- Split vs Monobloc
- Budget
- Altbau, Solar & mehr
- Fazit und FAQ
Klimaanlage einbauen lassen
Die Installation einer Klimaanlage muss an das Gebäude angepasst sein, nur so arbeitet das Gerät effizient.


Die Installation einer Klimaanlage wird jeden Sommer zum Dauerthema. Denn Häuser überhitzen zunehmend, weil die Sommer heisser werden. Die Montage oder Reparatur einer Klimaanlage übernehmen Firmen für Klima- und Kältetechnik: entweder ein auf Klimaanlagen spezialisiertes Geschäft oder ein Betrieb für Sanitär-Heizung. Eine Klima-Firma berät umfassend und definiert die individuellen Anforderungen an das Kühlungssystem, denn nicht jedes Klimaanlagen-Modell eignet sich für jedes Haus. Klima-Firmen installieren nicht nur Klimageräte, sondern reparieren Klimaanlagen bzw. Klimakompressoren auch.
Welche Klimaanlage passt zu meinem Haus?
Die Klima-Firma berät umfassend und definiert die individuellen Anforderungen. Denn nicht jedes Klimaanlagen-Modell eignet sich für jedes Haus. Je nach Gebäudetyp, Energiebedarf und Nutzung empfehlen Fachleute unterschiedliche Systeme. Grundsätzlich unterscheidet man vier Arten von Klimaanlagen:

Klimaanlage installieren: Split- oder Monobloc-Gerät?
Welche Art von Klimaanlage sollte man installieren? Grundsätzlich unterscheidet man Klimageräte in Split- und Monobloc- Geräte.
Splitgeräte bestehen aus zwei Komponenten: Einem Kühlkompressor im Aussenbereich und einem Verteiler im Innenraum. Die beiden Einheiten der Split Klimaanlage sind über eine Leitung verbunden, in der ein Kältemittel zirkuliert. Dieses nimmt die Wärme im Innenraum auf, wird im Aussengerät komprimiert und gibt die überschüssige Wärme an die Aussenluft ab. Da sich die geräuschintensive Komponente der Split Klimaanlage draussen befindet, bleibt es im Wohnbereich angenehm ruhig. Die Kühlleistung von fest verbauten Split Geräten ist deutlich höher als bei mobilen Geräten. Wichtig: Die Montage muss durch Fachpersonal erfolgen, da der Einbau technische Erfahrung und bauliche Anpassungen erfordert. Da zum Beispiel die Verbindung zwischen Innen- und Aussenkomponente durch die Hauswand geführt wird. Obwohl solche Split Klimaanlagen in der Anschaffung teurer sind, bieten sie langfristig mehr Effizienz bei vergleichbaren Betriebskosten und sorgen langfristig und günstiger für eine angenehme Raumtemperatur.
Single Split vs Multi Split Klimaanlage
Zusätzlich zur normalen Single Split Klimaanlage, die nur einen einzigen Innenraum oder eine kleine Wohnung kühlt, gibt es auch Multi Split Klimaanlagen. Einer der grössten Unterschiede zwischen diesen beiden Systemen ist die Anzahl der Räume, die gleichzeitig durch eine Ausseneinheit gekühlt werden können.
Bei Single Split Klimaanlagen gibt es für jede Inneneinheit eine separate Ausseneinheit, die an der Fassade des Gebäudes installiert wird. Mit Multi Split Klimaanlagen ist eine effiziente Kühlung oder Beheizung mehrerer Räume gleichzeitig möglich. Eine leistungsstarke Ausseneinheit ist über Kältemittelleitungen mit mehreren Inneneinheiten verbunden. Abhängig vom Hersteller und der Leistung kann eine einzige Ausseneinheit zwischen 2 und 5 Räume versorgen, wobei für jeden Raum eine individuelle Temperatur eingestellt werden kann. Die Montage einer solchen Multi Split Anlage muss jedoch unbedingt durch einen Fachmann erfolgen, damit nachher auch alles rund läuft. Die Klimatechnik bei einer Multisplit Klimaanlage sorgt für eine angenehme Abkühlung der Hitze im Haus oder Büro und garantiert ein Wohlfühlklima ohne die Notwendigkeit von mehreren Aussengeräten.
Bei Monobloc-Geräten sind beide Komponenten in einem Gerät verbaut. Dieses entzieht der Innenluft Wärme und leitet sie über einen Aussenschlauch nach draussen. Die Leistungsfähigkeit mobiler Monobloc-Geräte ist begrenzt, ihre Kühlleistung reicht oft nur für kleine Räume. Dafür lässt sich der Schlauch eines mobilen Klimagerätes auch über ein Fenster nach draussen führen. Dabei ist wichtig, dass die dadurch entstehenden offenen Stellen abgedichtet werden.

Mobile Klimageräte: flexibel, aber mit Einschränkungen
Mobile Klimaanlagen sind kompakte All-in-One-Geräte, die warme Luft aus dem Raum aufnehmen und über einen Abluftschlauch nach draussen leiten. Sie gehören zu den günstigsten Klimatisierungslösungen und sind unkompliziert in Baumärkten erhältlich. Dank ihrer Rollen lassen sich diese mobilen Klimageräte einfach von einem Zimmer ins nächste bewegen und müssen nicht installiert oder montiert werden. Die niedrigen Anschaffungskosten haben jedoch einige Nachteile:
Kondenswasser-Behälter muss regelmässig manuell entleert werden
Geräuschentwicklung liegt bei rund 50 Dezibel (etwa so laut wie ein Gespräch), was auf Dauer störend sein kann
Hoher Stromverbrauch: Bei einem durchschnittlichen Strompreis von CHF 0.32 pro kWh kostet der Betrieb eines Geräts rund CHF 2.85 pro Stunde
Schlauch für die Abluft: Die warme Luft wird durch einen Schlauch abgeführt, meist durch ein geöffnetes Fenster oder eine Tür. Dabei kann Aussenluft wieder in den Raum gelangen, was die Kühlleistung reduziert und Allergene sowie Lärm eindringen lässt. Auch der Einbruchschutz ist dadurch eingeschränkt.
Effizienz der Klimaanlage
Ob die Klimaanlage fest installiert ist oder mobil: Wichtig ist eine möglichst hohe Energieeffizienz, denn Klimaanlagen können wahre Stromfresser sein. Ein vermeintlich günstiges Gerät entpuppt sich dann schnell als Kostenfalle, weil die Betriebskosten hoch sind. Es lohnt sich daher, ein effizientes, qualitativ hochwertiges und den Gebäudeverhältnissen angepasstes Klimagerät einbauen zu lassen.
Und: Wer den Einbau einer Wärmepumpe, der Art Wasser-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe plant, könnte dies mit Free Cooling verbinden: damit lässt sich das Haus im Sommer auf umweltfreundliche und kostengünstige Art kühlen.
Denn Wärmepumpen können auch zum Kühlen verwendet werden. Es gibt zwei Methoden zum Kühlen mit einer Wärmepumpe: aktive Kühlung und passive Kühlung. Beide Methoden werden in diesem Artikel detailliert beschrieben. In beiden Fällen wird die entzogene Wärme über das Heiz- bzw. Kühlsystem im Gebäude abgeführt, wobei Oberflächenheizsysteme wie Fussboden-, Wand- oder Deckenheizungen besonders gut für diesen Zweck geeignet sind.
Was kostet der Einbau einer Klimaanlage?
Die Kosten hängen von Gerätetyp, Gebäude und Aufwand ab. Hier ein Überblick:
Worauf beim Neubau achten?
Bei Neubauten sollte die Kühlmöglichkeit gleich mitgeplant werden, idealerweise über eine reversible Wärmepumpe oder eine zentrale Klimaanlage. Das spart spätere Umbaumassnahmen und erhöht die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes.
Klimaanlage nachrüsten im Altbau
Auch bestehende Gebäude lassen sich nachträglich mit Klimaanlagen ausstatten. Besonders beliebt sind Splitgeräte, da sie eine gute Balance zwischen Leistung und Aufwand bieten. Wichtig: Je nach Bauweise sind Wanddurchbrüche oder spezielle Leitungsführungen nötig. Eine professionelle Planung ist deshalb entscheidend.
Klimaanlage mit Solarstrom betreiben
Moderne Klimageräte lassen sich optimal mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. So wird tagsüber, wenn die Sonne am stärksten scheint, gleichzeitig gekühlt. Das senkt nicht nur den Stromverbrauch aus dem Netz, sondern auch die laufenden Betriebskosten erheblich. Aber Achtung: besonders bei hohen Anforderungen an die Kühlleistung der Klimaanlage kann es sein, dass der Solarstrom nicht für den Betrieb der gesamten Anlage ausreicht.
Alternativen zur Klimaanlage
Ist eine Klimaanlage immer nötig? Nicht unbedingt. Durch einen verbesserten Sonnenschutz können Sie ein Drittel des Kühleffekts einer Klimaanlage erzielen. Auch mit Ventilatoren, die einfach zu montieren sind und weniger kosten, können Sie die gefühlte Temperatur in den Griff bekommen. Ebenso sollten Sie die allgemeine Isolation Ihres Gebäudes und vor allem der Fenster unter die Lupe nehmen. Eine bessere Isolation senkt nicht nur die Temperatur im Sommer, sondern sorgt auch im Winter für mehr Effizienz beim Heizen.

Fazit
Die Wahl der richtigen Klimaanlage hängt stark von Gebäudeart, Raumnutzung und Komfortansprüchen ab. Während mobile Geräte günstig und flexibel sind, bieten Splitanlagen oder Wärmepumpen deutlich mehr Leistung und Effizienz. Besonders Multi-Split-Systeme eignen sich für mehrere Räume und sparen Platz an der Fassade.
Die Kosten variieren je nach System und baulichem Aufwand stark, weshalb eine professionelle Beratung wichtig ist. Wer langfristig sparen möchte, kann die Klimaanlage mit Solarstrom betreiben oder durch Massnahmen wie Sonnenschutz und gute Dämmung den Kühlbedarf reduzieren.
Eine durchdachte Planung sorgt für angenehmes Raumklima: heute und in Zukunft.