- Wie oft und wann?
- Der Ablauf
- Budget
- Fazit und FAQ
Bodenheizung spülen: Effiziente Reinigung für optimale Wärmeverteilung
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bodenheizung effizient spülen, um eine optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten. Lesen Sie jetzt unseren hilfreichen Leitfaden!


Viele Schweizer Haushalte haben eine Bodenheizung. Wussten Sie, dass sich in den Heizungsrohren mit der Zeit Ablagerungen bilden können, oder die Rohre gar spröd werden können? Eine Regelmässige Wartung oder Spülung der Rohre kann dabei helfen, die Leistung der Heizung langfristig zu erhalten und das Wasser besser zirkulieren zu lassen. Vor allem bei Bodenheizungen, die vor 1990 verbaut wurden, empfiehlt sich eine regelmässige Kontrolle. In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Spülung erforderlich ist, wie sie durchgeführt wird und welche Vorteile eine professionelle Reinigung mit sich bringt.
Wann sollte man eine Bodenheizung spülen?
Hier geben wir Ihnen einige Tipps mit, wie Sie merken, dass es an der Zeit ist, die Bodenheizung warten zu lassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern arbeiten Fussheizungen mit niedrigen Vorlauftemperaturen, was sie besonders energieeffizient macht. Doch im Laufe der Jahre können sich Ablagerungen wie Kalk, Rost oder Schmutzpartikel in den Heizrohren ansammeln. Diese Rückstände oder "Schlamm" entstehen vor allem durch die Wasserqualität und natürliche Korrosionsprozesse innerhalb des Systems. Bleiben diese Ablagerungen unbemerkt, kann dies die Effizienz der Heizung erheblich beeinträchtigen. Diesem Problem kann mit einer Rohrreinigung der Heizungsanlage entgegengewirkt werden. Der Alterungsprozess kann jedoch nicht rückgängig gemacht werden.
Anzeichen für eine verschmutzte Fussbodenheizung
Eine gut funktionierende Fussbodenheizung sorgt für eine gleichmässige Erwärmung des Bodens und damit für ein angenehmes Raumklima. Wenn jedoch bestimmte Bereiche des Bodens kalt bleiben oder die Bodenheizung länger braucht, um den Raum auf die gewünschte Temperatur zu bringen, kann dies ein Hinweis auf eine verschmutzte Heizanlage sein. In vielen Fällen sind Ablagerungen in den Heizrohren dafür verantwortlich, dass das warme Wasser nicht mehr ungehindert zirkulieren kann.
Neben kalten Stellen im Boden sind auch steigende Heizkosten ein deutliches Warnsignal. Wenn die Heizleistung nachlässt, muss die Anlage mehr Energie aufwenden, um dieselbe Raumtemperatur zu erreichen. Das führt nicht nur zu einem höheren Energieverbrauch, sondern auch zu einer stärkeren Belastung der Heizungspumpe und anderer Komponenten. In manchen Fällen sind zudem ungewöhnliche Geräusche, wie ein Gluckern oder Rauschen in den Rohren, zu hören. Diese entstehen durch Luftblasen oder Verunreinigungen, die den Wasserdurchfluss behindern.
Empfohlene Intervalle für die Wartung
Wie oft eine Fussbodenheizung gespült werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Wasserqualität, die Art des Heizsystems und die Nutzungshäufigkeit. Fachleute empfehlen in der Regel eine Wartung alle 5 bis 10 Jahre, um eine optimale Heizleistung sicherzustellen. In Regionen mit besonders kalkhaltigem Wasser oder in älteren Gebäuden kann eine häufigere Reinigung notwendig sein, da die Korrosion der Bodenheizungsrohre weiter fortgeschritten sein kann.
Wird eine Spülung zu lange hinausgezögert, können sich die Ablagerungen so stark verdichten, dass eine einfache Reinigung nicht mehr ausreicht. In solchen Fällen müssen einzelne Heizkreise möglicherweise aufwendig saniert oder ausgetauscht werden, was mit hohen Kosten verbunden ist. Eine frühzeitige Wartung trägt dazu bei, teure Reparaturen zu vermeiden und die Lebensdauer der gesamten Anlage zu verlängern.

So funktioniert das Spülen einer Bodenheizung
Es gibt zwei Hauptmethoden, um eine Fussbodenheizung zu reinigen: das mechanische und das chemische Spülen.
Mechanisches vs. chemisches Spülen
Beim mechanischen Spülen wird Wasser unter hohem Druck durch die Heizkreise geleitet, um Ablagerungen aus den Rohren zu entfernen. Oft wird dabei zusätzlich Druckluft eingesetzt, um hartnäckige Rückstände zu lösen. Diese Methode ist besonders umweltfreundlich, da keine Chemikalien zum Einsatz kommen. Sie eignet sich gut für regelmässige Wartungen, da sie eine gründliche Reinigung gewährleistet, ohne die Materialien der Heizungsrohre zu belasten.
Das chemische Spülen kommt dann zum Einsatz, wenn mechanische Methoden nicht ausreichen, um starke Verschmutzungen zu beseitigen. Dabei werden spezielle Reinigungsmittel in das Heizsystem eingeführt, die Kalk, Rost und andere Ablagerungen auflösen. Diese Methode ist besonders effektiv, sollte jedoch nur von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden. Eine unsachgemässe Anwendung kann zu Schäden an den Heizrohren oder zur Bildung von Rückständen führen, die das Heizsystem langfristig beeinträchtigen.
Ablauf der Reinigung durch einen Fachbetrieb
Die Spülung einer Fussbodenheizung wird in mehreren Schritten durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Ablagerungen entfernt und die Heizkreise optimal durchgespült werden.
Systemanalyse: Bevor die Reinigung beginnt, überprüft der Fachbetrieb die Bodenheizungsrohre auf Verunreinigungen und Verschlammung mittels einer Wasserprobe. Dabei wird festgestellt, welche Methode für die Reinigung am besten geeignet ist und wie gross der Aufwand und die Kosten sein werden.
Entleerung der Anlage: Das vorhandene Heizungswasser wird aus dem System abgelassen, um Platz für die Reinigungsflüssigkeit oder das Spülwasser zu schaffen.
Spülung mit Wasser und Luftdruck: Die Rohre werden mit einer speziellen Spülanlage durchgespült, die mit Wasser und Druckluft arbeitet. Dies entfernt Ablagerungen aus den Leitungen und stellt die volle Durchflusskapazität wieder her.
Evtl. chemische Reinigung: Falls notwendig, wird zusätzlich eine chemische Lösung in die Rohre eingeführt, um hartnäckige Ablagerungen zu lösen. Anschliessend werden die Rohre erneut mit klarem Wasser gespült, um alle Rückstände zu entfernen.
Neubefüllung und Entlüftung: Nach der Reinigung wird das Heizsystem mit frischem Wasser befüllt und entlüftet. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Luftblasen im System verbleiben, die die Effizienz der Heizung beeinträchtigen könnten.
Funktionsprüfung: Abschliessend wird die Bodenheizung getestet, um sicherzustellen, dass sie wieder einwandfrei funktioniert und die Wärme gleichmässig verteilt wird.
Die Dauer einer Spülung hängt von der Grösse des Systems und dem Verschmutzungsgrad ab. In der Regel dauert die Reinigung eines Einfamilienhauses zwischen 2 und 6 Stunden.
Kosten und Nutzen der Wartung
Was kostet eine Spülung?
Die Kosten für das Spülen einer Fussbodenheizung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anzahl der Heizkreise, der Verschmutzungsgrad und die gewählte Reinigungsmethode. Im Durchschnitt müssen Hauseigentümer mit 500 bis 1'500 CHF für eine professionelle Reinigung rechnen. In grösseren Wohngebäuden oder bei stark verunreinigten Anlagen können die Kosten auch höher ausfallen.
Obwohl eine Spülung zunächst als zusätzliche Ausgabe erscheint, lohnt sie sich langfristig. Eine gereinigte Fussbodenheizung benötigt weniger Energie, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, was sich direkt auf die Heizkosten auswirkt.
Energieeinsparungen durch eine saubere Heizung
Eine verstopfte Fussbodenheizung kann den Energieverbrauch um bis zu 20 % erhöhen. Das bedeutet, dass eine regelmässige Wartung nicht nur die Heizleistung verbessert, sondern auch erheblich zur Senkung der Energiekosten beiträgt. Gleichzeitig wird die Heizungspumpe entlastet, was ihre Lebensdauer verlängert und das Risiko von Ausfällen reduziert.

Fazit
Eine regelmässige Spülung der Fussbodenheizung ist essenziell, um eine gleichmässige Wärmeverteilung sicherzustellen und unnötige Energiekosten zu vermeiden. Ablagerungen in den Heizkreisen können die Effizienz erheblich beeinträchtigen und zu höheren Heizkosten führen.
Mit einer professionellen Reinigung lässt sich die Leistung der Heizung langfristig verbessern. Die Investition in eine Spülung macht sich nicht nur durch geringere Energiekosten bezahlt, sondern trägt auch dazu bei, Schäden am Heizsystem zu verhindern. Wer seine Fussbodenheizung in regelmässigen Abständen warten lässt, sorgt für ein angenehmes Raumklima und eine zuverlässige Heizleistung über viele Jahre hinweg.