es um Ihre Fenster steht? Diese Fragen helfen Ihnen bei der Einschätzung:
Lassen sich Ihre Fenster leicht von aussen aufhebeln?
Haben Ihre Fenster eine Pilzkopfverriegelung oder andere einbruchhemmende Beschläge?
Sind abschliessbare Griffe vorhanden und werden sie genutzt?
Gibt es im Erdgeschoss Fenstertüren oder grosse Glasflächen ohne Zusatzsicherung?
Sind die Fensterrahmen stabil verankert oder bereits locker?
Gibt es mechanische Sicherungen für die Scharniere?
Haben Sie Rollläden oder andere Sichtschutzmassnahmen, die abschreckend wirken?
Nutzen Sie elektronische Sensoren oder eine Alarmanlage?
Schliessen Sie Ihre Fenster konsequent, auch bei kurzer Abwesenheit?
Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit „Nein“ beantworten, lohnt sich eine professionelle Beratung. Buildigo bringt Sie mit erfahrenen Fensterbauern oder Sicherheitsprofis aus Ihrer Region in Kontakt.
Profitieren SIe von unserem Spezialangebot und buchen Sie eine kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz mit unseren Fachpartnern.
Fazit: Einbruchschutz lohnt sich – aber mit System
Fenster sind mehr als nur Lichtquellen – sie sind oft die Schwachstellen eines Hauses. Ein durchdachter Einbruchschutz kombiniert mechanische Sicherung, elektronische Überwachung und verantwortungsbewusstes Verhalten. Wer neu baut oder saniert, sollte den Schutz gleich mitplanen. Für bestehende Gebäude bieten gezielte Nachrüstungen eine effektive Alternative.
Setzen Sie auf Fachwissen, geprüfte Produkte und die Erfahrung von regionalen Handwerksbetrieben. So bleibt Ihr Zuhause ein sicherer Rückzugsort – Tag und Nacht.
Buildigo vermittelt qualifizierte Fensterbauer, Schreiner und Sicherheitsexperten aus Ihrer Umgebung – zuverlässig, lokal und professionell. Machen Sie jetzt den ersten Schritt zu mehr Sicherheit an Ihren Fenstern.