Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
9 min Lesezeit
Solar

Eigenverbrauch bei Solarstromanlagen: Alle Grundlagen auf einen Blick

Sind Sie auf der Suche nach Wegen, um Ihre Solarstromanlage optimal zu nutzen und möchten mehr über den Eigenverbrauch erfahren? Hier erfahren Sie alles.

Eigenverbrauch bei Solarstromanlagen Header

Sind Sie auf der Suche nach Wegen, um Ihre Solarstromanlage optimal zu nutzen und möchten mehr über ihren Eigenverbrauch erfahren?

In diesem Artikel entdecken Sie, wie der Eigenverbrauch von Solarstrom nicht nur Ihre Stromrechnung senkt, sondern auch Ihre Unabhängigkeit von traditionellen Energiequellen erhöhen kann.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch die richtige Planung und Optimierung Ihrer Solaranlage von der Sonnenenergie maximal profitieren können. Sind Sie bereit, die Sonne für sich arbeiten zu lassen? Lassen Sie uns starten!

Was ist Eigenverbrauch bei Solarstromanlagen?

Eigenverbrauch bei Solarstromanlagen bezeichnet die Menge an Strom, die direkt vor Ort – also im Haushalt, in dem die Anlage installiert ist – verbraucht wird. Diese direkte Nutzung des erzeugten Stroms steht im Gegensatz zum Einspeisen der Energie ins öffentliche Stromnetz, was eine gängige Alternative darstellt.

Eigenverbrauch bei Solarstromanlagen Einspeisung des Stroms

In der Schweiz haben Eigenheimbesitzer und Besitzerinnen im Wesentlichen zwei Optionen:

  1. Eigenverbrauch maximieren: Bei der ersten Option, dem Eigenverbrauch, wird der Solarstrom unmittelbar für den Betrieb von Haushaltsgeräten, Beleuchtung, Heizung oder anderen elektrischen Systemen aus der Steckdose genutzt.

  2. Strom ins öffentliche Netz einspeisen: Die zweite Option, das Einspeisen des Stroms, wird oft durch finanzielle Anreize wie Einspeisevergütungen unterstützt. Obwohl dies eine zusätzliche Einnahmequelle sein kann, hängt die Rentabilität von den aktuellen Marktpreisen und Tarifen ab.

Doch betrachten wir die Grundlagen im Kontext des Eigenverbrauchs näher und beantworten drei grundlegende Fragen.

Was zählt zum Eigenverbrauch?

Der Eigenverbrauch bei Solarstromanlagen wie der Photovoltaikanlage (PV-Anlage) beinhaltet jede Kilowattstunde Strom (kWh), die direkt von Ihrer Solaranlage produziert und durch Ihren Haushalt verbraucht wird. Dabei ist der Zeitpunkt des Verbrauchs nicht relevant:

  • Direkter Verbrauch: Jede Kilowattstunde, die von Ihrer PV-Anlage produziert und unmittelbar im Haushalt genutzt wird, zum Beispiel für die Nutzung von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen und Fernsehern oder den Betrieb von Beleuchtung, Heizsystemen wie Wärmepumpen und einer E-Tankstelle.

  • Speicherung für späteren Gebrauch: Ein wesentlicher Aspekt des Eigenverbrauchs, der oft übersehen wird, ist die Nutzung von Solarstrom, der in Batteriespeichern für späteren Gebrauch gespeichert wird. Auch wenn dieser Strom nicht unmittelbar verbraucht wird, fällt er dennoch unter den Eigenverbrauch. Dies ist besonders nützlich, um die Energieeffizienz Ihrer Solaranlage zu maximieren und die Abhängigkeit vom Stromnetz weiter zu reduzieren.

Die Integration von Stromspeichern in Solarstromanlagen erweitert somit die Definition und das Potenzial des Eigenverbrauchs erheblich. Dadurch können Eigenheimbesitzer ihre Energieeffizienz maximieren und einen nachhaltigeren Lebensstil fördern.

In der Schweiz wird diese Praxis des Speicherns von Solarstrom immer beliebter, da sie es ermöglicht, den erzeugten Strom auch ausserhalb der Spitzenzeiten der Sonneneinstrahlung zu nutzen. Damit können Sie auch in den Abendstunden oder bei schlechtem Wetter auf die Energie Ihrer Solaranlage zurückgreifen.

Was ist ein guter Eigenverbrauch?

Ein "guter" Eigenverbrauch bedeutet, dass ein signifikanter Anteil des von der Solaranlage erzeugten Stroms direkt genutzt wird. Je höher dieser Anteil, desto effizienter und kosteneffektiver ist Ihre Solarstromanlage.

Ein guter Wert für den Eigenverbrauch lässt sich am besten durch einen hohen Prozentsatz des direkt genutzten Solarstroms definieren. Idealerweise liegt dieser Prozentsatz bei: Mindestens 30-40%.

Dieser Wert gilt als guter Ausgangspunkt für Eigenverbrauch. Er bedeutet, dass Sie mindestens ein Drittel des von Ihrer Solaranlage erzeugten Stroms direkt nutzen.

Eigenverbrauch und Autarkie – was ist der Unterschied?

Autarkie in Bezug auf Solarstromanlagen bedeutet die vollständige Unabhängigkeit von externen Stromquellen. Ein autarkes System deckt den gesamten Strombedarf des Haushalts ausschliesslich durch die selbst erzeugte Energie, ohne auf das öffentliche Stromnetz angewiesen zu sein.

Im Vergleich dazu bezieht sich der Eigenverbrauch auf den Anteil des selbst erzeugten Solarstroms, der im eigenen Haushalt oder Unternehmen verbraucht wird. Dies schliesst die Nutzung von Strom ein, der sofort verbraucht wird, sowie denjenigen, der in Batteriespeichern gesichert wird.

Der Hauptunterschied liegt also in der Abhängigkeit vom Stromnetz:

  • Autarkie: Vollständige Unabhängigkeit, keine Notwendigkeit, Strom aus dem Netz zu beziehen.

  • Eigenverbrauch: Kann eine teilweise Unabhängigkeit bedeuten, da überschüssiger Strom ins Netz eingespeist oder zusätzlicher Strom aus dem Netz bezogen werden kann.

In der Praxis ist es oft schwierig, eine vollständige Autarkie zu erreichen, insbesondere in Regionen mit weniger konstanten Sonnenstunden. Daher ist in der Schweiz ein hoher Eigenverbrauch meistens ein realistischeres und wirtschaftlicheres Ziel. Es ermöglicht den Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, die Vorteile der Solarstromerzeugung maximal zu nutzen, während sie gleichzeitig die Sicherheit des öffentlichen Stromnetzes als Backup behalten.

Grundlagen der Solarstromerzeugung

Nun haben wir detaillierte Informationen zum Eigenverbrauch geteilt. Wenn Sie sich ein noch tieferes Verständnis wünschen, können Sie in diesem Abschnitt mehr über die Grundlagen der Solarstromerzeugung erfahren.

Die Solarstromgewinnung basiert auf der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie durch Photovoltaikzellen. Diese sind als Solarstromanlagen auf dem Dach oder an der Fassade von Gebäuden installiert. Dieser Prozess bietet Ihnen mehrere Optionen zur Nutzung der erzeugten Energie. Diese unterscheiden sich in der Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und in wirtschaftlichen Aspekten:

  • Direktverbrauch: Die erste Option ist der Direktverbrauch des erzeugten Stroms. Sobald die Solarzellen Sonnenlicht in Strom umwandeln, wird dieser erzeugte Gleichstrom über einen Wechselrichter in nutzbare Energie für den Haushalt umgewandelt. Der erzeugte Strom wird dabei direkt zu den elektrischen Schaltkreisen des Hauses geführt, um Geräte zu betreiben.

  • Speicherung: Eine weitere Möglichkeit ist die Speicherung des Solarstroms. Dies erlaubt es, den tagsüber erzeugten Strom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, etwa nachts oder an bewölkten Tagen. Die Speicherung erhöht den Eigenverbrauch und optimiert die Nutzung der Solaranlage. Hierfür ist die Installation einer Solarbatterie erforderlich. Dann wird überschüssiger Strom vom Wechselrichter in die Batterien geleitet und dort für den späteren Gebrauch gespeichert.

  • Einspeisung: Die dritte Option ist die Netzeinspeisung des überschüssigen Stroms ins öffentliche Netz. In der Schweiz können Sie für den eingespeisten Strom oft eine Vergütung erhalten. Dies stellt eine potenzielle Einnahmequelle dar. Wenn der Eigenbedarf gedeckt ist und die Batterien voll sind, kann also überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden. Hierfür ist die Installation eines bidirektionalen Zähler erforderlich, um den eingespeisten Strom zu messen. Zudem müssen die Systeme den Netzstandards entsprechen und sicher an das öffentliche Netz angeschlossen sein. Der Wechselrichter leitet dann den überschüssigen Strom in das Stromnetz. In der Schweiz ist die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz nicht verpflichtend.

Jede dieser Optionen bietet unterschiedliche Vor- und Nachteile. Die Wahl der besten Option hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem Energieverbrauch des Haushalts und den spezifischen Gegebenheiten vor Ort ab. Die Kombination dieser Optionen kann oft die effizienteste Lösung sein, um den Nutzen der Solarstromerzeugung in der Schweiz maximal auszuschöpfen.

Wenn Sie weitere Fragen zu den technischen Voraussetzungen von Solarstrom haben, stehen Ihnen unsere Solar-Expertinnen und Experten gerne zur Seite. Starten Sie eine unverbindliche Anfrage und wir verbinden Sie mit dem besten Fachbetrieb in Ihrer Region.

Vorteile des Eigenverbrauchs

Der Eigenverbrauch von Solarstrom bietet eine Reihe von Vorteilen, die sowohl ökologischer als auch ökonomischer Natur sind. Insbesondere in der Schweiz, einem Land, das sich stark für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit einsetzt, sind diese Vorteile besonders relevant.

Ökologische Vorteile

  • Reduzierung des CO2-Fussabdrucks: Durch die Nutzung der Sonnenstrahlung zur Erzeugung von Solarstrom verringern Sie Ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, was zu einer deutlichen Reduktion der CO2-Emissionen führt.

  • Förderung erneuerbarer Energien: Eigenverbrauch unterstützt den Ausbau und die Akzeptanz von Solarstrom als saubere Energiequelle.

Ökonomische Vorteile

  • Senkung der Stromkosten: Indem Sie einen Grossteil des Strombedarfs für Ihr Haus selbst decken, reduzieren Sie die Menge an Strom, was zu einer Kosteneinsparung führt.

  • Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen: Mit einer eigenen Solarstromanlage sind Sie weniger anfällig für Schwankungen in den Energiepreisen.

  • Erhöhung des Immobilienwerts: Häuser mit PV-Anlagen und hohem Eigenverbrauch sind oft attraktiver und können einen höheren Marktwert erzielen.

Technologische und soziale Vorteile

  • Modernisierung des Eigenheims: Die Integration einer Solarstromanlage ist ein Schritt in Richtung moderner und nachhaltiger Wohnkonzepte.

  • Positive gesellschaftliche Wirkung: Als Nutzer oder Nutzerin von Solarstrom leisten Sie einen Beitrag zur Energiewende und fördern ein umweltbewusstes Image.

In der Schweiz, wo Umweltbewusstsein und Energieeffizienz hohe Priorität haben, bietet der Eigenverbrauch von Solarstrom eine effektive Möglichkeit, sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele zu erreichen. Die Investition in eine Solarstromanlage und die Maximierung des Eigenverbrauchs sind daher nicht nur finanziell vorteilhaft, sondern tragen auch zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft bei.

Planung und Installation einer Solarstromanlage mit Fokus auf Eigenverbrauch

Die Planung und Installation einer Solarstromanlage in der Schweiz erfordert eine sorgfältige Abstimmung, insbesondere wenn es um die Optimierung des Eigenverbrauchs geht. Eine Schlüsselkomponente dabei ist die richtige Dimensionierung der Anlage. Es ist entscheidend, dass Ihre Solaranlage weder zu gross noch zu klein für Ihren tatsächlichen Energiebedarf ist.

Folgen einer unzureichend dimensionierten Anlage:

  • Zu klein dimensionierte Anlage: Eine zu kleine Anlage kann nicht genügend Energie für Ihren Haushalt liefern, wodurch Sie weiterhin stark auf das Stromnetz angewiesen bleiben. Dies führt zu geringeren Einsparungen bei den Stromkosten und einer langsameren Amortisation der Investition.

  • Zu gross dimensionierte Anlage: Eine überdimensionierte Anlage produziert mehr Strom, als Sie verbrauchen können. Obwohl dies zu einer höheren Einspeisung ins Netz führen kann, sind die Anschaffungskosten deutlich höher. Zudem sind die finanziellen Renditen oft durch Einspeisevergütungen limitiert und können ungenutzt bleiben, insbesondere wenn Speicherlösungen fehlen.

Wichtige Fragen zur Planung Ihrer Solaranlage mit optimalem Eigenverbrauch

  • Wie gross ist mein Energiebedarf? Beurteilen Sie Ihren aktuellen und zukünftigen Stromverbrauch, um die Grösse und Kapazität Ihrer Anlage entsprechend anzupassen.

  • Welche Speicherlösungen sind für mich geeignet? Die Entscheidung für Batteriespeicher hängt von Ihrem Energiebedarf und Ihren Zielen für den Eigenverbrauch ab.

  • Wie kann ich meine Anlage optimal in mein Stromnetz integrieren? Dies beinhaltet Überlegungen zu Wechselrichtern, Verkabelung und der Sicherheit der Anlage.

  • Wie kann ich meinen Energieverbrauch im Laufe des Tages optimieren? Überlegen Sie, wie Sie Ihren Verbrauch an die Spitzenzeiten der Solarenergie-Produktion anpassen können, um den Eigenverbrauch zu maximieren.

Für eine optimale Planung und Installation Ihrer Solaranlage mit dem Ziel eines hohen Eigenverbrauchs ist fachkundige Unterstützung unerlässlich. Buildigo bietet Zugang zu qualifizierten Fachleuten, die Erfahrung in der Dimensionierung und Installation von Solaranlagen haben. Diese Expertinnen und Experten können Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen und sicherstellen, dass Ihre Anlage perfekt auf Ihren Bedarf abgestimmt ist.

Kontaktieren Sie uns, um fachkundige Beratung für Ihre Solarstromanlage zu erhalten!

Optimierung des Eigenverbrauchs

Die Optimierung des Eigenverbrauchs Ihrer Solarstromanlage ist ein entscheidender Schritt, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihres Solarsystems zu maximieren. Es gibt mehrere Strategien und Tipps, die dabei helfen können, den Anteil des selbst genutzten Solarstroms zu erhöhen.

Hier sind drei Schlüsselstrategien:

  1. Energiemanagementsysteme: Energiemanagementsysteme steuern und optimieren den Energiefluss zwischen Ihrer Solaranlage, Batteriespeichern, Haushaltsgeräten und dem Stromnetz. Diese Systeme sorgen für eine effiziente Nutzung des Solarstroms, indem sie den Energieverbrauch an die Produktionszeiten anpassen und somit den Eigenverbrauch maximieren.

  2. Batteriespeicherlösungen: Batteriespeicher speichern überschüssigen Solarstrom für die spätere Verwendung. Durch den Einsatz von Speicherlösungen können Sie Solarstrom auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint, was den Eigenverbrauch erhöht.

  3. Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV): Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ermöglicht es mehreren Parteien (z.B. in Mehrfamilienhäusern oder Unternehmenskomplexen), gemeinsam eine Solaranlage zu nutzen und den erzeugten Strom untereinander aufzuteilen. ZEV fördert die gemeinschaftliche Nutzung von Solarstrom, was zu einer effizienteren Energieverwendung und einer Reduzierung der Gesamtkosten führt.

Diese Strategien sind nur der Anfang für eine umfassende Optimierung Ihres Solarstromsystems. Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie unseren detaillierten Artikel zur Optimierung des Eigenbedarfs und entdecken Sie, wie Sie das Potenzial Ihrer Solaranlage voll ausschöpfen können!

Eigenverbrauch versteuern in der Schweiz

In der Schweiz spielt die Besteuerung des Eigenverbrauchs von Solarstrom eine wichtige Rolle für Eigentümerinnen und Eigentümer von Photovoltaik-Anlagen. Es ist essenziell, sich mit den steuerlichen Aspekten des Eigenverbrauchs auseinanderzusetzen, um Überraschungen zu vermeiden und die finanzielle Planung zu optimieren.

Besteuerung des Eigenverbrauchs

  • Steuerliche Behandlung: In der Schweiz kann der Eigenverbrauch von Solarstrom steuerliche Konsequenzen haben. Die Regelungen können je nach Kanton variieren, aber generell wird der Eigenverbrauch als eine Art Eigenleistung betrachtet.

  • Berechnung des zu versteuernden Werts: Der zu versteuernde Wert des Eigenverbrauchs wird häufig auf der Grundlage des Marktwerts oder des Vermeidungskostensatzes berechnet. Dies bedeutet, dass der Wert des selbst genutzten Stroms dem entspricht, was Sie sonst für den Strombezug aus dem Netz gezahlt hätten.

Wichtige Überlegungen:

  • Kantonale Unterschiede: Es ist wichtig, sich über die spezifischen Regelungen in Ihrem Kanton zu informieren, da diese von Ort zu Ort variieren können.

  • Mögliche Steuerabzüge: In einigen Fällen können die Kosten für die Installation und Wartung der Solaranlage steuerlich geltend gemacht werden. Dies kann die Gesamtsteuerlast mindern.

  • Professionelle Beratung: Es wird empfohlen, sich von einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin beraten zu lassen, um alle relevanten Aspekte der Besteuerung Ihres Eigenverbrauchs zu verstehen und zu berücksichtigen.

Die Besteuerung des Eigenverbrauchs in der Schweiz sollte als ein wichtiger Teil der gesamten finanziellen Überlegungen bei der Planung und dem Betrieb einer Solaranlage betrachtet werden. Durch ein vollständiges Verständnis der steuerlichen Verpflichtungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Solarstromanlage nicht nur umweltfreundlich, sondern auch finanziell vorteilhaft ist.

Wirtschaftlichkeit und Amortisation

Die Wirtschaftlichkeit und Amortisation einer Photovoltaik-Anlage sind zentrale Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt, insbesondere im Kontext des Schweizer Energiemarktes. Ein optimaler Eigenverbrauch kann einen erheblichen Einfluss auf diese Faktoren haben.

Eigenverbrauch bei Solarstromanlagen Wirtschaftlichkeit

Einfluss des optimalen Eigenverbrauchs

  • Reduzierung der Amortisationszeit: Je mehr Solarstrom Sie selbst verbrauchen, desto weniger sind Sie auf teureren Netzstrom angewiesen. Dies führt zu höheren Einsparungen und verkürzt die Amortisationszeit Ihrer Anlage.

  • Steigerung der Rentabilität: Mit einem hohen Eigenverbrauch nutzen Sie Ihre Solaranlage effizienter, was zu einer schnelleren Rendite Ihrer Investition führt.

Kostenvergleich und Einsparungen

  • Netzstrompreise in der Schweiz: Die Kosten für Netzstrom liegen durchschnittlich bei etwa CHF 0.20 pro Kilowattstunde.

  • Einsparungen durch Solarstrom: Indem Sie Ihren eigenen Solarstrom nutzen, sparen Sie diese Kosten ein. Der Eigenverbrauch von Solarstrom ist in der Regel deutlich günstiger als der Bezug von Netzstrom.

Die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage in der Schweiz ist nicht nur eine Frage der Energiekostenersparnis, sondern muss auch unter Berücksichtigung der steuerlichen Aspekte des Eigenverbrauchs betrachtet werden. Durch eine ganzheitliche Betrachtung dieser Faktoren können Sie die finanziellen Vorteile Ihrer Investition in eine Solaranlage maximieren.

Fazit

Die Investition in eine Solarstromanlage in der Schweiz ist mehr als nur ein Beitrag zum Umweltschutz – es ist eine wirtschaftlich kluge Entscheidung. Der Eigenverbrauch spielt eine zentrale Rolle in der Effizienz und Wirtschaftlichkeit dieser PV-Anlagen. Ein hoher Eigenverbrauch führt nicht nur zu einer Reduzierung der Stromkosten, sondern auch zu einer schnelleren Amortisation der Anlage.

Zudem ist es wichtig, die steuerlichen Aspekte des Eigenverbrauchs in der Schweiz zu beachten, um das volle Potenzial Ihrer Solaranlage auszuschöpfen. Mit der richtigen Planung und Unterstützung durch Expertinnen und Experten können Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sicherstellen, dass ihre Solarprojekte nicht nur umweltfreundlich, sondern auch finanziell vorteilhaft sind.

Bei Buildigo finden wir die richtigen Fachpartner in Ihrer Region für Sie und Ihr Solarprojekt. Starten Sie noch heute Ihre Anfrage einfach online und wir finden die besten Profis für Sie.