Ein Unternehmen von
die Mobiliar
Über uns |
6 min Lesezeit
Solar

Salzspeicher – Solarstrom nachhaltig speichern und bedarfsgerecht nutzen

Die Speicherung von Solarstrom gewinnt zunehmend an Bedeutung. Salzspeicher, oder Salzbatterien, bieten hier eine zukunftsorientierte Lösung.

Mirjam Boss
Mirjam Boss
Salzspeicher Header

Fragen Sie sich, wie die Sonnenstrahlen, die Ihre Photovoltaik-Anlage am Tag einfängt, auch in der Nacht Ihr Zuhause nachhaltig mit Energie versorgen können? In diesem Artikel erfahren Sie alles zum Thema Salzspeicher und wie Sie die Kraft der Sonne auch in der Nacht nutzen können.

Dieser Ratgeber führt Sie durch die Welt der Salzspeicher, erklärt deren Funktionsweise und Nutzen und zeigt auf, wie Sie diese Technologie effektiv in Ihr Solarprojekt integrieren können.

Was ist ein Salzspeicher?

Ein Salzspeicher ist ein innovativer Ansatz zur Speicherung von Solarstrom. Diese Speicher-Technologie wird auch als Salzbatterie bezeichnet und zielt darauf ab, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu verbessern.

Durch die Nutzung umweltfreundlicher Materialien wie Manganoxid, Aktivkohle und Salzwasser, stellt der Salzspeicher eine nachhaltige und sichere Alternative zu herkömmlichen Batterien dar, die oft auf schädliche Chemikalien oder Metalle angewiesen sind. Das innovative Design und umweltbewusste Zusammensetzung machen den Salzspeicher zu einer guten Wahl für Haushalte und Unternehmen, die auf eine grüne und effiziente Energieversorgung setzen.

Wie funktioniert ein Salzspeicher?

Salzspeicher spielen eine Schlüsselrolle bei der effizienten Nutzung von Solarstrom, indem sie Energie speichern, wenn sie nicht benötigt wird und sie bereitstellen, wenn die Nachfrage besteht.

Salzspeicher Funktion Grafik

Die Speicherung des Solarstroms funktioniert dabei als Prozess:

  • Energiegewinnung: Solarpaneele der Photovoltaikanlage auf dem Dach wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um.

  • Energiespeicherung: Wenn die produzierte Energie nicht sofort benötigt wird, wird sie in den Salzspeicher geleitet.

  • Ablauf im Salzspeicher:

    • Ladevorgang: Während des Ladens wandern Ionen zwischen der Anode und Kathode innerhalb der Batterie, wodurch Energie in chemischer Form gespeichert wird.

    • Speicherung: Die Energie bleibt in der Batterie gespeichert, ohne signifikante Verluste, bis sie benötigt wird.

    • Entladevorgang: Bei Bedarf wird die gespeicherte Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt und dem Stromnetz des Hauses zur Verfügung gestellt.

  • Nutzung: Der Strom aus dem Batteriespeicher kann genutzt werden, um Haushaltsgeräte zu betreiben oder Licht zu spenden, besonders während der Nacht oder an bewölkten Tagen.

Dieser Prozess macht Salzspeicher zu einer effizienten und umweltfreundlichen Lösung für die Speicherung und bedarfsgerechte Nutzung von Solarstrom.

Vorteile der Salzspeicher-Technologie

Die Salzspeicher-Technologie bietet zahlreiche Vorteile, die sie besonders attraktiv als Energiespeicher von Solarstrom machen. Diese umfassen:

  • Umweltfreundlichkeit: Verzicht auf schädliche Chemikalien oder Schwermetalle, was sie zu einer schonenden Alternative für die Umwelt macht.

  • Sicherheit: Kein Risiko von Bränden oder chemischen Leckagen, da keine brennbaren oder ätzenden Materialien verwendet werden.

  • Wartungsarm: Dank ihrer robusten Bauweise benötigen Salzspeicher weniger Wartung im Vergleich zu anderen Batterietechnologien.

  • Hohe Zyklenfestigkeit: Längere Lebensdauer durch die Fähigkeit, häufige Lade- und Entladezyklen ohne signifikanten Kapazitätsverlust zu bewältigen.

  • 100% Tiefentladung: Im Gegensatz zu vielen anderen Batterietypen vertragen Salzspeicher eine vollständige Entladung ohne Schaden.

  • Temperaturunempfindlichkeit: Sie funktionieren in einem breiten Temperaturbereich, was sie flexibel in verschiedenen Umgebungen einsetzbar macht.

  • Nachhaltigkeit: Am Ende ihrer Lebensdauer können Salzspeicher aufgrund ihrer umweltfreundlichen Materialien problemlos entsorgt werden. Das Recycling von Salzbatterien ist seit über 15 Jahren standardisiert.

Diese Vorteile machen Salzspeicher zu einer idealen Lösung für eine umweltbewusste und effiziente Energiespeicherung im Kontext der Solarenergie.

Arten von Salzspeichern: Eine aktuelle Betrachtung

Die Entwicklung der Salzspeicher-Technologie, speziell für die Speicherung von Solarstrom, befindet sich in einem dynamischen Innovationsprozess. Mit aktuellen Trends und technologischen Fortschritten haben sich verschiedene Arten von Salzspeichern entwickelt. Einige sind bereits am Markt etabliert, während andere sich noch in der Entwicklungsphase befinden.

Entwicklung der Salzspeicher-Technologie

Die Verwendung von Salz in der Batterietechnologie ist ein innovativer und umweltfreundlicher Ansatz zur Energiespeicherung. Salzlösungen oder Salzschmelzen dienen als Elektrolyt in Batterien, wobei unterschiedliche chemische Reaktionen den elektrischen Strom freisetzen. Zwei Haupttechnologien haben sich dabei herauskristallisiert: Die Natrium-Ionen-Batterie und der Natrium-Nickelchlorid-Speicher.

  1. Natrium-Ionen-Batterie: Diese Technologie basiert auf der Nutzung von Natrium-Ionen, die sich in einem Salzwasser-Elektrolyt bewegen. Der Vorteil dieser Batterie liegt in ihrer hohen Sicherheit und Umweltfreundlichkeit. Das Speichermedium ist ungefährlich und theoretisch sogar trinkbar. Ideal sind sie für Anwendungen, bei denen Sicherheit und Nicht-Flammbarkeit entscheidend sind, wie in Wohngebäuden oder kleineren gewerblichen Einrichtungen.

  2. Natrium-Nickelchlorid-Speicher: Anders als die Natrium-Ionen-Batterien nutzen diese Speicher eine heisse Salzschmelze. Sie bieten eine hohe Energiedichte und sind besonders temperaturbeständig, was sie für industrielle Anwendungen, die hohe Energieanforderungen stellen, attraktiv macht.

Skeptische Betrachtung der Salzspeicher

Trotz der vielversprechenden Entwicklungen gibt es auch kritische Stimmen bezüglich der Salz-Speichersysteme. Es gibt Berichte über erhebliche Qualitätsmängel bei einigen Salzwasserspeichern. Dies deutet darauf hin, dass der serienmässige Einsatz von Salzwasserspeichern für die häusliche Speicherung von Solarstrom noch einige Hürden zu überwinden hat. Vor diesem Hintergrund raten Expertinnen und Experten zur Vorsicht beim Kauf dieser Stromspeicher und sehen klassische Lithium-Ionen-Speicher derzeit noch als die wirtschaftlich sicherere und erprobtere Alternative an.

Obwohl die Salzspeicher-Technologie für ihre Umweltfreundlichkeit und Sicherheit geschätzt wird, zeigt sich, dass sie noch Entwicklungsbedarf hat, insbesondere im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Marktreife. Zukünftige Innovationen könnten diese Herausforderungen jedoch überwinden und Salzspeicher zu einer alltagstauglichen Lösung für die Speicherung von Solarstrom machen.

Auswahl des richtigen Salzspeichers

Die Auswahl eines geeigneten Salzspeichers für Ihr Solarprojekt hängt von mehreren wichtigen technischen Spezifikationen ab. Eine fundierte Entscheidung erfordert das Verständnis dieser Eckdaten und deren Auswirkung auf die Leistung und Effizienz des Speichersystems.

Im Folgenden finden Sie durchschnittliche Eckdaten, die Ihnen helfen, einen Überblick über Salzspeicher zu erlangen:

  • Speicherkapazität (kWh): Durchschnittlich zwischen 5 und 20 kWh. Salzspeicher bieten eine solide Kapazität, die für die meisten Haushalte ausreichend ist.

  • Entladetiefe (%): Oft bis zu 90-100%. Dies ermöglicht eine nahezu vollständige Nutzung der gespeicherten Energie.

  • Ladezyklen: Bis zu 10'000 Zyklen. Salzspeicher haben eine längere Lebensdauer im Vergleich zu einigen herkömmlichen Batterien.

  • Betriebstemperatur (°C): Typischerweise -5 bis 50 Grad Celsius. Dies zeigt eine gute Leistung in einem breiten Temperaturbereich.

  • Lebensdauer (Jahre): Durchschnittlich 15-20 Jahre. Salzspeicher sind bekannt für ihre Langlebigkeit.

  • Garantien (Jahre): Oft zwischen 5 und 10 Jahren. Dies spiegelt das Vertrauen der Hersteller in die Zuverlässigkeit ihrer Produkte wider.

  • Gewicht (kg): Variiert je nach Kapazität, oft zwischen 100 und 200 kg.

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die technischen Daten von Salzspeichern im Vergleich zu anderen Solarbatterien. Sie hilft dabei, eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl des richtigen Speichertyps für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu treffen.

SpezifikationBeschreibungSalzspeicherLithium-Ionen-BatterienBlei-Säure-Batterien
SpeicherkapazitätGibt an, wie viel Energie der Speicher insgesamt aufnehmen kann.5 - 20 kWhOft höher, aber teurerIn der Regel niedriger
EntladetiefeDer Prozentsatz der Gesamtkapazität, der genutzt werden kann.Bis zu 90-100%Ähnliche WerteOft niedriger
LadezyklenAnzahl der vollständigen Ladungs- und Entladevorgänge.Bis zu 10'000Weniger LadezyklenDeutlich weniger Ladezyklen
BetriebstemperaturDer Temperaturbereich, in dem der Speicher sicher betrieben werden kann.-5 bis 50 Grad CelsiusÄhnlich, aber weniger robustWeniger robust
LebensdauerGeschätzte Nutzungsdauer des Speichers.15-20 JahreÄhnlich oder leicht kürzerDeutlich kürzer
GarantienGarantiezeitraum des Herstellers.5 - 10 JahreÄhnliche GarantiezeitenOft kürzer
GewichtGesamtgewicht der Batterie.100 - 200 kgOft leichterVergleichbar oder schwerer

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl des passenden Salzspeichers

Bei der Entscheidung für einen Solarstromspeicher sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, insbesondere wenn Sie erwägen, einen Salzspeicher zu wählen. Diese Anleitung hilft Ihnen, die richtige Wahl basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen zu treffen und zu beurteilen, ob ein Salzspeicher eine gute Option für Sie darstellt.

  1. Energiebedarf ermitteln: Schauen Sie sich Ihre Stromrechnungen der letzten Monate an, um Ihren durchschnittlichen täglichen Energieverbrauch zu bestimmen. Dies gibt Ihnen eine Vorstellung von der benötigten Speicherkapazität.

  2. Kapazität der Solaranlage berücksichtigen: Die Grösse Ihrer Solaranlage ist entscheidend, um festzustellen, wie viel Energie sie produziert und wie viel davon gespeichert werden sollte.

  3. Technische Daten von Salzspeichern prüfen: Vergleichen Sie die Eckdaten von Salzspeichern, wie Speicherkapazität, Entladetiefe, Ladezyklen, Betriebstemperatur, Lebensdauer, Garantien und Gewicht.

  4. Eignung für Ihr Klima evaluieren: Stellen Sie sicher, dass der gewählte Salzspeicher für die klimatischen Bedingungen Ihrer Region geeignet ist.

  5. Vergleich mit anderen Speichertypen: Betrachten Sie, wie Salzspeicher im Vergleich zu anderen Speichertypen wie Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterien abschneiden. Berücksichtigen Sie dabei Aspekte wie Umweltfreundlichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

  6. Lebensdauer und Garantie beachten:Ein langlebiger Speicher mit einer soliden Garantie ist ein Indikator für Qualität und Zuverlässigkeit.

  7. Installationsanforderungen prüfen: Überlegen Sie, ob die Grösse und das Gewicht des Speichers für Ihren Installationsort geeignet sind.

  8. Expertenhilfe in Anspruch nehmen: Ziehen Sie einen Fachbetrieb hinzu, um eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, um festzustellen, ob ein Salzspeicher die optimale Lösung für Ihr spezifisches Solarprojekt ist.

  9. Kosten-Nutzen-Analyse durchführen: Bewerten Sie die Gesamtkosten im Vergleich zu den erwarteten Vorteilen und Einsparungen durch den Einsatz eines Salzspeichers.

Die Auswahl des richtigen Solarspeichers, insbesondere eines Salzspeichers, ist eine wichtige Entscheidung, die von verschiedenen individuellen Faktoren abhängt. Durch sorgfältige Bewertung Ihrer Bedürfnisse und eine umfassende Beratung können Sie feststellen, ob ein Salzspeicher für Ihr Solarprojekt die beste Wahl darstellt.

Alternativen zur Salzbatterie

Während Salzbatterien eine besonders nachhaltige und innovative Lösung für die Speicherung von Solarstrom sind, stellen sie nicht die einzige Möglichkeit dar, Solarstrom zu speichern. Alternative Technologien wie Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien oder neuere Entwicklungen wie Flussbatterien bieten jeweils eigene Vor- und Nachteile.

Salzspeicher Beispiel

Lithium-Ionen-Batterien

  • Beschreibung: Lithium-Ionen-Batterien sind wegen ihrer hohen Energiedichte und Effizienz in der Energiespeicherung beliebt. Sie sind leicht, kompakt und haben eine schnelle Ladezeit.

  • Vorteile: Hohe Ladekapazität, lange Lebensdauer und relativ geringes Gewicht.

  • Nachteile: Höhere Kosten, potenzielle Sicherheitsrisiken bei Überhitzung oder Beschädigung.

  • Ideal für: Anwendungen, bei denen Platz- und Gewichtseinsparungen wichtig sind, wie in dicht bebauten städtischen Gebieten oder bei mobilen Solaranlagen.

Blei-Säure-Batterien

  • Beschreibung: Diese Batterien sind eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Technologien. Sie sind in zwei Varianten erhältlich: Verschlossene (VRLA) und flüssige Blei-Säure-Batterien.

  • Vorteile: Niedrigere Anschaffungskosten und robuste Bauweise.

  • Nachteile: Grösser und schwerer, geringere Lebensdauer und Effizienz, regelmässige Wartung erforderlich.

  • Ideal für: Systeme, bei denen die Anschaffungskosten ein entscheidender Faktor sind und wo genügend Platz für die Installation vorhanden ist.

Flussbatterien

  • Beschreibung: Flussbatterien, speziell Vanadium-Redox-Flussbatterien, verwenden zwei flüssige Elektrolytlösungen, die in getrennten Tanks gespeichert werden. Sie ermöglichen die Energiespeicherung durch chemische Reaktionen zwischen diesen Lösungen.

  • Vorteile: Hohe Skalierbarkeit, lange Lebensdauer und hohe Sicherheit. Sie sind ideal für langfristige Energieabgabe bei gleichbleibender Leistung.

  • Nachteile: Grosser Platzbedarf für die Lagerung der Elektrolytlösungen, höhere Anfangsinvestitionen, Komplexität in der Wartung.

  • Ideal für: Grosse Solarsysteme, industrielle Anwendungen oder Orte, an denen eine gleichmässige, langfristige Energieabgabe erforderlich ist.

Wann sind diese Alternativen sinnvoller?

  • Kosten: Wenn das Budget eine wesentliche Rolle spielt, können Blei-Säure-Batterien aufgrund ihrer niedrigeren Anschaffungskosten attraktiver sein.

  • Raum und Gewicht: In Situationen, in denen der verfügbare Raum begrenzt ist oder das Gewicht eine Rolle spielt, sind Lithium-Ionen-Batterien vorzuziehen.

  • Lebensdauer und Wartung: Lithiumbatterien bieten eine längere Lebensdauer und erfordern weniger Wartung, was sie für langfristige Investitionen attraktiver macht.

  • Energiebedarf und Effizienz: Für Anlagen mit hohem Energiebedarf oder in Gebieten mit unbeständiger Sonneneinstrahlung können Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer höheren Effizienz und schnelleren Ladezeiten besser geeignet sein. Flussbatterien eignen sich hervorragend für Anwendungen, die eine konstante Energieabgabe über längere Zeiträume benötigen.

Die Entscheidung für eine alternative Speicherlösung zum Salzspeicher hängt von verschiedenen Faktoren wie Kosten, verfügbarem Platz, Gewicht, Energiebedarf und Wartungsanforderungen ab. Lithium-Ionen-, Blei-Säure- und Flussbatterien bieten unterschiedliche Vorteile, die sie je nach Einsatzgebiet und Anforderungen zur optimalen Wahl machen können.

Sie sind unsicher, welche Speicherlösung die richtige für Ihr Solarprojekt ist? Buildigo kann Ihnen helfen! Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie bei der Auswahl des optimalen Solarspeichers, der genau zu Ihren Bedürfnissen und Anforderungen passt. Wir finden für Sie die passenden lokalen Solar-Expertinnen und Experten und helfen Ihnen dabei, noch heute Ihr Solarprojekt mit der idealen Speicherlösung zu starten.

Kosten und Wirtschaftlichkeit von Salzspeichern in der Schweiz

Die Investition in einen Salzspeicher für Ihr Solarprojekt ist nicht nur eine Entscheidung für umweltfreundliche Energie, sondern auch eine wirtschaftliche Überlegung. Um die Kosten und die Rentabilität von Salzspeichern besser zu verstehen, ist es wichtig, alle Faktoren zu berücksichtigen.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Kosten von Salzspeichern:

  1. Anschaffungskosten: Die Anfangsinvestition für einen Salzspeicher kann je nach Kapazität und Hersteller variieren. Durchschnittlich liegen die Kosten zwischen 5'000 und 15'000 CHF.

  2. Installationskosten: Die Installation eines Salzspeichers kann zusätzliche Kosten verursachen, abhängig von der Komplexität des Systems und den örtlichen Gegebenheiten. Rechnen Sie mit einem Betrag von etwa 500 bis 2'000 CHF.

  3. Wartungskosten: Salzspeicher sind in der Regel wartungsarm. Die jährlichen Wartungskosten können sich auf etwa 100 bis 300 CHF belaufen.

  4. Ersatzkosten: Nach der durchschnittlichen Lebensdauer von 15-20 Jahren müssen Sie möglicherweise Ersatz- oder Upgrade-Kosten berücksichtigen.

Wirtschaftlichkeit von Salzspeichern

Durch die Nutzung eines Salzspeichers können Sie den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms maximieren, indem Sie Ihren selbst produzierten Strom dann nutzen, wenn Sie ihn benötigen, was zu erheblichen Energieeinsparungen und reduzierten Stromrechnungen führt.

Ausserdem bedeutet die lange Lebensdauer von Salzspeichern, dass die Anfangsinvestition über viele Jahre amortisiert wird, was die Gesamtkosten über die Lebensdauer des Speichers reduziert.

Dies unterstützt die Wirtschaftlichkeit von Salzspeichern.

Fördermöglichkeiten in der Schweiz

In der Schweiz gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Kosten für die Anschaffung und Installation von Solarstromspeichern subventionieren können. Diese Programme können einen Teil der Anfangsinvestition decken und die Wirtschaftlichkeit von Salzspeichern weiter erhöhen.

EnergieSchweiz, eine Initiative des Bundesamtes für Energie, bietet Unterstützung und Förderungen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Dieses Programm kann die Kosten für die Anschaffung und Installation von Solarstromspeichern, einschliesslich Salzspeichern, teilweise decken.

Salzspeicher stellen eine zunehmend wirtschaftliche Option für die Speicherung von Solarstrom dar, insbesondere wenn Sie die Fördermöglichkeiten und langfristige Energieeinsparungen berücksichtigen. Die Kombination aus Umweltfreundlichkeit und ökonomischen Vorteilen macht sie zu einer attraktiven Wahl für Haushalte und Unternehmen in der Schweiz.

Fazit: Salzspeicher für Ihr Solarprojekt

Salzspeicher stellen eine innovative und umweltfreundliche Lösung zur Speicherung von Solarstrom dar. Sie bieten zahlreiche Vorteile wie hohe Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Langlebigkeit. Trotz einiger Herausforderungen in Bezug auf Marktreife und Qualitätskonsistenz, zeigen sie grosses Potenzial als zukunftsorientierte Speichertechnologie.

Die Auswahl des richtigen Speichers hängt von individuellen Bedürfnissen und Umgebungsbedingungen ab. Alternativen wie Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien oder Flussbatterien bieten jeweils eigene Vor- und Nachteile, die je nach Anwendungsszenario berücksichtigt werden sollten.

Sind Sie bereit, Ihr Solarprojekt zu starten? Wenn Sie überlegen, einen Salzspeicher oder eine andere Speicherlösung für Ihr Solarprojekt zu wählen, ist Buildigo Ihr idealer Partner. Wir bieten fachkundige Beratung und unterstützen Sie bei der Auswahl und Implementierung der optimalen Speicherlösung.

Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und wir verbinden Sie mit den besten Solar-Expertinnen und Experten in Ihrer Region – garantiert.

Häufigste Fragen zum Thema Salzspeicher

Was ist ein Salzspeicher und wie funktioniert er?
Welche Vorteile bietet die Salzspeicher-Technologie?
Wie wähle ich den richtigen Salzspeicher für mein Solarprojekt aus?
Gibt es Alternativen zu Salzspeichern und wann sind diese sinnvoller?