Frühlingsputz: Bringen Sie Ihr Zuhause auf Hochglanz! 🧹Mehr erfahren
Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
Unfall Reparatur
  • Erste Schritte
  • Die Wahl der Werkstatt
  • Budget & Kosten
  • Fazit und FAQ
4 min Lesezeit
Motorfahrzeuge

Unfallreparaturen Auto: Diese Schritte sollten Sie nach einem Autounfall unternehmen

Erfahren Sie, wie zuverlässige Unfallreparaturen Ihr Auto sicher und mobil halten. Lesen Sie jetzt den Artikel für wichtige Tipps und Informationen.

Mirjam Boss
Mirjam Boss
null

Ein Autounfall kommt oft unerwartet und kann zu erheblichem Stress führen. Neben dem ersten Schreck stellen sich viele Fragen: Was ist jetzt zu tun? Wer übernimmt die Kosten? Welche Werkstatt ist die richtige für die Unfallreparaturen am Auto?

Die richtige Vorgehensweise nach einem Unfall ist entscheidend, um spätere Probleme mit der Versicherung oder der Reparatur zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, welche Massnahmen Sie direkt nach einem Unfall ergreifen sollten, wie die Schadensregulierung funktioniert und worauf Sie bei der Auswahl einer Werkstatt achten müssen.

Erste Schritte

Unfallstelle absichern und für Sicherheit sorgen

Nach einem Unfall steht die Sicherheit aller Beteiligten an erster Stelle. Noch bevor Sie sich um die Schadensaufnahme am Auto oder den Austausch mit anderen Unfallbeteiligten kümmern, sollten Sie dafür sorgen, dass keine weiteren Gefahren entstehen.

  • Warnblinkanlage einschalten: Dies signalisiert anderen Verkehrsteilnehmern, dass eine Gefahrensituation besteht.

  • Warnweste anziehen: In der Schweiz ist das Tragen einer Warnweste ausserhalb des Fahrzeugs zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen.

  • Warndreieck aufstellen: Der Abstand hängt von der Strassenart ab – innerorts etwa 50 Meter, auf Landstrassen ca. 100 Meter und auf Autobahnen mindestens 150 bis 200 Meter.

Falls es Verletzte gibt, ist sofort Erste Hilfe zu leisten. Verständigen Sie in diesem Fall umgehend die Rettungsdienste unter der Notrufnummer 144 (Sanität), 117 (Polizei) oder 118 (Feuerwehr). Selbst wenn kein Personenschaden vorliegt, kann es sinnvoll sein, die Polizei zu rufen, insbesondere wenn die Schuldfrage unklar ist oder grössere Sachschäden entstanden sind.

Versicherung informieren und Schadensregulierung klären

Nach der ersten Schadensaufnahme sollten Sie umgehend Ihre Versicherung über den Unfall informieren. Viele Versicherungen bieten mittlerweile digitale Schadensmeldungen über eine App oder eine Online-Plattform an.

Welche Informationen benötigt die Versicherung?

  • Das ausgefüllte Unfallprotokoll (sollte in jedem Fahrzeug beiliegen)

  • Fotos von der Unfallstelle und den Schäden

  • Angaben zu Unfallbeteiligten und möglichen Zeugen

  • Eine detaillierte Schilderung des Unfallhergangs

Falls der Unfall durch eine dritte Person verursacht wurde, übernimmt in der Regel deren Haftpflichtversicherung die Kosten für die Reparatur. Falls Sie selbst schuld sind, kommt Ihre Kaskoversicherung für den Schaden an Ihrem eigenen Fahrzeug auf – abhängig davon, ob Sie eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung haben.

Die Wahl der Werkstatt

Die richtige Werkstatt für die Unfallreparatur wählen

Nachdem die Versicherung informiert wurde, geht es an die Auswahl der richtigen Werkstatt für die Unfallreparaturen am Auto. Eine seriöse und erfahrene Fachwerkstatt stellt sicher, dass alle Schäden fachgerecht behoben werden und das Fahrzeug wieder sicher auf der Strasse unterwegs ist.

Worauf sollte man bei der Werkstattwahl achten?

  • Spezialisierung: Achten Sie darauf, dass die Werkstatt Erfahrung mit Carrosserie- und Lackreparaturen hat.

  • Verwendung von Originalersatzteilen bei der Autoreparatur: Dadurch bleibt die Herstellergarantie erhalten.

  • Transparente Kostenaufstellung für die Reparaturarbeiten: Ein detaillierter Kostenvoranschlag hilft, böse Überraschungen zu vermeiden.

  • Zusatzleistungen: Manche Werkstätten und Spenglerei bieten einen Ersatzwagen oder einen Hol- und Bringservice an.

Über Buildigo finden Sie geprüfte Werkstätten in Ihrer Nähe, die auf Unfallreparaturen spezialisiert sind.

Budget & Kosten

Typische Reparaturen nach einem Unfall und Kostenübersicht

Je nach Schwere des Unfalls kann der Reparaturaufwand stark variieren. Kleinere Kratzer oder Dellen sind schnell behoben, während grössere Schäden an der Carrosserie, im Glas oder am Fahrwerk aufwendige Arbeiten erfordern.

Nicht alle Unfallschäden sind gleich – abhängig von der Schwere des Aufpralls und der betroffenen Fahrzeugteile gibt es verschiedene Schadensarten. Jede erfordert eine spezifische Reparaturmethode, um die Sicherheit und den Werterhalt des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Lack- und Kratzschäden

Typische Ursachen:

  • Leichte Kollisionen

  • Parkschäden

  • Streifschäden an Mauern oder anderen Fahrzeugen

Reparatur: Kleine Kratzer und oberflächliche Lackschäden können oft von Experten mit der Spot-Repair-Techniken behoben werden, bei denen nur die betroffene Stelle nachlackiert wird. Bei grossflächigen Schäden ist eine Neulackierung erforderlich, um Farbabweichungen zu vermeiden.

Dellen und Beulen

Typische Ursachen:

  • Parkunfälle

  • Hagelschäden

  • Gegenstände, die auf das Fahrzeug fallen

Reparatur: Bei kleineren Dellen ohne Lackbeschädigung kommt die lackschadenfreie Ausbeultechnik (PDR – Paintless Dent Repair) zum Einsatz, bei der die Carrosserie vorsichtig zurück in die ursprüngliche Form gedrückt wird. Bei grösseren Beulen kann es notwendig sein, das betroffene Carrosserieteil zu ersetzen oder zu spachteln und neu zu lackieren. Unsere Profis können Sie zum Zustand Ihres Autos Beraten und Ihnen den besten Service bieten.

Stossstangen- und Kunststoffschäden

Typische Ursachen:

  • Auffahrunfälle

  • Rückwärts gegen ein Hindernis fahren

Reparatur: Je nach Schwere des Schadens wird die Stossstange entweder ausgebessert und lackiert oder vollständig ersetzt. Moderne Kunststoffteile lassen sich oft schweissen oder mit speziellen Klebetechniken instand setzen.

Carrosserieschäden

Typische Ursachen:

  • Starke Kollisionen

  • Seitliche Aufpralle

  • Überschläge

Reparatur: Grössere Carrosserieschäden erfordern oft den Einsatz eines Richtbanks, um das Fahrzeug wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen. Teile der Carrosserie, die nicht mehr repariert werden können, müssen durch Originalersatzteile ersetzt werden, um die strukturelle Integrität des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Fahrwerksschäden

Typische Ursachen:

  • Kollision mit Bordsteinen oder Schlaglöchern

  • Frontal- oder Seitenaufpralle

Reparatur: Das Fahrwerk wird in der Werkstatt vermessenen und eingestellt, um sicherzustellen, dass Lenkung und Spur wieder korrekt ausgerichtet sind. Beschädigte Fahrwerkskomponenten wie Querlenker oder Stossdämpfer werden bei Bedarf ersetzt.

Glasschäden und Windschutzscheibenrisse

Typische Ursachen:

  • Steinschlag

  • Aufprallunfälle

Reparatur: Kleine Steinschläge in der Windschutzscheibe können oft mit einem Harzverfahren repariert werden, bevor sie sich zu einem grösseren Riss ausweiten. Ist der Schaden zu gross, muss die gesamte Scheibe ersetzt werden.

Elektronische Schäden und Sensorenausfälle

Typische Ursachen:

  • Aufprall auf sensorgesteuerte Bereiche (z. B. Parksensoren, Kamerasysteme)

  • Schäden an der Bordelektronik durch Unfälle

Reparatur: Nach einer Kollision müssen Sensoren, Kameras und Assistenzsysteme überprüft und neu kalibriert werden. Dies ist besonders wichtig bei modernen Fahrzeugen mit Fahrassistenzsystemen.

Kostenübersicht über die häufigsten Unfallreparaturen

ReparaturartDurchschnittliche Kosten (CHF)
Kleine Kratzer ausbessern150 – 400
Delle entfernen200 – 600
Stossstangenreparatur500 – 1'500
Lackschaden grossflächig800 – 3'000
Carrosseriearbeiten1'500 – 5'000
Fahrwerksschäden reparieren2'000 – 6'000

Je nach Versicherungsmodell müssen Sie einen Selbstbehalt leisten. Manche Versicherungen bieten Rabatte, wenn Sie eine Partnerwerkstatt nutzen. 

Wie lange dauert eine Unfallreparatur?

Die Reparaturdauer hängt von der Art und dem Umfang des Schadens ab.

  • Kleine Schäden (z. B. Lackkratzer, Dellen): 1 – 3 Tage

  • Mittlere Schäden (z. B. Stossstange oder Kotflügel ersetzen): 3 – 7 Tage

  • Grössere Schäden (z. B. Carrosserieverformungen, Fahrwerksreparaturen): 1 – 3 Wochen

Falls Ihr Fahrzeug längere Zeit in der Werkstatt bleibt, kann es sich lohnen, nach einem Ersatzwagen zu fragen.

Fazit und FAQ

Unfallreparaturen professionell durchführen lassen

Ein Autounfall ist immer ärgerlich, aber mit der richtigen Vorgehensweise können Schäden effizient und professionell behoben werden.

Die wichtigsten Schritte zusammengefasst:

  1. Unfallstelle sichern und Ruhe bewahren

  2. Unfall dokumentieren und Beweise sichern

  3. Versicherung informieren und Schadensregulierung einleiten

  4. Qualifizierte Werkstatt für die Unfallreparaturen am Auto wählen

  5. Reparaturdauer und Kosten kalkulieren

Über Buildigo finden Sie schnell eine zuverlässige Fachwerkstatt in Ihrer Nähe, die Ihr Fahrzeug fachgerecht instand setzt. So sind Sie schon bald wieder sicher unterwegs.

 FAQ Häufig gestellte Fragen zum Thema

Wer übernimmt die Kosten für die Unfallreparatur am Auto?
Welche Werkstatt sollte ich für die Unfallreparatur wählen?
Wie lange dauert eine Unfallreparatur?
Was kostet eine Unfallreparatur in der Schweiz?